Podchaser Logo
Home
Sadismuss das sein? - Nerdtalk Sendung 640

Sadismuss das sein? - Nerdtalk Sendung 640

Released Saturday, 20th January 2024
Good episode? Give it some love!
Sadismuss das sein? - Nerdtalk Sendung 640

Sadismuss das sein? - Nerdtalk Sendung 640

Sadismuss das sein? - Nerdtalk Sendung 640

Sadismuss das sein? - Nerdtalk Sendung 640

Saturday, 20th January 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

Wir hatten halt eine Top 5, die hieß Leute, die uns in unserem eigenen Biopic spielen könnten.

0:05

Und dann kam Andi mit einem unsagbaren Pick, nämlich Eddie Murphy.

0:12

Ich? Ja. Und ich dachte, ich werde nicht mehr. Was habe ich denn da gebraucht?

0:19

Wirklich, Eddie Murphy, ey. Und dann dachte ich so, nicht dein Ernst.

0:24

War auf jeden Fall eine ziemlich witzige Sendung, muss ich sagen.

0:27

War ich da dabei? Ja.

0:29

Da warst du anscheinend dabei, ja.

0:39

Frohes Neues, alles Gute! Frohes Neues!

0:43

So.

0:44

2024, wir sind da und ihr seid auch da. Geilo!

0:48

Immer noch.

0:49

Ja.

0:50

Und ich, also das ist ja eine super Einleitung auch.

0:53

Ich hab nämlich neulich, wie ich gerade eben schon zu verstehen gegeben hab,

0:57

so ein bisschen Sendungen gehört, Alter.

1:00

Und da ist mir doch glatt aufgefallen, dass ich am 18.

1:03

Januar meinen Einstand hier hatte bei Nerd Talk. Und zwar vor sechs Jahren.

1:08

Boah.

1:09

Quatsch, laber nicht.

1:10

Jetzt ist es so viel.

1:11

Ja.

1:14

Wirklich, oder?

1:15

Quatsch. Also hättest du mich gefragt, jetzt total, ich wäre so bei drei,

1:20

vielleicht vier gewesen.

1:21

Oder?

1:21

Nee.

1:22

Sechs Jahre. Das war 2018.

1:24

Was?

1:24

Das ist ein Zeichen dafür, dass wir alt werden.

1:27

Ja, ja, das ist krass, oder? Also ich war auch so, what?

1:30

Weil ich habe so diese alten Sendungen so zurückgescrollt und dachte so,

1:33

so eine Top 5 haben wir mal gemacht. Und dann dachte ich so, boah, 2019, da war ich ja bestimmt noch in der Pubertät.

1:39

Und dann habe ich mich so angehört und so. Und dachte so, krass,

1:42

da war ich ja auch schon dabei und so. Und dann echt so seit 2018 schon.

1:46

Heftig.

1:48

Heftig, oder?

1:49

Bestimmt, ich weiß, du warst damals in der Pubertät. Kam ich auch sehr gut im Ohr. Ja, ja.

1:54

Wirklich, oder?

1:55

Stimmbruch.

1:56

Genau daran habe ich auch gedacht.

1:57

Da musst du viel nachtunen.

1:59

Ja, ja. Ja, und auch die Stimmungsschwankungen. Ich bin ja total ausgeglichen jetzt.

2:03

Lass mich.

2:04

Genau, genau, genau. Genau.

2:07

Ja, nee.

2:08

Pass auf. Ich scrolle hier nämlich gerade zurück. Das ist ja einfach zu merken.

2:10

Meine erste Sendung war ja die 500. Ja.

2:13

Ja.

2:13

Und die kam, wie gesagt, raus am Januar 2018.

2:17

Und wer jetzt in den Podcatcher guckt, wir sind jetzt bei 640.

2:20

Das ist die 640. Sendung.

2:22

Ja, nicht schlecht, oder? Top 5 und gefährliches Ganzwissen und Extended nicht mit reingezählt.

2:28

Das stimmt. Die haben wir auch noch gemacht.

2:30

Bestimmt schon 200 Sendungen auf dem Kerbholz hier, das alte Zirkuspferd Michael.

2:35

Na? Na?

2:37

So.

2:38

Aber das ist nichts gegen Andi, unser Moderations- und Podcast.

2:44

Maschine.

2:44

Du bist ja.

2:45

Glaube ich, noch länger. Du hast doch alle Folgen mitgemacht.

2:47

Du bist ja Gründungsmitglied. Ich habe alle echt mitgemacht.

2:51

Das war auch nicht Fishing for Compliments.

2:53

Ich hatte ja mal eine kreative Pause wegen künstlerischen Differenzen.

2:57

Vielleicht hat es ja durchgezogen.

2:59

Weil ich die Differenz hervorgerufen habe und mich durchgesetzt.

3:02

Irgendwann habe ich gemerkt, ich brauche doch wieder Geld und dann habe ich

3:05

doch wieder mitgebracht. Wir gehen jetzt übrigens auf Abschiedstour Genau.

3:09

Das ist hier das Spätwerk von Andi So nochmal so ein paar familienfreundliche

3:14

Scheiß-Komödien machen, Ja.

3:19

Nee, aber krasses Ding Oder sechs Jahre.

3:23

Ich pack's nicht Ich auch nicht.

3:26

Schön, dass du es mit uns durchhältst.

3:29

Ja, ich freue mich auch. Nee, und das muss ich auch mal sagen,

3:31

jetzt mal auch hier in aller Öffentlichkeit und so. Ich freue mich total. Ich finde, ich habe so richtig so mit so einer Wollig,

3:40

nee, Wollig, nee, Wollig ist ein falsches Wort.

3:45

Wollig meinst du.

3:46

Wollig. Wollig, genau. Richtig rallig. Nee, ich hab so diese alten Folgen gehört

3:53

und hatte richtig so eine wohlige Wärme irgendwie so gespürt so in der Brust

3:57

und dachte so, ach schön, ach schön, das ist so ein, also ich will jetzt nicht sagen so eine Legacy,

4:03

aber schon irgendwie cool. cool. It feels like home.

4:07

Ne? Ja.

4:07

Wirklich.

4:08

Ich kann es mir richtig vorstellen, hier wie George Michael und Andrew Richley,

4:11

hier mit diesen selbstgestrickten Weihnachtspullovern. Genauso dieses Gefühl.

4:15

Ja, ja, ja, genau.

4:17

Genau. Ja.

4:17

Und irgendwie, ach, schön, schön. Und vor allem fand ich es voll krass.

4:21

Ich weiß nicht, ob es was Gutes oder was Schlechtes ist, weil man kann es auch

4:24

sozusagen interpretieren, dass ich mich nicht weiterentwickelt habe,

4:26

aber es werden so Sachen besprochen.

4:29

Also es sind ja Folgen, ich erinnere mich ja an die ganzen Folgen nicht.

4:32

Und dann sagt jemand was und meine erste Reaktion ist ist quasi genau das,

4:36

was ich dann im Podcast sage. Also ich denke mir dann so, okay, dann müsste ich jetzt eigentlich das sagen.

4:41

Und dann sage ich genau das im Podcast. Und dann denke ich so,

4:44

krass, okay, entweder bin ich einfach total stur oder oder hab halt recht. Kann halt beides sein.

4:52

Das lassen wir andere entscheiden.

4:54

Ja, ja, richtig, ja. Aber ja, fand ich irgendwie witzig und dachte mir so,

4:58

ach schön, Nerd Talk. Cool. Freue mich dabei zu sein, immer noch.

5:02

Ja, ja, ja. Ich freue mich auch. Also auf jede Sendung, manchmal ist das ja

5:06

auch so ein bisschen schwieriger und anstrengender und manchmal auch kein Bock.

5:10

Aber am Ende ist diese Runde hier dann doch ganz toll. Diese Vorgespräche mit euch.

5:17

Das ist genau wie mit dem Sport. Vorher denkst du immer, aber nachher,

5:20

wenn du fertig bist, denkst du, oh gut, dass du es gemacht hast.

5:23

Ja, wobei Sport anstrengend ist. Und Podcast einfach sich in der Jogginghose,

5:28

wenn überhaupt, irgendwie aufs Sofa zu werfen.

5:30

Auch anstrengend, hier mit euch zu sein.

5:32

Das Schönste an der Aufnahme finde ich immer das gemeinsame Duschen danach.

5:39

Ja.

5:39

Oh mein Gott.

5:41

Komplett, komplett.

5:42

Das wollig-warme Gefühl.

5:43

Bin auch richtig verkatert am nächsten Tag.

5:48

Ja, schön war's. Wie sieht's denn bei euch aus? Habt ihr irgendwie zu Weihnachten

5:53

besondere Gadgets oder irgendwas bekommen, was hier in Nerd Talk reingehört?

5:56

Habt ihr überhaupt was bekommen?

5:58

Boah. Boah, ich hab ein R abgekriegt. Krass, ich hab mir das auch gewünscht.

6:03

Sind das diese, warte, stopp, sind das diese Trinkflaschen mit Geschmack drinne?

6:07

Yes!

6:08

Nein, ernst.

6:09

Richtig.

6:09

Ne, das sind ja nicht Waterdrops.

6:11

Ne, das ist nochmal was anderes. Aber es ist quasi das Konkurrenzprodukt.

6:15

Ich glaub, die sind vom Prinzip her ziemlich gleich.

6:18

Ja, und ich war ein bisschen, muss ich sagen, doch erst mal unterüberwältigt.

6:23

Weil ich hab mir mal gedacht, das funktioniert ja so, du hast eine Trinkflasche.

6:28

Unterüberwältigt. Unterwältigt. Genau.

6:29

Unterwältigt.

6:31

Ja.

6:32

Weil eigentlich hatte ich gedacht, das funktioniert so, du hast eine Trinkflasche,

6:35

so eine Sportflasche quasi, wo du dann oben so am Strohhalm quasi ziehst.

6:39

Und da ist dann so ein Pot, nennt sich das drauf, so ein Kunststoffring mit Aroma.

6:44

Und ich hätte gedacht, wenn man trinkt, geht das Aroma gleichzeitig in die Nase,

6:49

und sorgt dann dafür, dass das Leitungswasser irgendwie aromatisiert schmeckt.

6:54

Stellt sich raus, nee, so ist das nämlich nicht. sondern du kannst diesen Pott aktivieren.

7:01

Wenn du ihn nicht aktivierst, dann trinkst du wie aus einer ganz normalen Trinkflasche,

7:05

wirklich wie mit einem Strohhalm, ziehst den Einzug durch und alles ist gut.

7:09

Aber wenn du dieses Pott dann aktivierst, dann ziehst du durch den Strohhalm

7:13

und ziehst ungefähr so ein Drittel Wasser und zwei Drittel Luft rein.

7:18

rein. Das heißt, du hast so ein bisschen Wasser im Mund, aber ein ganz großes

7:22

Gefühl von ganz viel Luft, die am Gaumen ist.

7:25

Und dadurch, dass die am Gaumen ist, hast du halt dieses Geschmacksgefühl.

7:30

Das Doofe ist halt nur, du ziehst halt sehr viel Luft rein und wenn du dann

7:33

runterschluckst, dann schluckst du natürlich auch mal viel Luft rein.

7:35

Das ist ein bisschen doof.

7:37

Ich hab bisher noch keinen getroffen, der diese Air-Ups, oder wie die Dinger

7:42

heißen, besitzt und davon nach einer anfänglichen Neugier phase auch nachhaltig

7:49

davon überzeugt war ja die die.

7:51

Das steht bei allen jetzt in der länge faszinierend wie

7:54

der kapitalismus einen weg gefunden gefunden hat trinken aus

7:58

der wasserflasche irgendwie so zu vermarkten dass man einem dann abo an dreht

8:04

für irgendwelche komischen plastik ringe ein bisschen sehr also ich verstehe

8:11

das ganze konzept auch nicht auch das von den water drops nicht so ich denke

8:14

mir so wenn wasser trinken willst dann trinkt halt wasser und so Ja, aber das ist Geschmack.

8:18

Ja, aber dieser Geschmack ist ja auch pure Chemie.

8:21

Vor allem, wenn das in so einem Kunststoffring noch eingelöst ist.

8:25

Ja, aber letztlich, du trinkst es ja nicht. Du nimmst ja nur den Geschmack wahr.

8:29

Von daher hast du ja nicht so dieses Gefühl, du trinkst da jetzt irgendeine

8:33

Chemikalie in dich rein. Ja.

8:34

Aber du trinkst Wasser und das Aroma kommt wie in deinen Gaumen?

8:39

Das kommt quasi mit dem Strohhalm. Wenn du das Wasser einsaugst,

8:44

dann saugst du ein Drittel Wasser und zwei dritte luft ein und diese luft ist

8:48

halt aromatisiert läuft also nicht so wie ich gedacht habe dass v8 von mercedes

8:53

in der explosionskammer.

9:01

Nicht auf einmal zu einer fehlfunktion.

9:03

Kommt ja und was ich festgestellt habe ist

9:06

halt man hätte es ja auch ahnen können dass viele von diesen

9:09

aromen auch sehr künstlich schmecken jetzt habe ich

9:12

allerdings ein tatsächlich jetzt mal und zwar ist dass

9:14

der eist koffee also du hast das gefühl du

9:17

trinkst irgendwas mit kaffee und da finde ich tatsächlich

9:20

sogar ganz okay da hast du wirklich so das gefühl du hast so leichten stark

9:25

verdünnten kaffee im mund und der schmeckt auch gar nicht mal so unbedingt chemisch

9:30

also von daher erfolgs erlebnis aber alles in allem eher so ein geschenk von

9:37

dem ich sage auch wenn ich diesmal besser, Mir nicht gewünscht.

9:41

Ja, danke, Michi.

9:41

Ach, das hast du dir auch noch gewünscht. Ja.

9:43

Und dann natürlich auch gleich die beste Flasche, die größte Flasche aus Edelstahl

9:49

für 80 Euro. Genau, richtig.

9:53

Nee, du, ich bleib einfach da bei mir beim Wassertrinken einfach weiter Jellybeans in die Nase zu stecken.

9:58

Ja.

10:03

Kommt günstiger.

10:05

Lifehack.

10:08

Genau. Der Sparfuchs. Genau, unsere neue Rubrik.

10:15

Du willst automatisch Wasser? Ja.

10:19

Cool. Ja.

10:23

Das Jahr geht gut los. Inflation und so weiter. Alles wird teurer.

10:27

Wir machen hier Verbrauchertipps, wie ihr Geld spart.

10:31

Der Sparfuchs.

10:32

Der Sparfuchs.

10:34

Du Sparfuchs. Du magst Geld. Gott, ja. Ja, cool. Ja, sehr gut, okay.

10:42

Ich überlege schon mal was für die nächste Sendung.

10:45

Ja, genau, Sparfuchs, ja.

10:48

Nee, ich hab, weil du gefragt hast, zurück zu deiner Frage, ich hab ja neulich

10:52

angefangen mit Musik machen und hab mir so Studiomonitore gewünscht.

10:57

Entgegen des Namens sind es keine Monitore, sondern Lautsprecher, aber heißen halt so.

11:02

Und jetzt hab ich halt in meinem Büro zu Hause, hab ich so zwei zwei so Lautsprecher

11:07

stehen, die so sehr professionell aussehen und auch professionell klingen und

11:12

so. Und da mache ich jetzt da schön mein Techno drauf.

11:15

Geil.

11:15

Freue ich mich, ist ein gutes Geschenk.

11:17

Ja, das glaube ich.

11:20

Ja, was ist du denn?

11:21

Bei mir ist es so eine Monitorlampe, also so eine Lightbar,

11:29

die du oben an den Monitor ranklemmst oder dein Screen besser gesagt und dann

11:32

leuchtet die quasi nur den Bereich vor dem Bildschirm und vielleicht die Tastatur

11:37

an, aber eben die nicht ins Gesicht und so etwas.

11:40

Und nicht den Bildschirm.

12:10

wie Tech of the Late Capitalism, weil irgendwie,

12:13

diese Lampe, die benötigst du ja, also ich verbinde,

12:17

damit irgendwie, ja, du sitzt vorm Computer mit deinem kleinen Lichtspot da

12:22

und arbeitest vielleicht oder so, anstatt dass du irgendwie mit Menschen was

12:27

tust oder ein großes Licht, nein, du hast nur so einen kleinen Spot und sowas.

12:31

Ich finde die Assoziationen, die dieses Ding bei mir hervorruft,

12:35

wenn es an ist, irgendwie traurig.

12:38

Also noch mehr so Kapitalismus-Bückling.

12:43

Ja, nein.

