Podchaser Logo
Home
Nationalpark Gesäuse Podcast

Nationalpark Gesäuse

Nationalpark Gesäuse Podcast

An Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Nationalpark Gesäuse Podcast

Nationalpark Gesäuse

Nationalpark Gesäuse Podcast

Episodes
Nationalpark Gesäuse Podcast

Nationalpark Gesäuse

Nationalpark Gesäuse Podcast

An Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Nationalpark Gesäuse Podcast

Mark All
Search Episodes...
„Wander- und Konzerttournee von Moritz Gamper am Luchs Trail“Moritz Gamper ist ein Singer/Songwriter aus Wien. Er stellt sich der anspruchsvollen Aufgabe, die 12.000 Höhenmeter und 220 Km des Luchs Trails zurückzulegen. Damit nicht genug: in
Mit der Sonne aufwachen, ein stärkendes Frühstück genießen und – ohne im Stau zu stehen oder auf der Suche nach Parkplätzen Nerven und Zeit zu strapazieren – einfach losgehen: Beim Mehrtages- und Weitwandern steht Entschleunigung auf dem Progra
Der Einsatz von Hunden im Rettungsdienst, bei der Polizei, beim Militär oder Zoll ist seit Jahrzehnten üblich.Seit einigen Jahren unterstützen speziell ausgebildete „Naturschutzhunde“ vermehrt auch die Wissenschaft und den Naturschutz.Hie
In der Steiermark möchte man wissen, wie viele Luchse wo leben, wie sie sich verhalten und ob es Jungtiere gibt. Darüber hinaus blicken wir nach Ober- und Niederösterreich sowie auf die Situation in Mitteleuropa. 🐱✨ Zu Gast: Kirsten Weingart
Ulrich Matlschweiger ist im Gesäuse kein Unbekannter. Er führte viele Jahre das Restaurant „Hoamat“ in Großreifling, gewann den Gesäuse Innovationspreis und ist eine untriebige Kraft im Netzwerk der Gesäuse Partner. Seit April 2024 führt er den
Prozessschutz in der Natur bedeutet, Abläufe und Veränderungen zuzulassen. Sich als Mensch auf die Rolle des Betrachters zurückzuziehen und der Natur einen Eigenwert anzuerkennen. Im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal wird diese Form des Natu
Schneehühner leben in extremen Lebensräumen ober der Waldgrenze. Mit Schnee, Sturm und Kälte kommen sie sehr gut zurecht. Dennoch kommen auch sie zusehends in Bedrängnis. Welche Faktoren spielen eine Rolle, wie kann man ihnen beim Überleben – v
Immer mehr Frauen finden den Weg in den aktiven Bergrettungsdienst. Sie helfen mit, in Not geratenen Menschen zu helfen. Im Sommer sind schwere Felseinsätze ebenso abzuarbeiten wie lange und mühsame Suchaktionen. Im Winter stellen Lawineneinsät
Lutz Pickenpack, seit März 2023 Forstdirektor der Steiermärkischen Landesforste, gibt einen Einblick in die Ausrichtung "seines" Betriebes und präsentiert Erkenntnisse aus dem Waldmanagement im Nationalpark Gesäuse und deren Bedeutung für die n
Seit Jahrzehnten ist der Kölblwirt nicht nur für Bergsteiger und Musikanten eine Institution der Begegnung und Gastlichkeit. Das soll auch so bleiben, denn der Betrieb wurde bereits erfolgreich an die nächste Generation übergeben. Seniorchefin
„Berge lesen“ wurde erstmals zum Internationalen Tag der Berge 2015 durchgeführt. Die Idee ist es, Veranstaltungen an vielen unterschiedlichen Orten rund um die Alpen zu initiieren, die der Literatur und den Bergen gewidmet sind. Anlass gibt de
Um 1900 galt das Gesäuse den Kletterern der „Wiener Schule“ als „Universität des Bergsteigens“. Was tut sich heute bei der Jugend in puncto Klettern? In unterschiedlichen Altersgruppen wird beim Alpenverein Liezen regelmäßig und mit Begeisterun