12:44

Ruf das in dir hervor, oder?

12:45

Ja, also stell dir vor, irgendwie so ein armer Bürohengst,

12:52

der dann da irgendwie abends zu Hause, die Familie um acht, die Kinder gehen

12:56

schon ins Bett und da so im Bürohengst und draußen ist es dunkel und der, damit dann das Licht….

13:02

Genau.

13:02

Der schreibt noch die Excel-Tabelle und hat dann so eine Lightbar bei sich an,

13:06

damit er noch sauber arbeiten kann und sowas.

13:09

Und solche Assoziationen kommen bei mir eher hoch, als dass ich irgendwie so

13:12

sage, yo, geiles Licht und so etwas.

13:15

Aber ich mag diese Lightbar, ich mag sie sehr gerne, sie macht das Licht hier echt sehr gut.

13:19

So ein Teil.

13:21

Ich habe so ein Ding jetzt auch schon seit zwei Jahren. Ich finde das Teil auch

13:25

ziemlich cool. Aber so ein Gedanke ist mir noch nie gekommen.

13:27

Ich habe hier eine Lampe und wenn ich die sehe, denke ich an irgendjemanden,

13:32

der jetzt um acht noch irgendwo im Büro sitzt und noch arbeiten muss.

13:36

Ich glaube, Phil denkt nicht an jemand anderen, sondern an sich selbst. Ah.

13:40

Okay.

13:40

Die Lampe scheint ihm auf die Tastatur und er so, was mache ich hier eigentlich?

13:45

So was existenziert. Ja, manchmal kommt das auch durch, aber bisher noch nicht

13:49

in den Zeitraum der Lampe.

13:54

Achso, aber die Lampe hat es trotzdem schon mal, obwohl sie nicht an war,

13:56

schon mal das verursacht.

13:58

Genau, ganz genau.

13:59

Okay, nee, ich muss sagen, also kurz, das ist ein wahnsinnig spannendes Thema,

14:04

muss ich sagen, liebe Zuhörer, bitte schaltet nicht ab. Aber ich habe so eine

14:08

Schreibtischlampe, das ist auch eine meiner liebsten Lampen, die ich so habe.

14:12

Die haben meine Eltern irgendwann in den 80ern mal bei, keine Ahnung,

14:16

wie der Laden damals hieß, gekauft. Also so ein Discounter, so Plaza oder so irgendwie.

14:23

Oder Continental oder so. Oder wie hieß das? Kontinent, oder?

14:29

Da.

14:30

Wo Grosso war früher in Born.

14:31

Was sind das für Namen?

14:35

Da denke ich eher an Muppet als alles andere.

14:39

Okay, oder im Real oder so. Keine Ahnung. Auf jeden Fall ist das noch so eine

14:41

80er-Jahre-Hallogenlampe.

14:44

Sie sieht richtig nach 80er aus. Das ist so eine typische, kennt ihr vielleicht,

14:48

mit so einem schwarzen kleinen Lampenschirm, der aussieht wie so eine Zwiebel.

14:52

Und dann ist sie innen so versilbert. Und dann ist innen drin so eine kleine

14:55

Hallogenlampe. Frisst wahrscheinlich sauviel Strom und wird scheiß heiß.

15:00

Aber die macht einfach das geilste Licht. und ich mache mir die so voll nah

15:02

an den Schreibtisch immer dran, dass sie auch nur wirklich den Bereich ausleuchtet,

15:06

wo ich die Tastatur habe und so. Und da fühle ich mich immer total wohlig.

15:09

Da habe ich so gar nicht dieses Kapitalismus-Sklaven-Gefühl,

15:12

sondern da denke ich mir so, ah ja, die 80er.

15:16

Ja.

15:16

Also so unterschiedliche Assoziationen können Lampen in einem hervorbringen.

15:20

Bei mir auf dem Schreibtisch steht auch noch so eine Lampe, die hat auch einen

15:24

Namen hier, die wir alle aus dem Pixar-Logo kennen. Ach.

15:28

Die Artemide?

15:30

Möglich, und die gibt es bei ….

15:31

Oder hast du eine.

15:32

Ikea-Lampe? Nein, das ist nicht das Original, also so weit kommt es noch.

15:35

Nein, es gibt bei Ikea einfach, ich glaube für unter 20 Euro eben so ein Ding

15:39

und die steht bei mir. Und die mag ich auch ganz gerne, weil ich einfach diese

15:42

Form und dieses Design sehr schön finde mit den Federn und so etwas.

15:47

Das wollte ich schon lange haben, hab mich auch viel danach umgeschaut,

15:50

hab aber nirgends so was gefunden zu einem für mich hinnehmbaren Preis.

15:54

Und dann kam Ikea und dann war es für mich geschehen. Ja.

16:00

Ja, ja.

16:01

So, so.

16:03

Schreibt den Schlampen, hätten wir das Thema auch.

16:04

Genau.

16:05

Wir waren ja ganz oben auf unserem Konzeptzettel.

16:07

Weiter im Verbrauchermagazin.

16:09

Willkommen bei Nerd Talk.

16:11

Kaum drauf warten, wirklich. Ist Ihnen schon mal aufgefallen.

16:13

Dass viele Lebensmittelpackungen immer noch gleich groß sind,

16:16

aber weniger Füllmenge darin?

16:19

Das stimmt.

16:20

Die geheimen Tricks der Lebensmittelkonzerne.

16:22

Lass dich nicht verarschen. Vor allem nicht beim Preis. Aber wenn wir da schon sind.

16:30

Also Verbraucherschutz hier so ist ja auch ganz wichtig. Alle,

16:33

die in irgendeiner Form bei Amazon Prime dabei sind, haben jetzt in der vergangenen

16:37

Woche oder seit Anfang dieses Jahres Mails bekommen,

16:41

dass selbst bei Amazon Prime, auch wenn du dafür zahlst, jetzt Werbung in den

16:46

Prime-Videos mit drin ist und du kannst und darfst drei Euro mehr bezahlen und

16:51

dann ist diese Werbung wieder raus. Ich glaube, wir haben irgendwie vor zwei, drei Sendungen schon mal darüber gesprochen

16:55

und haben viel darüber diskutiert, ob das sinnvoll ist und auch vernünftig ist,

17:00

wenn du schon bezahlst, dann noch mehr Geld bezahlen zu müssen,

17:02

damit du das werbefrei gucken kannst.

17:04

Na gut, was heißt sinnvoll? Das hängt davon ab, wie du fragst, ne?

17:08

Ja, selbstverständlich. Amazon, für die ist das vollkommen klar. Ja.

17:12

Ist komplett sinnvoll.

17:14

Ja, aber jetzt ist es, glaube ich, ab dem 5. Februar ist es jetzt so,

17:19

dass Amazon jetzt hochoffiziell in Anführungsstrichen Werbung schaltet.

17:23

Zwar jetzt auch nicht viel, aber irgendwo auch so für Eigenproduktion und sowas.

17:27

Und wer da dann nochmal was machen möchte und das weghaben möchte,

17:31

der darf dann nochmal, ich glaube, knapp drei Euro pro Monat obendrauf bezahlen.

17:35

Dann kriegt das wieder werbefrei. Ja, auch da wieder, der Kapitalismus schlägt durch.

17:41

Fiese Sache.

17:42

Und.

17:42

Ja bitte.

17:43

Mach du.

17:44

Nee, nee, ich wollte nur sagen, haben wir ja schon auch drüber gesprochen,

17:46

letzte Sendung, es scheint dich sehr verärgert zu haben, Fynn. Ja.

17:51

Ja, absolut. Und ich zeige dem Kapitalismus einfach den ausgestreckten Mittelfinger

17:57

ins Gesicht, nein, sogar zwei ausgestreckte Mittelfinger ins Gesicht und sage,

18:01

fuck you Netflix, fuck you.

18:04

Ich habe mich runtergestuft. Vom Paar-Sendung, vom halben Jahr,

18:07

habe ich mich darüber aufgeregt, wie man Streaming-Services mit Werbung gucken möchte.

18:11

Jetzt bin ich selber einer davon. Ich bin tatsächlich bei Netflix von den 13

18:14

Euro Abo auf das 5 Euro Abo runter.

18:17

Nicht, dass das jetzt hier der inoffizielle Sarah-Wagenknecht-Podcast wird.

18:21

Die Konsumkritik. Angefangen mit Spartipps und auf einmal so Kapitalismus abschaffen.

18:27

Liebe Bürgerinnen und Bürger.

18:30

Was ist denn da los, Phil, auf einmal?

18:32

Echt?

18:33

Ich habe tatsächlich mal geguckt, wie viel gucke ich denn so bei Netflix an

18:38

Filmen und auch Serien und so etwas und bin halt da so gelandet,

18:42

dass ich das gerade erstens nicht so viel mache und dann …,

18:46

Hast du mich quasi dazu verführt, Micha? Oh. Denn du hast mir,

18:51

du bist schuld, du, du hast mir Jury Duty auf Freeview empfohlen.

18:57

Ah ja, ja, ja.

18:57

Und Freeview ist ja ein Amazon-Sparten-Kanal, der sich durch Werbung refinanziert.

19:02

Und da hat dir die Werbung so gut gefallen, da dachtest du, das mach ich auch bei Netflix.

19:06

So in etwa. Also, natürlich nicht gut gefallen. Aber ich habe einfach gemerkt,

19:10

es hat mich nicht gestört. Also, es war okay.

19:13

Das ist bedenklich. Es.

19:14

War okay, irgendwie am Anfang und irgendwo in der Mitte nochmal irgendwie einen

19:19

Spot oder zwei Spots zu sehen und da irgendwie 40 Sekunden, eine Minute irgendwie

19:23

rausgerissen worden zu sein. Natürlich wäre es noch schöner, dass alles zusammenhängt, natürlich.

19:29

Aber für mich ist der Trade-off gar nicht mal so groß, dass ich jetzt weniger

19:35

zahle und dafür ein bisschen Werbung dafür sehe.

19:37

Also ich stelle mal eine Prognose auf, ich glaube bis Ende des Jahres stufst du dich wieder hoch.

19:45

Schreibst du dir Prognosen? Irgendwann wird sie, glaube ich, auf den Sack gehen.

19:48

Ja, ich glaube, spätestens wenn du so eine richtig mit dichter Atmosphäre so

19:53

eine stimmungsvolle Thriller-Serie oder sowas guckst, wenn du da dann rausgerissen

19:58

wirst. Ich sag mal, ich gucke jetzt momentan auch Seven vs.

20:00

Wild auf Freeview, wo ich dann denke, ja, das ist ja so Art-Reality-Doku.

20:06

Wenn da jetzt irgendwann mal die Werbung aufploppt, dann sagt man sich ja gut,

20:09

anderthalb Minuten kommen, alles klar.

20:11

Aber wenn ich da jetzt denke, ich gucke wirklich eine spannende Serie,

20:14

bei der ich richtig mitfieber.

20:15

Oder sowas wie hier, wie hieß er, Leave the World Behind.

20:19

Ja, zum Beispiel.

20:21

Genau.

20:21

Da möchte ich dann nicht unbedingt aus dieser tollen Stimmung irgendwie rausgerissen werden.

20:27

Nee, also ich bin da guter Dinge. Wie gesagt, schreibt es in die Prognosen auf

20:32

Doom, wir reden Ende 2024 nochmal darüber.

20:34

Aber ich sag da wirklich, so wenig wie ich da gucke bei Netflix und so überzeugt

20:40

wie ich von kurzen Werbeunterbrechungen war, halte ich das durch im Gegensatz dazu.

20:45

Also ich meine, es sind entweder 13 Euro für das, ich weiß gar nicht,

20:49

HQ-Abo oder sowas heißt das ja, wo man dann eben HD-Inhalte gucken kann.

20:53

Oder 5 Euro, auch HD-Inhalte und halt hier und da ab und zu mal Werbung.

21:01

Das ist halt auch schon, das summiert sich aufs Jahr mal lieber.

21:05

Ja.

21:06

Mit einem Euro pro Jahr.

21:07

Der Phil will jetzt den Kapitalisten dieses Jahr mal richtig zahlen.

21:10

Wirklich.

21:11

Ne? Mittelfin.

21:13

Ja, ich weiß nicht, Phil. Also, nee.

21:18

Aber gut, ich bin ja auch YouTube-Premium-Abonnent, weil mich die Werbung bei YouTube sogar stört.

21:24

Wo ich es nie machen würde, und das sage ich jetzt hoch und heilig hier versprochen, bei so Social Media.

21:31

Also so Twitter oder Instagram würde ich niemals Geld zahlen,

21:35

um da keine Werbung zu sehen. Da ist es mir egal. Das ist halt eine Werbeplattform, mein Gott.

21:40

Das ist halt Social Media. ja. Aber gerade bei so größerer Kunst wie YouTube und Netflix und so,

21:48

da darf das darf da keine Werbung stören.

21:52

Ja. Pech. Ich hab's jetzt aber so.

21:55

Na gut.

21:56

Ich zieh's durch. Ich sag's dir.

21:57

Du bist wirklich echt der Tschigge-Wahrer des Streamings, Olga.

22:01

Ja.

22:02

Danke. Krasser Typ.

22:03

Mhm. Na gut.

22:06

So.

22:06

Weiter Kapitalismus. Kapitalismus, ähm, Tschüss.

22:10

Große Kapitalismus-Sendung hier.

22:12

Heute wird abgerechnet.

22:13

Heute wird abgerechnet, genau. Sagen wir mal, wo dem Kapitalismus der Hammer hängt hier.

22:17

Ganz genau. Nein, es ist ja möglich, uns per Steady zu unterstützen.

22:22

Es gibt auch Patreon, aber lieber nehmen wir ja kleine finanzielle Unterstützung wie Steady entgegen.

22:29

Und da kann man auch Jahresabos abschließen.

22:32

Da will ich einfach mal ein bisschen Werbung für machen, denn man kann durchaus

22:34

uns jeden Monat irgendwie ein bisschen Geld geben.

22:37

Man kann aber auch einmal im Jahr quasi einen größeren Betrag machen,

22:41

da geben wir sogar einen kleinen Discount drauf, ich glaube das sind irgendwie

22:43

10 Prozent oder sowas und dann habt ihr von der Abrechnung einmal im Jahr nur

22:49

einen Abzug anstatt jeden Monat irgendwie so Pillebeträge und für uns ist das ganz geil,

22:57

denn man könnte denken,

23:01

ihr macht eine Jahresbezahlung und dann kriegen wir einmal so, so, so.

23:06

1000 Euro pro Monat, ja, und dann ist das da, nee, wir kriegen das auch aufs

23:10

Jahr verteilt und das ist dann ziemlich geil für uns, weil dann wir im Grunde wissen,

23:14

okay, für ein Jahr ist auf jeden Fall da, in Anführungsstrichen,

23:18

das Einkommen, die Unterstützung definitiv safe.

23:21

Das gibt uns dann natürlich an der Stelle auch Sicherheit. Von daher,

23:25

falls ihr Lust habt, geht doch gerne von dem monatlichen Abo auf das Jahresabo.

23:29

Das gibt uns einfach ein bisschen Sicherheit. Wir sitzen da nicht an jedem ersten

23:32

eines Monats und müssen bangen, oh mein Gott, haben wir noch alle Fahrer?

23:37

Da müssen wir mal dran denken. Unser Studio-Neubau, der kostet natürlich auch eine ganze Menge.

23:42

Die ganze Technik und so weiter. Da ist es schon gut, wenn wir da Planungssicherheit haben.

23:46

Ja, richtig, genau. Du wolltest es ja direkt auch an der Binnenalster haben.

23:49

Ja, das macht es alles nicht einfacher.

23:51

Sag mal, wenn das jetzt nur killefit wäre, nicht. Aber ich sage mal,

23:53

bei siebenstelligen Beträgen, da ist es wirklich gut zu wissen,

23:56

dass sie wirklich reinkommen.

23:58

Das stimmt, das stimmt. Und dann fällt uns noch ein Bauunternehmer aus,

24:01

wie letztes Jahr. Das kann ja auch nicht. Wir können ja auch nicht für alles auskommen.

24:06

Eine ganze Baugenehmigung.

24:07

Ihr kennt das. Wir mussten halt so eine Uhu-Familie umpflanzen.

24:13

Genau.

24:13

Feldhamster. Genau. Ja, also da müsste man auch ordentlich schmieren beim Government.

24:19

Ja.

24:20

Genau für solche Themen. Falls ihr Lust habt, ich glaube, auch am Jahresbetrag

24:26

wird man bei uns nicht arm, aber es gibt uns einfach ein bisschen mehr Sicherheit

24:29

bei unserem Bauvorhaben. Wir versuchen ja in jeder Metropolregion mindestens zwei Podcast-Studios mit

24:36

Nerd Talk Logo zu eröffnen.

24:38

Erstmal der Flagship Store in Hamburg.

24:40

So.

24:41

Genau.

24:41

Ja.

24:41

Genau. Und dann Und dann eine Nerdtalk-Store in jedem Starbucks.

24:47

Ja.

24:47

Jawohl.

24:50

Mit Merch.

24:51

Weltweit.

24:52

Ja, ja, genau.

24:53

Weltweit.

24:54

Genau.

24:54

Schaut es euch gerne mal an. Jahresbeträge gibt uns ein bisschen Sicherheit.

24:58

Ihr habt sogar einen kleinen Discount. Was wollen wir mehr? So. Und dann können wir weiter unsere Flagship-Stores ausbauen.

25:05

Bitte ein White-Shine-Latte und dann noch eine Tragetasche von Nerd Talk aus dem Spreadshirt-Shop.

25:09

Genau, wo draufsteht, wegsnacken. Genau.

25:15

Ja, das war jetzt nicht geplant, aber tatsächlich, wir haben auch einen Spreadshirt-Shop.

25:20

Also man kann tatsächlich Merch bestellen von uns.

25:23

Kann man oben bei nerdtalk.de mal auf wie heißt das? Auf uns unterstützen klicken.

25:29

Die geile Excel-Folley-Jacke.

25:31

So, oder shop.nerdtalk.de Dann landet man auch in dem Spetscher-Shop.

25:35

Und wir haben da, glaube ich, schon ziemlich geilen Merch am Laufen.

25:39

Also es ist schon eine Exelfolie-Jacke.

25:41

Hat neulich wer bestellt, ne?

25:42

Ja, ja, ganz genau. Eine Stofftasche zum Beispiel.

25:45

Ja.

25:46

Aber da gibt es auch schöne Jacken, T-Shirts, Hoodies. Alles.

25:51

Woran die Welt halt so zugrunde geht.

25:53

Genau.

25:56

Wo wir schon bei Kapitalismus-Kritik sind. Aber bestellt da mal.

25:59

Bestellt da mal. Tatsächlich. Nee, ist besser als AliExpress und so.

26:03

Spread the word. Und wir bekommen dann ja sogar noch eine kleine Provision dafür,

26:06

wenn ihr da irgendwie einen Beutel kauft oder ein Hoodie oder so etwas.

26:10

Oder die Excel-Poli-Jacke.

26:12

Das wäre natürlich schon sehr.

26:13

Sehr geil.

26:16

Ja.

26:18

Gut, ich rede einfach weiter. Ja.

26:21

Ja.

26:22

Alles wie immer viel. Genau.

26:24

Was wir natürlich auch auf unserer Webseite haben oder jetzt seit kurzer Zeit

26:30

losgetreten haben, ist ja das Thema DKMS, also Unterstützung und Typisierung

26:37

für oder gegen Blutkrebs.

26:39

Da hattest du, Andi, ja letztes Mal hier viel vorgestellt und hattest auch einen

26:45

recht schönen und nahegehenden Blogartikel auf nerthog.de dazu veröffentlicht.

26:52

Und das ist ganz gut angekommen so im Grundsatz, oder?

26:54

Ja, also ich war schon sehr erstaunt, vor allem auch, wie viele von euch da

27:00

draußen tatsächlich auch schon typisiert sind.

27:02

Das fand ich sehr cool. Also wir haben sehr viele Rückmeldungen bekommen von

27:05

Leuten, die sagen, ja, ich bin da schon seit Jahren registriert.

27:08

Das fand ich sehr cool. Und tatsächlich haben sich auch Leute schon über unsere

27:13

Seite, die wir da haben bei DKMS.de slash Nerdtalk ein Typisierungsset angefordert.

27:20

Das finde ich cool. Es könnten noch ein paar mehr sein. Momentan sind es aktuell

27:24

zwei Personen, aber letztlich sage ich mir, wenn da jetzt vielleicht die eine Person drunter ist,

27:30

die für den kleinen Kevin oder die kleine Susanne irgendwie das Leben retten

27:34

können, dann haben wir doch schon viel bewirkt.

27:37

Sehr coole Sache. Voll. Man muss ja nochmal damit hineinfließen lassen.

27:42

Die Resonanz derjenigen, die sagten, ich bin schon irgendwie seit Jahren oder

27:46

Jahrzehnten bei DKMS registriert, die war ja groß.

27:50

Das war jetzt nicht nur einer, der so sagte und der Rest hat das so wortlos

27:53

hingenommen, sondern diejenigen, die sich gemeldet haben, ein ganz,

27:56

ganz großer Teil ist schon dort.

27:59

Und das hat mich auch so ein bisschen positiv abgeholt, weil ich so dachte, okay,

28:03

das ist so ein Thema, hey, da muss man auch die Aufmerksamkeit drauf werfen

28:07

und ich finde es wunderschön, wenn viele Menschen da auch schon vorher irgendwie

28:11

sich haben typisieren lassen und teilweise gab es dann auch einige,

28:14

die dann sagten, wie können wir euch oder den DKMS und sonst noch unterstützen.

28:17

Und da hatten wir letztes Mal ja auch schon skizziert, wenn man aus welchen

28:21

Gründen auch immer sich nicht typisieren lassen kann, slash möchte oder schon

28:25

ist, ja Gott, dann spendet man einfach an den DKMS,

28:29

weil 40 Euro kostet ja dieses Typisierungs-Set und das wäre schön,

28:34

wenn man es selber bezahlt, aber nicht jeder kann das selber bezahlen und dann sorgt man quasi dafür,

28:39

dass jemand, der sich das eigentlich nicht leisten kann, quasi so querfinanziert wird über eure Spende.

28:46

Spende. Man kann jetzt nicht sagen, ich verschenke eine Spende,

28:50

aber man weiß einfach, wenn man da so 40 Euro überweist oder auch nur 20,

28:54

wenn man nicht so viel überspenden kann, dass man dann den DKMS da weiter finanziell unterstützt, dass die eben dann

29:01

überbande Menschen weiterhin kostenlos dieses Diversitätsgesetz anstellen können.

29:05

können. Und das ist auch etwas Geiles.

29:07

So sieht's aus. Und wer noch Interesse hat, sich da jetzt vielleicht noch als

29:11

Neujahrsvorsatz zu sagen, Mensch, ich könnte mich da ja auch nochmal melden,

29:14

ist ja nicht nur, dass man das Weihnachten machen kann, das kann man das ganze Jahr über,

29:18

der kann sich ein eigenes Typisierungsset anfordern, wie gesagt,

29:22

auf unserer Seite, die wir beim DKMS haben,

29:25

www.dkms.de slash nerdtalk.

29:29

Genau. Vielen, vielen Dank. Also ich muss wirklich sagen, ich hätte nicht mit

29:33

dieser Resonanz gerechnet, also mit mit dieser breiten Resonanz und auch noch

29:36

so positiver Resonanz. Sehr, sehr geil.

29:39

Lasst uns diesen Spirit auch in 2024 aufrechterhalten.

29:43

Dankeschön. Danke.

29:49

Ich habe noch ein Thema. Ich rede einfach weiter. Ja.

29:51

Rede einfach weiter.

29:56

Habt ihr das mitbekommen? Also das ist jetzt richtig nerdy, aber ich finde das

29:58

wirklich hart nerdy. Auf der anderen Seite ziemlich, ziemlich geil.

30:02

Habt ihr das mitbekommen, dass der Tetris Weltrekord geschlagen wurde?

30:06

Natürlich.

30:06

Habe ich mitbekommen, aber nicht. Also erklär nochmal. Also ich habe die Headline

30:10

gesehen, aber dachte mir so, hä? Hä?

30:12

Also ich dachte.

30:14

Tetris wäre schon längst durchgespielt.

30:16

Also das ist wirklich was Überkrasses. Ich kenne mich auch in dieser Szene nicht

30:21

so übermäßig aus, aber vielleicht auch, wenn man jetzt nicht,

30:25

also Tetris kennen wir ja alle, so fangen wir erstmal so an.

30:28

Und auch wenn man da in der Szene jetzt nicht so drin ist, glaube ich,

30:30

kriegt man einfach durch diese Erzählung vielleicht mit, wie übel das ist.

30:33

Es ist also so, man spielt, also es gibt da so eine Szene, wo es eben darum

30:37

geht, Tetris so weit wie möglich zu spielen.

30:40

Ganz klar, bis irgendwann die Steine oben voll sind und das war's.

30:44

So, und tatsächlich geht dieses Spiel, ich glaube, bis auf dem NES hat man das

30:49

immer gespielt, also im Entertainment System.

30:52

Und da geht, da war ganz, ganz, ganz, ganz lange das magische Level, Level 29.

30:58

Weil Level 29, da fallen die Steine so schnell, irgendwie in weniger als einer

31:03

Sekunde sind die da unten noch viel weniger, dass du einfach unfähig bist,

31:07

diese Steine sinnvoll zu besetzen.

31:09

Und von daher war so in der Szene einfach Level 29 war sinnvoll.

31:15

Da ging nichts mehr. Darüber kommst du nicht hinaus, weil einfach der menschliche

31:18

Körper gar nicht so schnell reagieren kann und die Knöpfe drücken kann.

31:22

Man muss das Licht ja erst deine Netzhaut erreichen.

31:25

So ist es. Also es ist wirklich mega, mega schnell.

31:28

Es hat ja auch Latenz, Licht.

31:32

Frag mich nicht. Und dann hat ein Gamer eine neue Methode herausgefunden, dass du also quasi,

31:40

anstatt dass du, du hast den Controller in der Hand und anstatt dass du zum

31:43

Beispiel mit dem Daumen Knöpfe drückst, hältst du einfach quasi den Daumen immer

31:48

so locker über dem Knopf und du tippst von unten gegen den Controller. Ja.

31:52

Aber das ist doch ein altes Prinzip.

31:54

Ja, so alt ist das gar nicht.

31:55

Das ist doch nichts Neues. Ja, nee, aber das hat auch einen Namen.

31:58

Ja, das hat auch einen Namen. Aber das hat dann tatsächlich bei Tetris dafür

32:02

gesorgt, dass du tatsächlich schnell genug die Signale an ein Ding senden kannst,

32:07

an die Konsole, und damit tatsächlich dann befähigt warst, das zu spielen.

32:14

Die Steine fielen nicht mehr schneller ab Level 29,

32:18

weil eigentlich Level 29, haben auch die Entwickler gesagt, nee,

32:22

das, das geht, das schafft keiner, so, und auf einmal haben sie es geschafft,

32:27

und dann ging natürlich so ein Wettkampf los, wie weit kann man es denn treiben,

32:30

und dann war, ging das so Level 50,

32:33

Level 100, Level 150, wie gesagt, und es ist halt nie so,

32:37

also die Steine wurden nicht schnellert, sondern es ging einfach darum,

32:40

dass du dann die Konzentration aufrecht erhältst, und bei dieser unfassbaren

32:43

Geschwindigkeit, wie die Steine fallen, einfach dann weiterhin es schaffst, dort vernünftig den, den,

32:48

die Spielfläche leer zu halten, Und dann hat diese Community irgendwann gesagt, okay,

32:54

wir haben es immer wieder mal,

32:57

also es gibt ein, es muss ein Buffer-Overflow geben, bei Level,

33:02

ich glaube, 252 ist es, weil dort einfach der Speicher, der ist vollgelaufen

33:07

dann, weil die Spiele früher mit zu wenig Speicher gearbeitet haben und dann

33:11

muss das Spiel abstürzen. und dann ist das halt quasi hardcore abgestürzt und das hat man versucht zu

33:18

erreichen, das ist jetzt gerade vor zwei Wochen passiert, dass ein 13-Jähriger...

33:22

Zum ersten Mal oder was?

33:22

Ja, zum allerersten Mal, das hat man vorher simuliert bekommen mit Computertechnologie,

33:27

mit wo Computer selber diese Steine...

33:30

Genau, hat so einen Quantum-Computer benutzt, um zu simulieren,

33:33

wie ein 65k Arbeitsspeicher nämlich dann irgendwann einfriert.

33:39

Ja, ganz genau, also die haben Die haben Computer daran gesetzt,

33:42

die dann einfach pixelperfect sozusagen Tetris gespielt haben und damit war

33:47

der theoretische Beweis erbracht, Tetris kann abstürzen. Aber man hat das quasi

33:52

für menschenunmöglich gehalten.

33:56

dass man die Konzentration so lange aufrechterhalten kann, dass man als Mensch

34:01

Tetris zum Abstürzen bringt. Und das ist passiert.

34:05

Und das ist irgendwie für mich so ein Dammbruch.

34:09

Es ist ein Dammbruch.

34:10

Der umgekehrte Turing-Test.

34:15

Andere suchen das Higgs-Boson und die gucken halt, nee, jeder wie er kann.

34:20

Aber wirklich, dann kommt da so ein 13-jähriger, schlachsiger Junge,

34:24

Brille, also so wie der echt so ein so ein, so ein, so ein, ja,

34:27

das tut mir leid, so ein Nerd vorstellst und der ballert dann einfach da mal

34:33

so, der schafft es als allererster Mensch auf der Welt,

34:36

was man quasi für Unmöglichkeiten hat, weil du einfach so lange nicht die,

34:40

die, die, die Kondition aufrechterhalten kannst.

34:43

Wie gesagt, ab Level, was hab ich gesagt, 29 fallen die Steine super, super schnell.

34:49

Und erst so ab Level, kommt immer ein bisschen auf die Umstände drauf an,

34:53

aber über 200 stürzt das Spiel erst ab.

34:57

So, der hat das geschafft.

34:59

Aber warum, also jetzt muss ich aber mal fragen, weil du hast das ja jetzt mega

35:03

lang und nerdig erklärt so. Ja. Ja, mit irgendwie Buffer-Overflow und so.

35:07

Ja, ich hab schon gemerkt, das hätte ich nicht sagen sollen, ja.

35:09

Ja. Hab ich auch gemerkt. Ja, zu spät. Jetzt ist das Wort halt raus.

35:14

Nee, aber ich denke mir halt, wenn die Steine nicht schneller werden,

35:18

warum Buffer-Overflow das Spiel denn dann?

35:21

Weil einfach das Level, weil das Level, das zählt ja hoch und der bereitgestellte

35:26

Speicher für die Levelzahl ist halt begrenzt.

35:31

Und irgendwann ist das halt voll.

35:34

Also 300 kannst du dann nicht mehr darstellen.

35:36

Ganz genau, dafür ist die Menge des Speichers nicht mehr ausreichend.

35:42

Andererseits tatsächlich während des Spiels passiert das auch,

35:45

dass dann die Farbpaletten durcheinander fliegen. Ja.

35:47

Aber wenn man jetzt aber Tetris nicht auf dem NES spielt, sondern auf einem, keine Ahnung.

35:52

IPhone.

35:54

Ja.

35:55

Auf dem iPhone ist es halt nicht. Kann ich mir nicht gut vorstellen,

36:00

dass es da auch diesen Speicher gibt. Ja.

36:03

Ich denke mal, das wird ja genau so ein Ding sein. Es gab doch früher diesen

36:05

Film King of Kong, wo es hier um Donkey Kong ging.

36:09

ging, wo es dann auch darum ging, einen Highscore zu machen,

36:12

wo tatsächlich dann die Original Automaten genommen wurden, die dann auch einen

36:17

Siegel hatten, das nicht gebrochen werden darf, damit das wirklich auch als

36:21

offizieller Rekord anerkannt wird. Und ich denke mal.

36:23

Da wird es ja auch so sein.

36:24

Dass es SNES, whatever da die Referenz ist. Ja.

36:28

Das stimmt. Genau.

36:30

Und da auf dem Weg dahin kommen schon die Farbpaletten komplett durcheinander,

36:34

sodass es teilweise ein Level gibt von irgendwie wie zehn Leveln,

36:41

also so ein zehn-Level-Block, wo quasi dunkelgraue Blöcke auf schwarzen Hintergrund

36:45

fallen. Das heißt, du siehst auch noch kaum etwas. Ist das Absicht.

36:50

Oder ... Nee.

36:50

Auch das sind schon Fehler im System. Da merkst du so langsam,

36:54

dass das Spiel überfordert ist.

36:55

Ach so, das heißt, okay, und er hat das dann trotzdem geschafft.