Was tat sich dieses Jahr in der Nationalparkforschung? Welche Themen und Wissensgebiete wurden genau unter die Lupe genommen und wie fügt sich das in eine langfristige Forschungs- und Monitoringstrategie? Forschungsleiter Alexander Maringer ist
Thema "YOUth FOR NATURE"Mit YOUth FOR NATURE sollen alle naturbegeisterten Menschen, die sich für Umweltprojekte engagieren möchten und zwischen 15 und 29 Jahre alt sind, angesprochen werden. Gemeinsam mit Gleichgesinnten können eigene Projekt
Die Nationalpark Fotoschule versteht sich als Schule des Sehens und als Botschafter für Naturschutz. Wir stellen das umfangreiche Programm für 2024 vor.zu Gast:Martin Hartmann - Leiter Nationalpark Fotoschulemit Beiträgen der Workshopleiter
𝗗𝗮𝘀 𝗡𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗽𝗮𝗿𝗸𝗿𝗮𝗱𝗶𝗼Thema "Klima- und Ökosysteme messbar machen"Auch die Gesäusesforschung befasst sich mit Klima- und Ökosystemdaten. Wie sind Messwerte aber zu interpretieren, damit man daraus die tatsächlichen Zustände
Moosexpertin Martina Pöltl entführt uns in die verborgene Welt der Moose. Sie sind zumeist grün, können enorme Mengen Wasser speichern und haben sonst noch allerlei verblüffende Eigenschaften.Darüber hinaus hören wir ein Statement von Anna Len
Die Gesäuse Partner schreiben den regionalen Innovationspreis bereits zum 5. Mal aus. Sie belohnen damit die besten Produkte und Dienstleistungen, die im Gesäuse umsetzt werden oder knapp davor sind. Denn Innovationen tun der Gesäuse-Region gut
Thomas Hackl ist über ein Nationalparks Austria Medienstipendium entlang des „Luchs Trails“ unterwegs gewesen. Er ist im Regen gestartet, hat der Sommerhitze getrotzt und hatte mit seinem Knie so manche Sorge. Ob er einem Luchs begegnet ist, wi
20 Jahre leitete Andi Hollinger den Fachbereich Kommunikation im Nationalpark Gesäuse. Im März 2023 legte er die Geschicke in die Hände von Christoph Unterberger. Wir blicken zurück auf ereignisreiche Jahre...✨Zu Gast:Andi Hollinger - ehemal
Knapp 30 Kinder nahmen dieses Jahr an den Admonter Erlebnisferien teil. Adam, Ben, Charlotte, Daciana, David, Elias, Laureen und Sofia kommen zu uns ins Studio und erzählen uns davon...✨ Zu Gast:Acht Kinder der Admonter ErlebnisferienModer
Maria macht ein freiwilliges Umweltjahr, Fabienne ist Saisonkraft im Erlebniszentrum Weidendom. Beide bringen viel Zeit und Energie ein, Menschen die Zusammenhänge der Natur näher zu bringen. Junge Idealistinnen für den Naturschutz!✨Zu Gast:
Simsa, der Alpensalamander kann sich nichts Schöneres vorstellen, als einmal in seinem Leben einen Gipfel zu erklimmen - eine Geschichte über Träume, Erwartungen und den Blick für´s Wesentliche.Entstanden ist die Geschichte im Sulzkar, welches
Erst der Ton macht eine Naturdokumentation zu einem Meisterwerk. Was wäre ein röhrender Hirsch, dessen Stimme man nur verhalten aus der Ferne hört und wie soll ein Fisch unter Wasser klingen? Vor allem aber muss ein gelungener Film in eine gesa
Buchbesprechung: "Berg- und Tal-Geschichten" - geschrieben von Gundi Jungmeier.Im Zentrum des Buchs stehen die drei Huber-Brüder Franz (geb. 1935), Adolf (1939–2015) und Alois (geb. 1942) aus Palfau. Sie haben vor allem in den 1960er- und 1
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features