36:59

Er hat es trotzdem geschafft. Ich finde das erst mal an sich super faszinierend,

37:04

weil irgendwo mit Tetris kann jeder etwas anfangen, Und jeder hat schon an diesen

37:07

schnell fallenden Steinen irgendwie, ist daran gescheitert.

37:11

Und dass jemand da eben knapp 200 Level noch mal mehr macht,

37:14

was dann 2000 Zeilen sind, die er gelöscht hat, weil du kommst im ersten Level

37:18

weiter, wenn du zehn Linien geleert hast, das ist schon heftig.

37:23

Nee, ich glaube, das müssen mehr Zeilen gewesen sein.

37:25

Dann halt etwas, was eigentlich nur bisher Computer geschafft haben und jetzt

37:28

auch bewiesen ist, menschenmöglich. Das ist ein Ding. Und als Fazit, ich fand es auch ganz interessant,

37:33

da gibt es ein schönes zusammenfassendes Video, das schreibe ich mir auch gleich

37:37

weg, das muss man verlinken, kam dann auch so als Fazit, jetzt ist quasi nochmal die Welt offen für nochmal

37:44

ganz neue Competitives.

37:46

Also zum Beispiel, wer schafft es am schnellsten, das Spiel zum Abschluss zu bringen.

37:51

Das war nämlich meine Frage, wie lange hat er dann gebraucht?

37:53

Der hat irgendwie, ich lass mich nicht lügen, 40 Minuten gespielt oder so.

37:58

Also schon verhältnismäßig lange für Geschwindigkeit und sowas.

38:02

Und es gibt irgendwie aus diesen Nerd-Kreisen, aus einer Tabelle,

38:05

du kriegst das Spiel irgendwie unter einer bestimmten Situation,

38:08

wenn du irgendwie eine Dreierlinie in Level 183 löst, während die Zeit irgendwie

38:14

bei vier Sekunden steht, dann stürzt das Spiel auch ab.

38:17

Und da ist jetzt der Wettbewerb entstanden,

38:21

wer kriegt vielleicht Tetris auch da am schnellsten zum Absturz,

38:25

also kriegt diese Punkte genau deorchestriert und das ist alles für mich so

38:30

ein total neuer Kosmos, dass ich so denke, voll abgefahren worden,

38:34

was man mit so einem Spiel machen kann und was sich da so für ein Wettbewerb

38:39

draus entwickelt mit so einem, Tetris, was wir alle kennen.

38:43

Willkommen bei Nerd Talk hier. Ja.

38:45

Humans of Late Capitalism.

38:47

Ja, da sind wir wieder.

38:48

Die Leute widmen so ihr Leben einem Spiel aus den 80ern abschützen zu lassen.

38:55

So ein 13-jähriger Bengel, der das macht, der ist so schnell im Kopf,

38:58

der ist so flink, der hat so viel Talent. Und ich denke mir immer, das hätte man für so viel Besseres einsetzen können.

39:04

Ja, wobei, weißt du nicht, vielleicht ist es so Inselbegabung.

39:07

Weißt du, vielleicht kann der halt sonst gar nichts.

39:10

Ja, aber es ist gar nichts. Bei so vielen Sachen bei YouTube,

39:14

wo ich inzwischen echt immer denke, ey, könnt ihr eure Zeit nicht irgendwie sinnvoller? Ja.

39:18

Ja.

39:19

Du.

39:19

Aber das ist eine Sache, die trage ich auch seit langem mit mir rum.

39:24

Früher, also in der Videothek hatte ich so einen Kollegen, der dann irgendwie

39:29

rumgeprollt hat bei der Pokernacht irgendwie, was für eine krasse Nummer er

39:33

nicht bei World of Warcraft ist und wie reich er in diesem Spiel ist und so.

39:38

Und ich denke mir so, mach es doch einfach im echten Leben.

39:43

aber das gilt für die pizza.

39:45

Muss ich dir auslegen sie.

39:46

Ja eben genau ich denke mir so du kannst du mit der zeit da macht doch was damit

39:50

also du musst du nicht in so einer in so einer virtuellen realität abhängen

39:55

und jetzt irgendwie eine dicke nummer mit irgendwie fiktiven talern also was ja ja also verstehe.

40:06

Ich also ja.

40:07

Also ich will ich ich ich meine, wir sind ja auch, also Entertainment ist ja

40:11

wichtig, also der Mensch braucht das ja auch. Aber ich finde, wenn es dann so,

40:17

extreme Ausprägungen annimmt, dann finde ich es dann immer so,

40:20

also es ist immer noch da, um den Menschen zu unterhalten und irgendwie nicht

40:24

andersrum, also weiß ich nicht.

40:27

Ja, Gott, jetzt wird es ja richtig viel so geschehen.

40:30

Ja, oder? Ja.

40:32

Nee, so, ich fand das sehr faszinierend, Punkt.

40:36

Aber natürlich kann man da durchaus auch auf der anderen Seite viel drüber diskutieren,

40:40

aber ich bin irgendwo jetzt da so ähnlich wie tatsächlich hier The King of the

40:43

Kong oder wie das da so hieß. Ja, ich werde das jetzt weiter auf dem Schirm behalten, wie das mit Tetris weitergeht.

40:53

Unser Tetris Reporter. Ja, nein, das ist so relatable, weil jeder von uns hat Tetris gespielt.

40:58

Donkey Kong vielleicht nicht jeder oder irgendwie vielleicht mal das erste Level,

41:01

kennt das Spielprinzip, aber dass man es selber mal bis zum,

41:04

bis es wirklich gar nicht mehr ging, Level 5, Level 10 oder sowas gespielt hat,

41:07

gibt es, glaube ich, weniger. Aber Tetris, glaube ich, hat jeder gespielt und hat jeder auch mal so gespielt, dass er oder sie,

41:15

an die Grenzen gestoßen ist und nicht irgendwie dann mal fünf Minuten angespielt

41:18

und dann ja, nee, ist nett, schmeiß ich weg, sondern jeder von uns hat in irgendeiner

41:22

Form mehrfach die Leinwand vollbekommen.

41:27

Vielleicht gehe ich deswegen darauf so steil.

41:31

Weil es die Leinwand voll bekommt.

41:33

Ja, das ist so eine schöne Metapher.

41:34

Wollt für Trinken sein.

41:35

Ja.

41:35

Ich wollte es gerade sagen. Ich habe so die Leinwand voll bekommen.

41:42

Genau, das haben wir auch gerade gesagt.

41:44

Richtig, ich habe meine Rüstung geschöpft.

41:49

Wirklich wahr. Ja.

41:50

Kann ich ja.

41:52

Da will ich noch eine kleine Anekdote erzählen. Und zwar war ich an Silvester

41:56

da in München und so dabei. Das ist ein bisschen eklig. Hall-Humor.

41:59

Ja, mit München alleine geht's schon gut los.

42:02

Ja, ich erzähl das kurz. Und dann bin ich in dieser Bar oben,

42:05

bin aufs Klo gegangen und da kommt so eine Gruppe so, keine Ahnung,

42:08

20-Jährige oder so, so vier Typen rein und so.

42:11

Und sind so richtig assi und so und wie die reden und so.

42:13

Und dann war das so ein schönes Beispiel, wie blumig die deutsche Sprache ist.

42:18

Dann geht der eine so aufs Klo in so eine, wie heißt es denn,

42:21

in so eine, also in so ein, ja, weiß schon.

42:25

Teil.

42:25

Ja, Abteil, genau, ja, in so einem Kloabteil. So, und sagt so,

42:28

alter Digger, hier hat einer so einen Bock hingezimmert.

42:34

Und dann denke ich mir so, nicht dein Ernst. Was ist das denn?

42:38

Was ist das denn für ein Ausdruck, Alter? Und dann denke ich mir so, ach, Deutsch.

42:43

Deutsch ist einfach so schön. So ein Ding ist so eklig.

42:47

So ein Bock hingezimmert.

42:52

Ist mir hängen geblieben irgendwie. Geil.

42:57

Okay.

42:58

Wenn das das Event des Jahreswechsels 23, 24 ist, nice. Das ist ein geiler Highlight.

43:04

Ja.

43:04

Bevor wir hier unserem Namen als Filmpodcast endlich alle Ehre erweisen,

43:11

habe ich noch eine Nachricht, die mich ja sehr zum Schmunzeln gebracht hat.

43:15

Und zwar, dieses Jahr finden ja die Olympischen Spiele in Paris statt.

43:19

Und ich bin, glaube ich, anderthalb Monate vorher bin ich in Paris.

43:22

Und das Witzige ist, eine Nachricht, die jetzt gekommen ist und zwar

43:25

der sender nbc universal hat

43:28

einen ganz besonderen korrespondenten den sie zu den olympischen spielen

43:31

schicken und zwar stupe dog was nur dort wird kommentator bei den olympischen

43:38

spielen in paris er hat ja.

43:50

Schon er hat ja auch schon erfolgreich natur dokus kommentiert.

43:53

Da gibt Da gibt es ja auch ein Video.

43:55

Wo ich mir so denke, what? Oh man.

43:59

Aber das ist jetzt, also letztes Mal hast du ja auch irgendwelche Sachen hier

44:04

in den Podcast reingetragen. Und dann hat Micha das relativ schnell als Fake herausstellen können.

44:10

Das ist ernst? Also sorry.

44:12

Das ist sogar auf der offiziellen Seite der Olympischen Spiele www.olympics.com.

44:17

Da steht das.

44:18

Ja, da stimmt irgendein kyrillisches Zeichen dazwischen, was wie das Y aussieht. Genau.

44:24

RU.

44:25

Das ist deswegen, das ist doch fake. Du kannst mir doch nicht erzählen, dass Snoop Dogg Nein.

44:30

Das ist sogar in der Zeitung.

44:33

Das muss ja stimmen.

44:34

Auch ein bisschen relativieren. Also ich glaube, ich habe auch diese Headline

44:37

oder nicht die Headline, aber ein Bild von Snoop Dogg neulich gesehen und dachte

44:40

so, naja, irgendwas ist. Aber man muss das ja ein bisschen relativieren. Also Also ein Sender entscheidet

44:47

sich dazu, zum Spaß Snoop Dogg hinzuzufügen. Also das ist jetzt auch kein großes Ding.

44:52

Das ist jetzt nicht so, als ob er das jetzt weltweit für die Olympischen Spiele macht.

44:56

Nein.

44:57

Sondern es ist ja so wie Jan Böhmermann und Olli Schulz Eurovision machen.

45:02

So auf dem Level spielt sich das ab.

45:05

Also NBC ist was anderes, als hier so ein saarländischer Hatter.

45:09

Der das auf dem SR.

45:10

Was Böhmermann da gemacht hat. Und dann war es auch nur einer Einsender in den USA.

45:16

Nee, nee, das ist halt ein Sender in den USA, also halb so wild.

45:20

Was war denn denn der Auslöser? Du hast das gerade schon so durchblicken lassen,

45:25

mich an Gag, dass man einfach so gesagt hat, hey, das ist eine geile Idee,

45:28

machen wir mal Snoop Dogg und rütteln einfach mal so ein bisschen was auf,

45:31

machen wir uns einen Joke.

45:32

Eine Einschaltquote erhöhen.

45:34

Hä?

45:36

Einschaltquote erhöhen bestimmt. Dass die Leute wieder ein bisschen Bock haben,

45:39

sich zu denken, hey, geil, Olympia mit Snoop Dogg, ey, guck ich mir an, lol.

45:45

Ich würde es mir angucken.

45:47

Ja, LOL-Mentalität. So sieht es aus.

45:51

Und es ist auch nicht das erste Mal. Der hat nämlich 2020 in Tokio auch schon

45:54

mal den Dressurwettbewerb kommentiert.

45:57

Von Pferden, das Ding.

45:59

Von Pferden.

45:59

Das Ding.

46:00

Nein, gibt es das bei YouTube? Das würde ich mir geben.

46:04

Müssen wir auch mal gucken.

46:05

So.

46:05

Jetzt live in der Sendung kurz. Genau.

46:07

Jetzt googelt der Chef noch selbst.

46:09

Mach mal kurz Schnittmarke.

46:10

Genau, die folgenden Sendungen verzögern sich um vier Stunden. Ja.

46:15

Warte, ich guck mal kurz. Ja.

46:18

Auf alle Fälle, es scheint so zu sein, die haben das wohl für den Sender Peacock schon mal gemacht.

46:22

Ja.

46:22

Ja. Ja, das ist für den Streaming-Service, ja.

46:26

wie man so schön sagt in der

46:31

Szene genau ja ja du

46:35

ja mal ist halt also ist ja auch immer die Frage genau ist das jetzt eine live

46:41

kommentar Dings oder ist das so nachträgliche so eine Stunde mal irgendwie eine

46:45

humoristische Zusammenfassung des Olympischen Tages also ich sehe das jetzt

46:50

als überhaupt nicht so wie wie Düsseldorf so skandalös oder so das gibt's ja gar nicht,

46:55

sondern für mich ist das so, ja, okay, da hatten halt irgendwie ein paar Social-Media-Redakteure irgendwie eine Idee so.

47:01

Crack geraucht.

47:01

Crack geraucht, genau. Mit Snoop einen durchgezogen.

47:05

It's going to be the most epic Olympics ever, so stay tuned and keep it locked.

47:10

Let's everlate, celebrate and make these games unforgettable.

47:14

Smoke the competition and may the best shine like gold.

47:19

Peace and Olympic love. Ja, Dick. So, das hat er getwittert.

47:24

Ja.

47:24

Wirklich, das Beste ist eine Dog-Impression gerade.

47:27

Dankeschön, ja. Ich habe mir auch extra Mühe gegeben. Ja, mach du mal. Nee.

47:34

Ich traue mich da gar nicht dran. Als würde man versuchen, My Heart Will Go On zu singen.

47:42

Es gibt von mir eine Aufnahme. Früher habe ich gerne aufgenommen.

47:49

Und dann habe ich... So wie heute.

47:53

Heutzutage nicht mehr.

47:55

Scheiße Ich hab früher als ich jung war.

47:58

Hab ich sie so gern aufgenommen.

48:01

Also auch mehrmals täglich.

48:06

Manchmal sogar heimlich nachts.

48:12

Was hast du.

48:13

Denn für eine Aussage Also ich find sie nicht mehr und ich will sie auch nicht

48:18

mehr finden, aber es existiert eine Aufnahme von The Lion Sleeps Tonight von

48:22

mir, oder wie ich das mal gesucht habe Oh Gott. Das war nicht gut.

48:26

Wenn zwei Leute simultan sagen, oh Gott.

48:28

Soll ich dir was sagen? Wirklich.

48:32

Sie existiert ja nicht mehr.

48:33

Sie existiert nicht mehr.

48:35

Besser ist das. Also okay, gut. Teamwechsel.

48:40

Cut.

48:44

Uff.

48:44

Lass uns über Film und Serie sprechen.

48:46

Ich würde es so gern sehen.

48:49

Was jetzt?

48:50

Oder hören, oder wie auch immer.

48:52

The Lions liebst du nicht? Ich find's nicht mehr.

48:54

Es muss so unfassbar cringe sein.

48:58

Au, au, au.

48:59

Ja, wirklich.

49:00

Es ist wirklich sehr unangenehm.

49:02

Au, wei.

49:03

Es dürfte jetzt ungefähr so ... Ja, so 20-Jähriges. Das dürfte 20-Jähriges sein.

49:10

Was ich letztens gesehen habe, wo man auch denken könnte, Phil war auf Crack.

49:14

Wir hatten ja mal auf YouTube einen eigenen Nerd Talk Kanal.

49:17

Da hatten wir mal unser Geschenke-Auspacking-Event.

49:21

Oh ja, das gibt es, glaube ich, immer noch zu sehen.

49:23

Wo wir von Zuhörern Geschenke gekriegt haben. Und wie Phil da abgegangen ist,

49:27

das ist schon bemerkenswert. Gibt es das noch? Dass da die Nase nicht weiß schimmert, das ist schon komisch.

49:36

Wie, echt? Gibt es das noch, das Video?

49:37

Ja, ja.

49:38

Auf unserem Nerdtalk-YouTube-Kanal. Klar.

49:42

Hallo, liebe Zuhörenden. Wir veröffentlichen jede Sendung auch auf YouTube.

49:46

Sofern ihr nicht bei Spotify oder Podcatcher mitmachen möchtet,

49:49

auf YouTube machen wir den Bums auch. Und tatsächlich haben wir da mal, wir haben auch Livestreams da mal veröffentlicht.

49:56

Und die allererste Sendung muss tatsächlich ein der Artikel gewesen sein.

50:03

Geschenke auspacken.

50:04

Ja, so hieß die Sendung jetzt nicht.

50:07

Ein Extremgeschenke aus Pucking hieß sie.

50:10

Ja, es war eine Sondersendung, glaube ich sogar. Genau, wir hatten damals ja,

50:13

glaube ich, auch noch ein Gewinnspiel, wo wir dann den Gewinner ausgewürfelt haben.

50:17

Alter, da sind ja wirklich alle Sendungen drauf. Offiziell zu zeigen, haben wir dann sogar das Würfeln online gestellt.

50:25

Genau, damit das notariell quasi öffentlich beglaubigt ist.

50:32

Mein Rechner läuft jetzt hoch hier.

50:34

Warum das denn?

50:34

Der kramt jetzt richtig tief im Archiv.

50:38

Aber das ist ein Video, oder? Also das ist jetzt nicht Audio nur,

50:44

sondern das ist auch ein Video.

50:45

Das ist ein richtiges Video, ganz genau.

50:47

What?

50:48

Boah, Alter, mach mal deinen Föhn aus, Alter.

50:52

Was passiert mit deinem Rechner, Alter?

50:54

Ich weiß nicht, der fliegt mir ja gleich um die Ohren.

50:57

Ich merke schon. Ja, aber solche spannenden Sachen gibt es dann doch da irgendwie.

51:04

Ich finde das Video zu schnell, aber auch nicht.

51:06

Ich finde es auch nicht.

51:07

Übrigens.

51:08

Das Video mit den meisten Abrufen, übrigens 75.000 Abrufe, das Nerd Talk Spezial

51:15

zum Thema Pornofilme und das deutsche Recht. Damit haben wir einen Punkt getroffen.

51:22

Nee, also YouTube-Channel von Nerd Talk, immer ein Quell lustiger Videos.

51:28

Na gut, müssen wir wohl das Wort nehmen. nimmt das wort nimmt das ja also ich

51:37

finde jetzt hier nix aber sie.

51:39

Muss mal raus genau dann schauen wir.

51:44

Mal auf.

51:44

Filme oder serien oder was auch immer ja.

51:47

Übrigens obwohl nie machen ist der sendung ja ja dieser dieser ja.

51:53

Kommen jetzt ein stichwort.

51:54

Apple vision pro.

51:58

Ach hier.

51:58

Ich hab's. Das lässt viel Interpretationsspielraum.

52:02

Wirklich, ja. Ja, Andi hat das Video gefunden.

52:06

Ja, das ist auf meinem eigenen Kanal. Also ein alter Kanal von mir.

52:11

Das ist klug.

52:12

Ja, das ist klug.

52:13

Ja, dann schick mal einen Link.

52:14

Ja, kommt, kommt, kommt, kommt, kommt.

52:17

Verlinken wir euch in den Shownotes. Ja, bei dir auf dem Channel,

52:20

Andi. Gut, dann verlinken wir es da halt, mir egal. Jetzt der Fame.

52:25

Nach 15 Jahren die Zeitkapsel YouTube auf einmal. Weil Andi auf dem Channel

52:29

auf einmal Fame jetzt hat.

52:30

Ja, buff, instant. Fahrradkram überholt.

52:35

Gut, ja, nee, spannender Rückblick. Vielleicht, jetzt ist es in die Öffentlichkeit

52:40

wieder gezogen, vielleicht hätte es da aber auch bleiben können,

52:42

also in einer Versenkung. Jetzt hast du es angesprochen, jetzt musst du durch die Schmach durch,

52:47

lieber Andi. Und ich auch. Und Lars erst, Lars ist ja auch mit dabei gewesen. Naja.

52:53

Der sah da noch jung aus, so Pufferfresse mäßig. Ey.

52:57

Du hast jetzt dieses Wort gesagt, Pufferfresse. Da musste ich jetzt einmal wieder

53:04

den Bogen zum Anfang der Sendung. Ich habe diese alte Sendung gehört, wo wir eben unsere eigenen irgendwie Vorschläge

53:11

für unser Biopic und so hatten und da hast du auch dich selbst als Pufferfresse

53:15

beschrieben und ich habe so über dieses Wort gelacht und ich dachte,

53:18

das wäre so ein One-Off gewesen, aber es scheint dir in deinem Vokabular fest verankert zu sein.

53:22

Ja.

53:23

Wirklich, du alte Pufferfresse. Okay, witzig.

53:30

Lass ich jetzt einfach so im Raum stehen.

53:32

Ja, demnächst Merch mit Pufferfresse.

53:36

Pufferfresse.

53:37

Mal so ein T-Shirt.

53:38

Versuchen kann man es.

53:40

Eben, genau. Na gut, Filme?

53:44

Dritter Versuch. Wollen wir Filme über Filme und Serien sprechen?

53:47

Ja, doch, komm.

53:49

Mal kurz.

53:50

Ja.

53:51

Mal kurz, okay. Ja, hier...

53:54

Phil, fang du doch mal an.

53:55

Ach Mensch, wie unerwartet. Wie unerwartet, dass ich jetzt dran bin. Ja, dann rede ich jetzt einfach mal über Thanksgiving.

54:05

Ein Film, der jetzt schon, also thematisch schon eine Weile her ist.

54:09

Aber ich habe den jetzt mal endlich nachgeholt.

54:12

Und das ist ein Horrorfilm, made und produced by Eli Roth.

54:17

Was ja quasi jetzt schon mal so ein bisschen den Weg ebnet und aufzeigt,

54:21

in welche Richtung sich das bewegt. Und in diesem Film geht es darum, dass wir am Anfang halt ein,

54:28

in Anführungsstrichen, klassisches Thanksgiving sehen, wo alle Leute irgendwelche.

54:33

Okay.

54:36

Gut, mach ich mal.

54:37

Sorry.

54:40

Wieder Cross-Promotion hier.

54:43

Ja, sorry. sorry.

54:46

Irgendwelche Sonnenangebote in so einer Mall haben wollen und da stehen hunderte

54:50

und tausende Leute vor der Mall und die Leute, das Sicherheitspersonal total überfordert.

54:55

Naja, und dann geschehen noch Dinge, dass die alle ein bisschen aufgepeitscht

54:59

sind und dann stürmen die quasi die Mall und bereits in den ersten sieben Minuten siehst du da,

55:06

Fleischwunden, weil die sich gegenseitig irgendwie zerfleischen,

55:09

weil sie den neuesten Toaster haben wollen und sowas.

55:11

Und irgendwie Menschen sterben auch, werden überrannt und weiß ich nicht alles.

55:16

Also richtig schon zu Anfang, ja im wahrsten Sinne des Wortes, Mord und Totschlag.

55:20

Also ganz normaler Cyber Monday.

55:22

Ja, Black Friday. Zugunsten des besten Sonderangebots.

55:28

Aber eine Kapitalismuskritik, ne?

55:30

Ja wirklich, also es zieht sich durch, wie ein roter Faden hier.

55:35

Jetzt wissen wir, wo es herkommt.

55:38

Kaum in Berlin setzt er sich für den Umbruch des Wirtschaftssystems ein.

55:42

Ja wirklich, du linke Zecke.

55:44

So, ein Jahr später, ein Jahr später und Leute haben das ein bisschen verkraftet,

55:52

die Moral macht aber trotzdem auf und stellt einfach drei Sicherheitsleute mehr

55:55

auf und es kommt unter den Bürgern zu einem großen Protest,

55:59

dass eben man da jetzt nicht, dass man wieder so eine Aktion lostritt,

56:02

wieder in irgendeiner Form Leute der Gefahr und dem möglichen Tod auseinandersetzt oder aussetzt.

56:08

und dann gibt es auf einmal so einen kleinen Killer, der offensichtlich,

56:13

willkürlich vielleicht,

56:15

vielleicht auch nicht, Menschen entführt und tötet und die gesamte Stadt ist

56:21

in Aufruhr und weiß nicht, wer ist der Killer und natürlich spielt der Killer

56:26

dann mit den Menschen und postet auf Instagram,

56:30

du bist der Nächste und so etwas und alle voll, so ne, und ja,

56:34

dann passieren Dinge und dann spricht.

56:35

Er. Aber was hat das jetzt mit dem Black Friday zu tun?

56:38

Also das ist die Frage, was hat das, nein, also.

56:41

Ja, nee, also es hat ja mit Thanksgiving zu tun.

56:44

Genau, also es geht rund um Thanksgiving, um die Zeit und da dann möchte sich ein,

56:49

gibt es offensichtlich einen meuchelnden Mörder, der offensichtlich eine höhere

56:56

Agenda verfolgt und Menschen tötet und mit ihnen Spielchen spielt.

57:03

Jetzt nicht im Saw-Sinne, aber tatsächlich, wie sie ihnen so sagt,

57:07

hey, du bist der Nächste und so weiter und so fort.

57:10

Und hey, jetzt, also nochmal, es ist ein Eli Roth-Film. Ja.

57:13

Aber gab es nicht bei Tropic Thunder so einen Fake-Trailer über einen Thanksgiving-Mörder?

57:21

Das weiß ich nicht mehr, das ist zu lange her.

57:22

Oder in diesem Segment gab es doch bestimmt, weil irgendwie dachtest du,

57:25

das klingt wie so ein Fake-Film. Ja.

57:27

Ja. Also ich meine, wenn wir uns das mal angucken, also so einmal grob über

57:33

die Filmografie von Eli Roth,

57:35

den kennen wir halt so für Cabin Fever oder für die Hostelfilme auch.

57:41

Doch, ich sehe gerade Grindhouse. Im Grindhouse hat er einen Thanksgiving-Fake-Trailer gemacht.

57:46

Steht ja gerade drin. Ja.

57:47

Genau.

57:48

So, dann hat er im Death Proof von Tarantino mitgespielt, in Glorious Bastards

57:54

hat er mitgespielt. Moment.

57:55

Er hat den Trailer gemacht, oder was?

57:58

Ja, er hat den Trailer gemacht.

57:59

Für Thanksgiving?

58:00

Er hat in dem 2007er Tarantino-Film Grindhouse, da war ein Fake-Trailer für

58:05

einen Film namens Thanksgiving und da ist er für zuständig.

58:08

Ja, genau, dann schließt sich ja der Kreis. Und ich meinte auch nicht Traffic

58:10

Thunder, ich meinte, ja.

58:12

Genau.

58:12

Ja.

58:13

Genau.

58:13

Dann passt das ja, dann ist ja die Inspiration dafür.

58:16

Hat ein bisschen länger gedauert.

58:17

Eli Roth kennen wir dann ja an vielen Stellen eben als so ein Horror- und Splatter-Fanatiker

58:24

und da reiht sich Thanksgiving auch hervorragend ein.

58:30

Ist im Grunde so ein, ich würde schon fast sagen, so ein modernes Scream, ja.

58:37

Also die Figuren sind halt alle ein bisschen dumm, ja, und alle ein bisschen

58:41

tölpelhaft und so und die sind ihr ein Stück weit auch scheißegal,

58:44

aber die Schockmomente und das Blutspritzen, das ist schon unterhaltsam.

58:51

Ist natürlich immer schwierig bei einem Horrorfilm, wo Menschen getötet werden

58:56

und so etwas, zu sagen, oh, das ist unterhaltsam.

58:59

Aber ja, in diesem Fall ist es halt so.

59:02

Macht Spaß. Ist ein ganz, ganz großartiger Film mit kreativen Todesideen,

59:06

mit Momenten, wo die Kamera auch drauf fällt,

59:09

wo dann auch tatsächlich die Angriffe durchaus kreativ sind,

59:13

dass in einem Moment, das kam so unvermittelt, ich da auch auf,

59:17

ich da einmal so laut aufgejohlt habe, so von wow,

59:21

ja also das war schon ein Film, der einfach, wenn man auf solche Filme steht,

59:27

richtig, richtig Spaß macht, Auch wenn natürlich, wie gesagt, auf der anderen Seite der Film ganz sicher

59:33

nicht irgendwie High-Quality von seiner Storyline oder seinen Charakteren ist,

59:38

sondern der ist, ja, straightforward, die Figuren relativ simpel gestrickt, aber dafür heben es die Horrormomente

59:46

oder die Splattermomente auch auf. Und ich bin ehrlich kein Splatterfreund.

59:50

Ich mag das ja gar nicht, wenn 28 Liter Blut verschüttet werden,

59:54

nur damit 28 Liter Blut verschüttet werden.

59:56

Passiert hier auch nicht. Auf der anderen Seite siehst du auch nicht viel mehr

59:59

als blutend abgetrennte Köpfe und Hände und weiß ich nicht alles.

1:00:03

Ja eben, also für mich kann ich nicht folgen der Argumentation.

1:00:08

Also deswegen guckst du die Filme doch.

1:00:10

Genau, also ich gucke die Filme wegen des Horrors.

1:00:13

Tu doch nicht so, als wärst du da so drüber. Ja.

1:00:16

Aber es gibt ja noch so Gore-Horror oder so etwas,

1:00:20

wo wirklich dann ganz, also die 28 Liter waren jetzt an der Stelle gar nicht

1:00:23

übertrieben, da wirklich einfach nur eimerweise Blut fließt und nur des Blutfließens

1:00:28

wegen, das ist zum Beispiel etwas, da wollte ich jetzt diesen Film so ein bisschen

1:00:31

abgrenzen, das ist nicht der Fall, so wild ist es dann doch nicht.

1:00:33

Also muss schon kreativ sein, kreativ müssen die Leute umgebracht werden.

1:00:35

Ich mag zum Beispiel das auch total gerne, weil das irgendwie kreative Tode

1:00:40

sind und kreative Foltermechanismen, wo ich einfach so sage,

1:00:43

hey, das ist mal was anderes als einfach mit einem Messer, Leute werden verfolgt

1:00:47

und dann geschächtet, so, sondern das ist kreativ und das ist hier bei Thanksgiving genauso. so.

1:00:53

Der Täter arbeitet mit Instagram und Social Media, was natürlich irgendwie dann

1:00:59

so einen pseudomodernen Effekt noch mit hineinbringt.

1:01:04

So unterhaltsam. So unterhaltsam.

1:01:08

Thanksgiving.

1:01:09

Schöner Eli Roth.

1:01:11

Na gut.

1:01:12

Nicht mehr, nicht weniger.

1:01:13

Dann mach doch einfach deinen nächsten Film auch noch.

1:01:15

Du hast den ersten Film so scheiße gemacht, dann mach den zweiten auch noch was hinter.

1:01:20

Vielleicht haben wir da noch was Was?

1:01:22

Was mit Content?

1:01:23

Vielleicht klappt das ja. Vielleicht kriegst du uns mit dem noch rum.

1:01:27

Oh mein Gott. Okay, ich probiere es. Es geht um den Film Letzter Abend.

1:01:31

Eine deutsche Produktion von Lukas Nahtrath.

1:01:36

Sagt mir auch nichts, muss ich sagen. Muss ich kurz mal nachschlagen.

1:01:39

Sein Erstlingswerk.

1:01:41

Ja, hat beim, so Kurzfilme als Regisseur gemacht.

1:01:44

Sein Erstlingswerk.

1:01:46

Und ansonsten kennt man ihn als Schauspieler bei diversen Soko.

1:01:53

Kennt man ihn.

1:01:55

Kennt man ihn, ja.

1:01:56

Echt?

1:01:57

Ja, ja, also gerade noch mal nachgeschlagen.

1:01:59

Wer hat da vielleicht mal mitgewirkt? Wer kennt ihn schon?

1:02:01

Nein, ja.

1:02:03

Seine Mutter.

1:02:04

Okay. Bekannt aus Funk.

1:02:08

Im Fernsehen. Gut.

1:02:09

Und in diesem Film geht es darum, dass ein Paar, nämlich Sebastian und Pauline,

1:02:16

die wohnen in Hannover noch.

1:02:19

Jawohl.

1:02:19

Ja, tatsächlich, war das auch so der Aufschlag. Und die wollen nach Berlin ziehen.

1:02:22

Und da fühlte ich mich da maximal related zu.

1:02:26

Und die wollen einfach ja einen letzten Abend nochmal machen mit Freunden.

1:02:32

Ach schön, ins Chez Heinz gehen.

1:02:34

Nee, das wäre eigentlich auch ganz ziemlich geil.

1:02:39

Tatsächlich einfach in die eigene Wohnung nochmal Freunde einladen,

1:02:43

mit denen nochmal einen schönen Abend haben, bevor sie dann irgendwie ein paar

1:02:46

Tage später nach Berlin ziehen. Also im Grunde so ein Abschiedsabend, ein letzter Abend. Und schlacht der Titel ja auch schon.

1:02:51

Wie der Titel schon sagt, Mensch, guck. Name ist Programm, verrückte Welt.

1:02:58

Ja, ich bin etwas irritiert, meine Alexa dreht hier jetzt gerade durch. Alexa, stopp!

1:03:05

Wieso? The rise of the machines. Ich habe ihn mir eigentlich anders vorgestellt.

1:03:10

Genau.

1:03:11

Wer hätte gedacht, dass letzter Abend das Schlüsselphrase ist.

1:03:16

Um hier einfach den Aufstand der Maschinen zu finden.

1:03:20

Ja, wer hätte das gedacht?

1:03:22

Und dieser Abend gerät so Stück für Stück außer Kontrolle.

1:03:26

Also am Anfang, die beiden sind sich so ein bisschen uneinig, das Essen klappt nicht.

1:03:31

Und dann kommen die Freunde und irgendwie sind die auch ein bisschen unter Stress.

1:03:35

Und was dieser Film wirklich sehr, sehr toll macht, ist so eine Art,

1:03:39

also ich will es nicht zu hoch heben, ja, aber ich habe mich ein ganz bisschen

1:03:43

an Gottes Gemetzels erinnert. Das habe ich vermutet. Weil das ist halt das Spiel.

1:03:47

Deswegen Spoiler nicht, Phil.

1:03:48

Genau. Das spielt halt wirklich nur in der Wohnung von den beiden und es startet

1:03:54

auch relativ normal, wie gesagt,

1:03:56

ein ganz normaler Freundesabend, letzter Abend nochmal eine schöne Zeit haben,

1:04:01

noch ein Bierchen trinken, was gemeinsam essen, so.

1:04:04

Und der Film zeigt ganz, ganz toll, wie ich finde, wie so...

1:04:10

wie so ein Freundesabend funktioniert, weil da passiert ja auch ganz viel im

1:04:14

Subkontext, weil jeder hat einen eigenen Charakterzug und dann schluckt man

1:04:19

vielleicht auch mal Dinge runter oder legt Worte nicht so auf die Goldwaage,

1:04:24

obwohl eigentlich das gegen das eigene Wertesystem widerspricht,

1:04:28

einfach des schönen Abends wegen,

1:04:31

weil man will ja keinen Stress vom Zaun brechen.

1:04:33

Und dann passieren aber auch mal an so einem Abend einfach Dinge,

1:04:36

die überhaupt nicht geplant waren und irgendwie siehst du in diesem Film,

1:04:40

wie dieser Abend Stück für Stück entgleitet und Dinge halt an den Tag kommen, wo du so denkst, ja,

1:04:48

im Grunde, das sind halt die Dinge, die wir auch irgendwie unterdrücken.

1:04:52

Und das tut dieser Film wirklich sehr, sehr toll. Der hat ganz pointierte Figuren,

1:04:56

die alle in irgendeiner Form einen Charakterzug mit sich bringen,

1:05:00

wo du sagst, ja, damit kann ich mich identifizieren.

1:05:03

Das ist die Christine von nebenan, ist eigentlich genauso eine.

1:05:06

Und zeigt halt, wie alle irgendwo einen tollen Abend haben wollen,

1:05:09

aber je später der Abend wird, desto mehr Probleme kommen ans Tageslicht.

1:05:14

Und das ist ja bei Gottes Gemetzels ganz genauso. Man setzt sich an einen Tisch,

1:05:17

nur weil die Kinder sich irgendwie, glaube ich, einmal mit Stöckern geschlagen

1:05:20

haben Und setzen sich die Eltern an den Tisch und versuchen das einfach selber zu lösen.

1:05:24

Und auch das schaukelt sich ja durch irgendwelche psychologischen Effekte und

1:05:28

Missverständnisse und tief begrabene Vorwurfsschemata, dann schaukelt sich auch der Abend hoch.

1:05:35

Und so ist das hier bei Letzter Abend auch. Und das ist spannend,

1:05:40

weil auch da so ein Freundesabend, einfach mit Freunden mal abhängen,

1:05:45

tut auch irgendwie jeder. Und wenn man sich diesen Film anguckt, sitzt man auch häufig da und sagt so,

1:05:51

ja, kenne ich diesen Moment.

1:05:53

Und dieser Film denkt das dann immer weiter und immer weiter.

1:05:57

Und das ist sehr, sehr interessant. Schon fast so ein Sozialspiegel, so ein Gesellschaftsspiegel.

1:06:03

Ja, kann ich wirklich empfehlen, ich finde zum Ende überdreht das,

1:06:07

muss man auch mal sagen, aber in Summe gehe ich da wirklich recht positiv aus diesem Film heraus,

1:06:13

weil ich an vielen Stellen das so nachvollziehen konnte und selber so gespürt habe,

1:06:18

wenn ich in meinem eigenen Freundeskreis, in meinen eigenen Erfahrungen mit

1:06:23

irgendwelchen Abenden, wo vielleicht auch Leute zusammenkommen,

1:06:26

die nicht jeden Tag oder jedes Wochenende gemeinsam zusammen abhängen.

1:06:31

So, was bei so einem Abend, bei so einem letzten ist, Hochzeit zum Beispiel, ist auch so ein Ding.

1:06:35

Wo viele Leute zusammenkommen, die vielleicht nicht regelmäßig zusammenkommen, ist auch immer...

1:06:39

Sehr brenzlige Situation. Weihnachten übrigens ja auch. Jeder kennt so eine

1:06:44

Situation, wo es einfach schwierig wird. Dieser Film zeigt es.

1:06:49

Tja.

1:06:49

Der steht bei mir auch ganz hoch auf der To-See-Liste. Ich hätte gedacht,

1:06:53

vielleicht schaffe ich es, dass ich den auch noch sehe.

1:06:55

Dann hätten wir zu zweit drüber schnacken können. Aber hat nicht gepasst.

1:06:59

Der läuft bei allen Streaming-Services, die du so vorstellen kannst, zum Mieten.

1:07:05

Also Amazon läuft, Apple läuft, Google Play läuft.

1:07:08

Was heißt er läuft? Also du kannst ihn leihen.

1:07:11

Du kannst ihn da leihen.

1:07:11

Ja okay, das ist halt was komischer Euphemismus hier. Okay, also du kannst ihn einfach leihen.

1:07:18

Ganz genau. Und ich bin da drüber gestolpert und hab so gedacht, alter.

1:07:21

Er ist nirgendwo im Streaming.

1:07:23

Eine deutsche Produktion, wo Leute aus Hannover nach Berlin ziehen wollen,

1:07:28

das ist zu viel des Guten.

1:07:31

So shut up and take my money.

1:07:32

Das weckt Interesse.

1:07:33

Richtig.

1:07:34

Das weckt Interesse.

1:07:36

Hannover, jawohl.

1:07:37

Von die Longline. Einfach so.

1:07:42

Genau, sie wollen von Hannover nach Berlin ziehen. Das war's.

1:07:48

Ja.

1:07:48

Ist so.

1:07:49

Hätte mich schon.

1:07:52

Aber jetzt, das ist ja ein gutes Segway in meine Frage, weil selbst wenn man

1:07:57

jetzt weder mit Hannover noch mit Berlin was zu tun hat, packt einen dann auch.

1:08:02

Also ist dann trotzdem interessant.

1:08:04

Also ich hab krampfhaft versucht, irgendwas von Hannover zu erkennen. Du tust es nicht.

1:08:10

Du siehst keine einzige vernünftige Landmark. Es gibt so ein bisschen was vor

1:08:14

dem Haus spielt am Anfang und da habe ich versucht in irgendeiner Form zu verorten,

1:08:19

wo das in Hannover ist. Ich habe es nicht erkannt. Von daher ist dieser Film komplett auch, ja.

1:08:24

Na, das war dieser ganz charismatische Nachkriegsbau mit so eckigen Fenstern drin und so. Ja.

1:08:31

Genau dieser eine.

1:08:33

Ja, ja, erkennt man.

1:08:34

Genau dieser eine.

1:08:35

Ja.

1:08:35

Ja, nee.

1:08:36

Also wirklich.

1:08:37

Wirklich sehr, sehr interessant. Guckt ihn euch an, falls euch das so interessiert. Wie gesagt,

1:08:42

Gottes Gemetzelt ist natürlich eine ganz andere Liga, aber so vom Grundvibe. Ja.

1:08:47

Würde ich jetzt mal vermuten. Das ist mein Roman Polanski und so, ne?

1:08:51

So, ist letzter Abend jetzt. Schauspielende kennt man alle nicht.

1:08:55

Die sind alle, wenn ich das richtig mal mir angelesen habe, auch aktuell noch

1:08:59

beim Schauspielhaus Hannover. Und haben da einfach dann gesagt, wir wollen jetzt mal hier diese Produktion

1:09:04

machen. Die Idee ist geil. Und dann haben die sich da zusammengetan. Das heißt, man kennt die jetzt nicht

1:09:09

irgendwie aus Film und Fernsehen, sondern die kennt man insbesondere von den Theaterbühnen.

1:09:15

Und ich gehe mal ganz ketzerisch davon aus, dass wir zumindest mehr Filmzuschauende

1:09:22

hier im Podcast haben, als dass diese Leute in derselben, in demselben Verhältnis ins Theater gehen.

1:09:28

Also ich habe jetzt gerade spontan mal hier auf IMDb, bin ich mal durch die

1:09:33

fünf Fotos gegangen, die da hochgeladen sind. Die gut fassbare Menge.

1:09:37

Ja. Ja.

1:09:38

Und da erkennt man direkt das E-Mail-Zentrum.

1:09:41

Was?

1:09:42

Ja. Und es ist auch in Hannover gedreht, der Film tatsächlich.

1:09:46

Der Film ist in Hannover gedreht, ja.

1:09:48

Ja.

1:09:48

Genau. Ja, okay, gut, ja, stimmt. Jetzt sehe ich da dieses eine Ja.

1:09:51

Das habe ich auch gesagt, dieses E-Mail-Zentrum. Ja, fair enough, aber das ist auch das Einzige. Also du musst kein Hannoveraner

1:09:57

sein. Also eine Hochhaussiedlung gibt es auch in anderen Städten.

1:10:02

Das stimmt, aber das E-Mail-Zentrum ist schon special, ne? Ja.

1:10:05

Natürlich, weil wir alle hier jetzt uns mit der Faust auf die Brust hauen und

1:10:08

sagen, ja, Hometown und sowas. Selbstverständlich. Wir haben zum E-Mail-Zentrum einfach eine Beziehung.

1:10:16

Aber hallo vor allem weil, also das muss man sich, ich hab das neulich versucht

1:10:20

jemandem auch klar zu machen was für ein krasses Scheitern das Immizentrum eigentlich

1:10:25

ist also was für eine Bauruine mit der man jetzt ja gar nichts machen kann,

1:10:29

also ich weiß nicht wann ihr das letzte Mal drin wart im Immizentrum,

1:10:32

aber es ist ja wirklich also, kaum zu retten bin ich mal echt gespannt wie die nächsten 10,

1:10:37

15 Jahre aussehen mit dem Immizentrum aber gut, das ist der kleine Hannover Schnack.

1:10:41

Genau.

1:10:42

Dann dann mach doch mal Speedround, Andi.

1:10:46

Warte mal.

1:10:47

Nein.

1:10:48

Nein, nein, so läuft das hier nicht.

1:10:49

Also hast du noch keine Aufnahme gestartet.

1:10:51

So läuft das hier nicht. Sondern, lieber Andi, mach mal bitte ...

1:10:56

Oh. Danke, Will. Danke, hab's ganz vergessen, ey.

1:11:04

Ja, ja, stimmt, Speedround-Intro, ey. Geil, mach mal.

1:11:08

Ja, danke. Danke. Da fühle ich mich direkt durchgepustet jetzt wieder für die Speedrun. Ach.

1:11:16

Ey.

1:11:17

Na gut, pass auf. Dann mach ich mal die Ente. So. Läuft. Aha. Bist du soweit?

1:11:24

Ja.

1:11:25

Okay. Los geht's.

1:11:28

Wir gucken gerade die dritte Staffel von Seven vs.

1:11:31

Wild, die ist vor, glaube ich, zwei Monaten bei FreeWee gestartet und wird jetzt

1:11:35

aktuell gerade noch bei YouTube peu à peu veröffentlicht.

1:11:39

Wir gucken gerade FreeWee, die letzten Folgen.

1:11:42

Im Gegensatz zu den anderen beiden Staffeln sind es diesmal Teams,

1:11:46

das heißt, man hat immer zwei Leute, die sich teils auch immer schon eine längere Zeit kennen, die in British Columbia

1:11:51

auf einer einsamen Insel oder an einer einsamen Küste abgesetzt werden und sich

1:11:56

da dann 14 Tage lang mit dem Team verabreden. irgendwie durchschlagen müssen.

1:12:00

Und ich muss sagen, es ist eine gute Idee, da auf einmal zwei Leute hinzusetzen,

1:12:04

weil da ist doch ein bisschen Dialog und das macht ein bisschen mehr Spaß,

1:12:08

als wenn man wirklich nur eine Person sieht, die da immer in die Kamera spricht,

1:12:11

sondern so sieht man, wie Leute sich auch Arbeitsaufgaben teilen und so weiter und so fort.

1:12:16

Also wer die ersten beiden Staffeln mochte, für den ist das,

1:12:19

denke ich mal, auf alle Fälle was. Auf der anderen Seite denke ich mir aber, das ist immer so viel Marketing und PR,

1:12:25

YouTube-Kram, dass ich dann denke da gibt's ein reaction videos auf reaction

1:12:30

videos und das ist ein bisschen naja na gut.

1:12:37

Ja

1:12:38

Wenn ich mal nichts zu tun habe und mein mein ein teil auf schämen abgehandelt

1:12:42

habe dann schaue ich vielleicht auch seven also.

1:12:44

Nie ich habe immer noch nicht aber du musst jetzt auch nicht erklären habe ich

1:12:49

irgendwie immer nicht das konzept diese sendung verstanden ehrlich gesagt aber.

1:12:53

Nicht obwohl.

1:12:54

Wir ja schon zum dritten.

1:12:56

Mal mehr das witzige ist halt dass die leute sind bei youtube über die werden einfach.

1:13:01

In die wildnis gesetzt.

1:13:03

Genau die kriegen die kriegen gopros mit dabei sollen sich dann selber dokumentieren

1:13:07

und aus dem was die dann so günstig dann zusammen gefilmt haben wird dann was

1:13:11

zusammengeschnippelt finde ich so vom prinzip ja gar nicht mal so schlicht weiß.

1:13:15

Ich nicht warum sollte man das gucken.

1:13:19

Ja, stimmt.

1:13:21

Okay, ja, okay. So Tumbleweed-Crickets.

1:13:28

Okay.

1:13:30

Na gut, okay. Komm, hast du noch einen auf der Speedrun, ne?

1:13:35

Ja, warte, warte, warte. Ja, gut, alles klar.

1:13:38

Ja? Okay, los geht's.

1:13:41

Ich habe noch gesehen bei Amazon Prime Video Last Exit Schinkenstraße,

1:13:45

eine Serie von und mit Heinz Strunk. Und mit dabei ist auch Marc Hosemann,

1:13:50

bekannt als der Filialleiter von Die Discounter, eine sehr hochgelobte Serie von mir.

1:13:55

Und in dieser Serie spielen die beiden zwei Musiker, die normalerweise in so

1:14:00

einer Coverband irgendwie im Hintergrund spielen, da rausgeschmissen werden

1:14:04

und jetzt Glück auf Mallorca selber versuchen wollen und da als Schlagerbaden auftreten wollen.

1:14:11

Ja, das Ganze zeigt, wie sie nach Mallorca kommen, wie sie in die Fänge von

1:14:14

einem komischen Clubbesitzer kommen, da dann zu Auftritten mehr oder weniger genötigt werden, aufgebaut werden und

1:14:20

das Witzige an der Serie ist eigentlich hauptsächlich, dass es da so ein paar

1:14:23

nette Cameos gibt von Personen,

1:14:26

die man ansonsten auch so aus der Blase von Heinz Strunk herum zum Beispiel kennt.

1:14:32

Also ist nicht so unbedingt empfehlenswert, aber ich wollte es auf alle Fälle mal gesagt haben.

1:14:37

Hat ein paar witzige Lacher, aber man merkt richtig, dass Rhein Strunk echt

1:14:41

nicht schauspielern kann.

1:14:44

Er spielt sich immer selbst, ne?

1:14:46

Ja, das war auch...

1:14:47

Hab ich das Gefühl.

1:14:48

So.

1:14:48

Ja.

1:14:48

Bei den Discounter hat er auch mal für ein paar Minuten so einen Marktleiter

1:14:53

gespielt von einer anderen Filiale. Und da dachte ich dann auch, oh nee, das wirkt alles ein bisschen gewollt.

1:14:58

Und nee, ist kein Schauspieler.

1:15:01

Aber er ist zumindest kreativ, was die Episodentitel betrifft.

1:15:06

Also die Serie hat ja sechs Episoden und die Episodentitel heißen in der richtigen

1:15:11

Reihenfolge Alarmstufe, Rahmstufe, Liebesdöner, Sprichst du Emoji?

1:15:17

Achtung, mein Lieblingstitel, du sollst nicht lecken, bevor es tropft.

1:15:21

Fleisch ist mein Gemüse und breit in 100 Sekunden. Also zumindest die Episodentitel

1:15:27

machen neugierig, muss ich sagen.

1:15:29

Ja, es sind alles Lieder, die er selber ... Oder Titel von Liedern,

1:15:33

die sie da dann auch tatsächlich performen.

1:15:37

Hat nicht Olli Schulz neulich in Fest und Flauschig irgendwie schlecht darüber geredet?

1:15:43

Oder so? Oder hat er da mitgespielt?

1:15:45

Also, er hat da mitgespielt.

1:15:47

Ach so, deswegen hat er wahrscheinlich drüber geredet.

1:15:49

Genau, richtig.

1:15:49

Und das auch schlecht.

1:15:51

Nee, nee.

1:15:52

Nee. Ach, H.P. Baxter spielt auch mit, oder was?

1:15:55

Ja, wie gesagt, da sind so ein paar nette Cameos drin, drin,

1:15:58

wo man sich dann denkt, okay, die geben dem Ganzen noch so ein bisschen Pfiff,

1:16:02

dass man sich dann denkt, oh ja, cool. Hätte nicht gedacht, dass der in so einer Serie auftritt.

1:16:07

Das hat das Ganze schon so ein bisschen sehenswerter gemacht.

1:16:10

Aber ansonsten so vom Dramaturgischen her würde ich jetzt sagen,

1:16:14

ist nicht unbedingt was, wo man wirklich tief mitgeht und mitfiebert, mitleidet.

1:16:19

Das Ganze ist ja auch ziemlich kurz, wenn man sich das anguckt.

1:16:22

Die erste Folge 24 Minuten, dann 20, 21, 18 Minuten ist auch auch in einem Rutsch

1:16:28

quasi durchgeguckt. Sechs Folgen, also du bist nach zweieinhalb Stunden damit fertig.

1:16:33

Okay. Voll komisch auch.

1:16:36

Okay.

1:16:37

Ja, ich bin da so hin und her gerissen. Irgendwie denke ich mir so,

1:16:40

das klingt, als wäre das irgendwas Kultiges und so.

1:16:43

Aber irgendwie weiß ich auch nicht. Also witzig finde ich, dass Rocco Schamoni

1:16:47

mitspielt und die Rolle von dem trägt den Namen Dickie Schubert,

1:16:52

was der Charakter auch ist, den er in Fraktus gespielt hat.

1:16:57

Spielt er einfach seinen Fraktus-Charakter nochmal oder was?

1:17:00

Mind-blowing.

1:17:01

Weiß ich nicht.

1:17:03

Also vielleicht ist das auch irgendwie der ganze Spaß an der Sache,

1:17:07

dass es so viele Cameos und Anspielungen und so etwas gibt.

1:17:09

Also mindestens Fleisch ist mein Gemüse ist ja auch ein Film,

1:17:13

nee, ein Zitat aus dem, glaube ich, aus dem Film. Nein.

1:17:16

Das ist ein Buch von Heinz Strunk.

1:17:19

Ja, okay, gut, seht ihr. Aber das zieht sich ja so durch.

1:17:21

Er ist ja eigentlich so einer der erfolgreichsten deutschen Autoren momentan.

1:17:25

Gewinnt ja Preise noch und nöcher, schreibt Bestseller.

1:17:29

Da denkt man sich, wenn man den an Schauspielern sieht, Junge,

1:17:31

bleib beim Schreiben. Da bist du besser auf.

1:17:36

Tja.

1:17:37

Aber du sagst, muss man nicht gucken.

1:17:40

Nee. Dann hätte ich ja zum Beispiel auch Der goldene Handschuh geschrieben.

1:17:43

Das kann man sich aber angucken.

1:17:45

Hat, hat, hat.

1:17:46

Hat.

1:17:46

Den hat Heinz Schrunck geschrieben?

1:17:48

Den hat Heinz Schrunck geschrieben.

1:17:50

Ach so. Der goldene Handschuh steht ja bei mir auch noch auf der Liste.

1:17:54

Wollte ich ja auch noch mal gucken.

1:17:55

Ja, am besten. Man kann sich das vollgefressen angucken. So richtig vollgefressen.

1:17:59

Dann kann man noch mehr kotzen von diesem Film.

1:18:02

Echt?

1:18:03

Ja, aber wieso? weil der so schlecht ist oder weil er so eklig ist?

1:18:06

Weil er so eklig ist. Also so eklig realistisch. Ja.

1:18:10

Okay. Ja, mein Bruder hat mir den mal empfohlen und meinte so,

1:18:14

ja, dieses Klima, was da so und dieses Milieu, was sich da so abzeichnet,

1:18:19

ist schon ein ganz spezieller Vibe, sagt er. Ja.

1:18:23

Allerdings. Also tatsächlich, das ist nicht...

1:18:25

Ja.

1:18:26

Ich guck den mal.

1:18:28

Sowohl vom Milieu als auch vom Inhalt von der Erzählung an sich,

1:18:32

nicht ein Film, den man mal so nebenbei wegsnackt, sondern der schon an die Substanz geht.

1:18:37

Okay, wobei ich hab da auch schon Schlechtes auch gehört irgendwie,

1:18:41

dass der so kleiner Gewalt Porn irgendwie.

1:18:43

Also tatsächlich bring gerne, bring fit den Film scheiße bitte und bring ihn dann mit. Ja,

1:18:47

Ich würde mich mal interessieren in ihnen eine Micha-Art auseinander genommen zu bekommen.

1:18:52

Aber ich kann mir vorstellen, dass du da um die Ecke kommst und erstmal zehn

1:18:57

Minuten euphorisierten Monolog darüber hältst, wie gut das alles inszeniert war.

1:19:02

Also ich wette darauf, Leute, die den Film scheiße finden und sagen,

1:19:06

das ist Gewaltporn, die fanden sicherlich auch die ersten zehn Minuten von der

1:19:11

Freie Wille scheiße, weil es ist von der Art her ähnlich,

1:19:16

nicht auf Effekte, sondern wirklich auf Realismus gemacht.

1:19:20

Und das macht es eben gerade so bedrückend, weil es wirklich sehr real wirkt

1:19:24

und nicht wie, oh, da ist jetzt ein Mörder, der schlägt jetzt ein.

1:19:26

Ja, ja, gut, das ist halt dann immer die Frage, ne, Realismus muss das sein, ne, also.

1:19:34

Kann man machen, muss man, ja, aber ich glaube, es hängt immer davon ab.

1:19:37

In welcher Stimmung man sowas erwischt. Kann man auch fragen,

1:19:40

wenn man sich so Filme anguckt, wie viel jetzt hier Thanksgiving,

1:19:43

muss das sein, dass man da so quasi das Menschenmorden so zum Event macht?

1:19:50

Jeder Jeck ist anders.

1:19:52

Naja. Sadismus muss das sein?

1:19:55

Da kann man da kann man lange dauern.

1:19:59

Schreibt den Slack als Titelvorschlag.

1:20:01

5 Euro in die Watchtree-Kasse. Ja, stimmt, genau, mach mal, ja.

1:20:06

Gut. Ja, also, ich hatte gerade eine richtig schöne Überleitung,

1:20:11

jetzt habe ich es vergessen. Aber ich habe noch einen deutschen Film, bei dem man nicht kotzt, mir angeguckt.

1:20:20

Jetzt neulich im Kino. Läuft gerade frisch im Kino.

1:20:24

Ein Film von Simon Verhoeven und trägt den Titel Girl, you know it's true.

1:20:30

basierend auf der Milli Vanilli Debüt-Single Girl, You Know It's True.

1:20:36

Ja. Phil, ich höre dich schmatzen.

1:20:38

Ja, nein. Würde mich voll interessieren, und der Trailer sieht auch mega,

1:20:44

also ich habe ihn nicht gesehen bisher, würde mich voll interessieren, auf der anderen Seite,

1:20:50

Habe ich auch schon genug geredet. Finde ich auch irgendwie,

1:20:53

also Matthias Schweighöfer als, wer ist da mal hier, Frank Farian.

1:20:59

passt mir irgendwie überhaupt nicht und ich kann mir auch vorstellen,

1:21:01

dass das so ein richtig cringes Ding ist, was einfach unangenehm ist zu sehen

1:21:08

und von daher bin ich echt sehr gespannt, wie jetzt dein Fazit ist.

1:21:11

Für mich gibt es nur zwei Extreme, ich glaube nicht, dass du jetzt,

1:21:13

also um dann mal so ein bisschen Spannung, dass du jetzt sagst,

1:21:16

ja, kann man nicht, kann man nicht angucken, ist okay, sondern entweder gehst

1:21:21

du jetzt gleich rein und sagst, was für ein unangenehmer Film,

1:21:24

super scheiße oder du kommst gleich her und sagst, ey, das ist so geil,

1:21:29

das ist einfach nur mega gut, vielleicht auch unangenehm, aber es ist so selbstironisch aufgezogen.

1:21:35

Guckt euch diesen Film an. Bist du in der Mitte? Oder bist du in einem der Extreme?

1:21:40

Jetzt bin ich natürlich, der Druck, der jetzt auf mir lastet,

1:21:43

zu deliveren. Also, uff, Rundumschlag.

1:21:48

Also befindest du dich in einem der Extreme oder befindest du dich in der Mitte?

1:21:53

Nein, also ich befinde mich nicht in einem Extrem. Schade. Aber ich nehme es

1:21:57

einfach schon mal vorweg. Ich schreibe schon mal ab.

1:21:59

Nee.

1:22:00

Aber ich nehme es schon mal vorweg, ich fand den sehr gut.

1:22:02

Okay.

1:22:03

Ich mochte den Film. Fangen wir einfach mal direkt an, also war der erstmal

1:22:07

der Rundumschlag für die Leute, die es nicht mitbekommen haben.

1:22:11

Also Milli Vanilli war eine Band, die in den 80ern sozusagen zusammengesetzt

1:22:17

wurde von Frank Farian mit diesen zwei Jungs an der Front, die beide dunkelhäutig sind und die,

1:22:25

Ja, sozusagen die Gesichter von Milli Vanilli. Und dann kam aber raus,

1:22:29

ganz skandalös, nachdem sie mehrere Nummer-eins-Hits hatten und einen Grammy

1:22:36

gewonnen haben, dass sie eigentlich gar nicht selber singen.

1:22:39

Und das war natürlich ein Riesenskandal damals.

1:22:43

Und gespielt wird Frank Farian, der eben sich für diese Band verantwortlich

1:22:47

zeichnet, von Matthias Schweighöfer. Kurz als Hintergrund auch, Frank Farian hatte ja auch viele

1:22:52

andere Bands davor und danach auch noch

1:22:55

sozusagen ins leben gerufen unter anderem

1:22:58

bonnie m wo ja auch schon sozusagen der

1:23:01

eine gar nicht selbst gesungen hat sondern es war ja eigentlich frank farian

1:23:03

und dann später hat er dann zum beispiel was ich gar nicht wusste mercy auch

1:23:09

war ja auch sein ding so kennt er ja baby don't go und so und la bouche war

1:23:16

auch seitdem kennt er bestimmt auch noch so 90s ja Ja.

1:23:19

Natürlich. Selbstverständlich.

1:23:21

Oder? Be My Lover.

1:23:22

Ja, ja.

1:23:25

Alles Frank Faria. Also musikalisch auf jeden Fall eine Größe.

1:23:29

Und dieser Film arbeitet jetzt die Geschehnisse rund um das Jahr 87, 86, 89, 90.

1:23:40

Weil in 1990 ist halt, wie gesagt, der Knoten geplatzt und es kam halt an die

1:23:44

Öffentlichkeit, ach, die beiden von Milli Vanilli,

1:23:47

die sind gar nicht selber, sondern das sind und eigentlich so zwei andere Typen,

1:23:51

die halt im Studio sind und durch den Hintereingang rein müssen,

1:23:54

damit niemand Spitz kriegt, dass Meli Vandeli gar nicht selber singt.

1:23:56

Also das so als Rundumschlag. Ich fand Matthias Schweig-Küffer gut in dem Film.

1:24:02

Ich kann verstehen, dass Leute sich daran reiben, dass er so Frank Farian,

1:24:06

ich weiß nicht, weil Frank Farian schon vom Habitus eher ein bisschen anders ist.

1:24:14

Tatsächlich gefällt mir Matthias Schweighöfer immer dann am besten,

1:24:17

wenn er so einen Choleriker spielt. Und da gibt es einige Szenen in diesem Film, wo er total aus der Haut fährt,

1:24:23

weil das ja nicht wahr sein kann, dass er diesen Nummer 1-Hit hat und die scheiß

1:24:26

Plattenfirma hier keine Platten presst und so.

1:24:28

Und wie er halt dem einen Typen von der Plattenfirma halt die Meinung geigt und so.

1:24:32

Es ist schon sehr witzig. Also ich muss sagen, mich hat Matthias Schweighöfer

1:24:35

in diesem Film gar nicht gestört. Aber die beiden Highlights tatsächlich in diesem Film sind halt einfach die

1:24:41

beiden Typen, die die beiden von Milli Vanilli spielen, weil die sind einfach richtig gut gecastet.

1:24:47

Also das ist so, ich will jetzt nicht sagen, wie aus dem Gesicht geschnitten,

1:24:50

aber du guckst es dir an und denkst dir so, ja stimmt, die sehen halt aus wie

1:24:53

fucking Milli Vanilli. Ja.

1:24:55

Das ist mir auch gefallen. Ja.

1:24:56

Also schon richtig gut so. Was ich komisch fand ist, ich habe den in Deutschland

1:25:01

im Kino geschaut und habe da gar nicht drüber nachgedacht, weil ich dachte,

1:25:05

das ist ein deutscher Film und passt. Aber es gibt sehr viele Sachen, die in dem Film in Englisch passieren und dann

1:25:11

ins Deutsche sozusagen rein synchronisiert werden.

1:25:14

Unter anderem halt auch Matthias Schweighöfer synchronisiert sich halt auch

1:25:17

selber in einigen Sequenzen. Und das hat mich ein bisschen gestört, weil der Film fängt halt auch an mit

1:25:22

so einem Voice-Over und für jemanden, der eigentlich mehr Original-Versionen

1:25:25

guckt, hat mich das irgendwie gestört, dass die beiden auf einmal Deutsch reden

1:25:30

und du aber siehst, dass sie eigentlich Englisch reden und so.

1:25:33

fand ich irgendwie komisch vielleicht habe ich mir einfach auch schon da bin

1:25:37

version irgendwie abgewöhnt so aber hat mich

1:25:40

irgendwie gestört das heißt meine empfehlung wäre dass jeder den auf

1:25:43

im original guckt soweit es

1:25:45

irgendwie geht und ich weiß auch gar nicht ob er im original auch irgendwie in

1:25:49

deutschland irgendwo zu sehen ist naja was soll

1:25:52

ich noch sagen ich habe nämlich eine liste an zeug die ich kurz hier

1:25:55

also die beiden typen hat die strecke war so von der struktur her

1:25:58

ich fand die erste hälfte extrem reißbrett

1:26:03

und formulaic und so also quasi so so so nach formel gemacht sondern und dachte

1:26:13

mir so ein deutscher film ist irgendwie so pseudo biopic und so ein bisschen

1:26:19

cringe und dann aber irgendwann Irgendwann, wenn wirklich das Drama hittet so,

1:26:23

ja, das wie quasi so Shit hits the fan und so, da war ich wirklich so, oh,

1:26:30

okay, ja, jetzt ist es interessant und jetzt packst du mich und am Ende wird

1:26:32

es dann auch tatsächlich relativ emotional. Weil, ich glaube, weil der Film jetzt auf wahren Begebenheiten basiert,

1:26:37

ich glaube, da kann man jetzt auch nicht spoilern. Der eine von Milli Vanilli stirbt in einem Hotel in Frankfurt,

1:26:45

wo sozusagen Selbstmord oder sozusagen eine Überdosis der Grund ist,

1:26:52

warum er gestorben ist, ob das jetzt absichtlich war oder nicht,

1:26:55

schwer zu sagen, aber er hat viele Drogenprobleme und so.

1:26:58

Und dieses Ende hat mich schon tatsächlich so ein bisschen ergriffen,

1:27:01

wo ich so dachte, ui, ja, krass. Okay, das hat die ja, oder zumindest den einen.

1:27:06

Dann extrem mitgenommen. Was mir aber sehr gut gefallen hat auch an dem Film war ...

1:27:11

Dass er eigentlich dieses ganze Thema sehr, hatte ich den Eindruck, neutral verpackt.

1:27:17

Also er verteufelt jetzt weder irgendwie Person A oder Person B oder Frank Farian oder so,

1:27:24

sondern der zeigt einfach sozusagen jede Version der Wahrheit,

1:27:29

weil jeder da wahrscheinlich ein bisschen anders drauf guckt und so sagt,

1:27:32

ja, wer hat jetzt eigentlich Schuld und ist das überhaupt so schlimm und äh.

1:27:35

Und das macht der Film ganz gut, diese Balance zu finden zwischen,

1:27:37

zwischen, okay, wir sensationalisieren das jetzt so ein bisschen,

1:27:42

aber halt auch nicht so, dass es jetzt den Eindruck macht, dass der Film jetzt

1:27:45

irgendwie wahnsinnig parteiisch wäre. Diese beiden Jungs waren halt, muss man auch ganz ehrlich sagen,

1:27:52

denen ist halt der Erfolg mal ein bisschen zu Kopf gestiegen,

1:27:55

würde ich mal sagen. Also schon hart arrogant teilweise und so.

1:27:58

Und ich bin sicher, das entspricht irgendwo auch der Wahrheit.

1:28:01

Ich bin auch sicher, dass es irgendwo auch der Wahrheit entspricht,

1:28:04

dass Frank Farian auch genau wusste, was er tut und so.

1:28:08

Und wahrscheinlich auch manchmal nicht einfach war für die Zusammenarbeit und so.

1:28:12

Aber trotzdem hält der Film, finde ich, das sehr ausgeglichen.

1:28:15

Und man geht nicht am Ende aus dem Film raus und denkt sich so, Frank Farian, wie kann der nur, der Teufel und überhaupt so.

1:28:21

Sondern es war wirklich sehr, sehr ausgeglichen.

1:28:24

Und ansonsten ja, geile Mucke und so. Also interessant erzählt. Ich war die ganze Zeit unterhalten. Fand's cool.

1:28:32

Wie ist denn so die Grundtonalität? Also für mich habe ich da aus dem Trailer

1:28:37

so mitgenommen, dass das alles ein bisschen, also auch diese gesamte Story in Real Life hat ja eine gewisse Absurdität und

1:28:45

ist ein bisschen over the top, dass man rückblickend so sagt,

1:28:48

Alter, was ist das denn hier eigentlich für ein Move gewesen?

1:28:52

Also wie weird war das eigentlich, das ist so überdreht gewesen.

1:28:56

Und auch aus dem Trailer heraus habe ich so mitgenommen, dass auch der Film

1:29:00

so ein bisschen diese Absurdität nimmt und dann einfach seine Charaktere und auch die Situation,

1:29:06

die Szenen alle immer so leicht übertreibt und dadurch schon so ein erheiternder Film bei herumkommt.

1:29:12

Jetzt höre ich bei dir so raus, schon fast, dass der das so,

1:29:15

jetzt nicht nüchtern dokumentarisch, aber dann doch irgendwie so halb dramatisch

1:29:19

gar schon erzählt. Erzählt? Okay.

1:29:21

Nee, der nimmt das schon ernst. Also der Film ist keine Farce oder so.

1:29:26

Und wie man aufs Deutsch sagt, verballhornt. Oh, schöner Begriff. Ja, oder?

1:29:32

Also der macht das nicht. Also der nimmt sich schon ernst.

1:29:36

Also von der Tonalität her würde ich ihn tatsächlich, und das ist jetzt ein

1:29:40

bisschen komischer Vergleich, ich müsste vielleicht noch ein bisschen drüber nachdenken.

1:29:42

Aber ich würde ihn tatsächlich so einstufen, tatsächlich so bei Bohemian Rhapsody und solchen Sachen.

1:29:47

Also es ist wirklich so eine Beschilderung oder so eine Bebilderung einfach der Dinge,

1:29:52

die irgendwie passiert sind und dann passierte das und dann passierte das und

1:29:56

dann haben die mit dem gesprochen und der hat die verarscht und so und die Plattenfirma

1:30:00

wusste nicht, was passiert und dann gab es die Pressekonferenz,

1:30:02

also sehr mehr oder weniger, nicht ganz, aber mehr oder weniger chronologisch.

1:30:08

Und aber unterhaltsam. Also jetzt nicht, ist jetzt keine Farce oder so,

1:30:13

sondern ich hatte das Gefühl, ah, hab ich was gelernt.

1:30:16

Sogar so sehr, dass ich mich dann hingesetzt hab danach und wirklich noch Milli-Vanilli-Dokus

1:30:20

danach geguckt hab, sehr viele. Und mir auch diese komplette Pressekonferenz reingezogen hab,

1:30:26

wo die sich sozusagen der Presse stellen und sagen, ja, okay,

1:30:30

wir haben nicht gesungen und so, und wir geben jetzt unsere Grammys zurück.

1:30:34

Weil das war wirklich so der Moment in dem Film, wo ich so dachte,

1:30:36

also weil ich habe mich jetzt nicht so tief davor mit Milli Vanilli beschäftigt,

1:30:40

obwohl ich es tatsächlich, obwohl ich alt genug war, das damals noch live mehr

1:30:44

oder weniger mitbekommen zu haben. Ich hatte auch mal eine Milli Vanilli CD, wo ich echt schade finde,

1:30:49

dass die nicht mehr eigentlich. Oder, ne? Ich hatte eine Maxi und ich hatte das Album, hatte ich auch,

1:30:54

glaube ich, auf CD, aber irgendwann für eine Mark verscherbelt in so einem Secondhand-Laden, aber naja.

1:31:01

Auf jeden Fall, äh, jetzt habe ich den Faden verloren.

1:31:05

Was.

1:31:05

Soll ich denn sagen?

1:31:06

Also zu Bohemian Rhapsody ist Goyen Noidz 2 ist dann auch so,

1:31:11

möglicherweise nach hinten hin auch viel so musikalischer Auftritt.

1:31:15

Oder ist das eher so im Hintergrund? Nee.

1:31:18

Nee, nee. Also es wird schon, ich meine gut, Milli Vanilli haben jetzt auch

1:31:21

keinen Wahnsinnskatalog so an Musik.

1:31:24

Also die haben ja irgendwie, keine Ahnung, 12, 13, 14 Tracks,

1:31:28

von denen waren irgendwie drei, vier Singles so.

1:31:31

Also nee, es ist schon es ist schon viel musik und man

1:31:34

erkennt auch zu deinem film von eben mit letzter abend

1:31:37

man erkennt auch viele orte also als jemand der in münchen gelebt

1:31:39

hat fand ich schon cool zu sehen dass die dann das musikvideo von

1:31:43

blame it on the rain hinten am haus der kunst beim p1 singen so naja cool kenne

1:31:51

ich ja die ecke das ja hinten am haus der kunst ist p1 so cool oder auch das

1:31:54

p1 spielt eine rolle es wird auch über das p1 geredet oder dann sind die irgendwie

1:31:58

am odeons platz und Also, das fand ich halt irgendwie cool.

1:32:01

Und was ich auch voll krass fand, und da hab ich mich fast ein bisschen geärgert,

1:32:05

dass ich das bei meiner München-Tour nicht noch eingeschoben hab,

1:32:08

Rob Pilatus, der eben dann ... ums Leben gekommen ist, ist im Waldfriedhof befriedigt in München. Befriedigt?

1:32:17

Befriedigt?

1:32:19

Oh weia. Beerdigt. Beerdigt.

1:32:23

Ist im Waldfriedhof beerdigt. Und das war genau auf der gegenüberliegenden Straßenseite,

1:32:29

wo ich gewohnt habe in München früher. Und ich war da nie.

1:32:31

Mensch, hätte ich einfach mal hingehen können zum Grab. Hättest du das geahnt?

1:32:35

Hätte ich das mal geahnt, oder?

1:32:37

Auch du und du mit den toten Weltstars.

1:32:39

Junge. Ja, wirklich, echt mal. Ja, also ja, krass. Aber nee,

1:32:44

genau, jetzt ist mir auch wieder eingefallen, was ich vorhin sagen wollte. Ich habe mich nicht so eingehend davor beschäftigt mit der Geschichte von Milli

1:32:51

Vendelli, also wirklich mit allen Einzelheiten. Aber tatsächlich, der Film bringt das ganz cool auf den Punkt,

1:32:55

diesen Wahnsinn, wie einfach jemand was ins Leben gerufen hat,

1:33:00

ohne wirklich böse Absichten gehabt zu haben.

1:33:02

Weil es ging ja nicht, es ging Frank Farian ja nicht darum, jetzt die Leute

1:33:05

zu täuschen und hinter das Licht zu führen. Sondern er wollte einfach ein Produkt machen, Also ein gutes Produkt,

1:33:11

eine geile Band, ja, gute Gesichter

1:33:14

mit guten Stimmen, dass das nicht die gleichen sind, ja okay, so be it.

1:33:18

Aber eigentlich, muss ich sagen, ein sehr visionärer Ansatz.

1:33:21

Also ich meine, finde ich jetzt nicht so zu verteufeln. Ja.

1:33:25

Heutzutage steht überall Featuring, Featuring, Featuring, das ist ja nicht der gleiche Schmonz.

1:33:30

Ja, genau, nee, ohne Witz. Also ich glaube auch heutzutage wird auch viel mit

1:33:34

Technologie noch getrickst und so, wo man so denkt, ja, okay,

1:33:37

gut, vielleicht singt die Person selber. Aber ich glaube heutzutage, ich weiß gar nicht, ob es da so eine krasse Aufregung

1:33:42

gibt darüber, dass jemand nicht selber singt.

1:33:45

Also das ist ja so ein bisschen die Erwartungshaltung von wegen,

1:33:47

der schreibt ja seine Lieder gar nicht selber.

1:33:49

Weißt du, wieso alle denken, Robbie Williams schreibt seine Sachen selber?

1:33:52

Ja, tut er auch nicht. Das schreiben ihm ja auch alles so Leute.

1:33:55

Also das ist natürlich was anderes, als selber zu performen.

1:33:57

Aber der Film verhandelt eigentlich auch ganz cool diese Frage,

1:34:00

was ist eigentlich Performance? Und da gibt es eine eindringliche Szene, die ich echt cool fand,

1:34:06

wo Matthias Schweighöfer aka Frank Farian kurz sozusagen die Studio-Tour gibt

1:34:12

und sagt, hey, wir haben hier halt folgendes Problem,

1:34:15

Milli Vanilli, die singen gar nicht selber, sondern den Rap macht er hier und

1:34:19

den Gesang macht hier Howl Jones oder wie auch immer der heißt.

1:34:22

und am Bass steht Rüdiger und so und dann zeigen die die alle so und dann fragt

1:34:29

er am Ende so, würdet ihr von dieser Band ein T-Shirt kaufen oder ein Konzertticket?

1:34:34

Fragt euch das mal. Wahrscheinlich nicht. Und da denke ich mir so,

1:34:37

ja, er hat recht. Also wahrscheinlich nicht.

1:34:39

Also wenn man mit dem Finger auf Frank Farian zeigt, sozusagen zeigen wir auch

1:34:44

vier Finger zurück auf einen selbst. Weil es ist halt leider der Markt, der so funktioniert und ich finde Frank Farian

1:34:51

Also, steile These, aber eigentlich in meinen Augen visionär.

1:34:55

Er hat die Zeichen der Zeit erkannt, gesagt, hey, Musik ist ein Produkt irgendwie auch.

1:35:00

Und das ist halt leider ein bisschen außer Kontrolle geraten,

1:35:03

dieses ganze Projekt. Und ich find, das zeigt der Film halt ...

1:35:07

Und ich meine es letztens auch irgendwo, da war das auch irgendwie ein Auftritt

1:35:12

von irgendeinem Live-Künstler, wo man dann denkt, ja, ist jetzt vielleicht nicht

1:35:15

die erste Garde und da hieß es dann auch, ja, der hat eigentlich nur Playback gemacht.

1:35:19

und da kam dann die frage auf ob es denn bei solchen

1:35:22

künstlern dieser art wenn es jetzt nicht sie liegen die oder lady

1:35:25

gaga ist ob das denn dann schlimm wäre oder ob das nicht dann einfach so der

1:35:30

show gedanke ist man geht ja nicht deswegen hin um da jemanden live zu hören

1:35:34

sondern weil es einfach ein event ist weil alle zusammen die songs singen ja

1:35:38

es einfach die das ist dann besser als wenn du da jemanden hast ja keinen ton

1:35:42

trifft dann lieber playback und alle haben und egal Das ist eine geile Show.

1:35:45

Eben, voll. Und ich frage mich halt auch so eine Taylor Swift zum Beispiel.

1:35:49

Singt die jedes Mal live? Singt die jede ihrer Shows live? Kann ich mir nicht vorstellen.

1:35:53

Also ich meine, gut, das ist natürlich ein anderes Beispiel,

1:35:56

weil bei Milli Vanilli ging es ja darum, dass sie nie live gesungen haben.

1:35:59

Oder sie haben ja nicht mal ihre eigenen Songs selber gesungen.

1:36:02

Da war ja gar nichts von denen. aber trotzdem denke

1:36:06

ich mir so ist das niemandem aufgefallen auch damals also natürlich

1:36:09

gab es die gerüchte irgendwie dass die nicht selber singen aber ich

1:36:12

denke mir so okay wenn jede show vom playback kommt dann muss man sich ja irgendwann

1:36:16

mal so fragen so ja sind die das überhaupt und die gerüchte gab es halt aber

1:36:21

ich stimme dir da auch zu also und das finde ich halt so ganz interessant wie

1:36:25

der film das halt dann auch auf zeigt weil die gewinnern halt diesen grammy und Und das ist halt so,

1:36:30

finde ich, so der ultimative Witz des Universums, dass ausgerechnet die eine Band,

1:36:38

die sozusagen einfach mal komplett alles zusammenfakt,

1:36:42

dann so einen Grammy gewinnt und dann so Frank Farian und die Jungs und die

1:36:46

Plattenfirma dann so mit dem Rücken zur Wand stehen und sich so denken,

1:36:49

ja, fuck, haben wir uns jetzt ein bisschen zu weit getrieben, oder?

1:36:53

Und dass die dann quasi bei den Grammys dann eine Änderung des Regelwerks gestattet

1:37:01

bekommen haben, weil man bei den Grammys nämlich, wenn man live performt, auch live singen muss.

1:37:06

Und Milli Vanilli war halt die erste Band, die dann nicht live singen musste,

1:37:10

sondern die haben dann quasi auch vom Playback gesungen.

1:37:12

Das hat so ein bisschen eine Anmutung wie bei, es darf kein Netflix-Film Oscar

1:37:17

gewinnen, weil es nicht Kino.

1:37:20

Stimmt.

1:37:20

Ja, es ist halt Popmusik, aber die dürfen keinen Grammy gewinnen,

1:37:24

weil haben sie nicht selber gemacht.

1:37:25

Genau, haben sie nicht selber gesungen. Wo man ja die Frage stellt,

1:37:28

und das verhandelt der Film eben auch gut, welchen Wert hat die Performance an sich?

1:37:34

Weil die hätten niemals einen Grammy gewonnen, wenn das einfach die Band wäre

1:37:38

mit den beiden anderen Typen und Rüdiger am Bass.

1:37:42

Also da hätten die halt niemals einen Grammy gewonnen. Das heißt,

1:37:44

die Leistung von Rob und Fab, die ist halt nicht außer Acht zu lassen auch dabei.

1:37:51

Die sind halt auch Teil der Band. Ja klar, okay, die haben nicht selber gesungen,

1:37:54

aber sie sind halt irgendwie auch Milli Vanilli.

1:37:59

Ja.

1:38:00

Also ja, finde ich, finde ich irgendwie, der Film macht das ganz gut,

1:38:05

diese ganzen Dinge so ein bisschen zu verhandeln, dich so ein bisschen zum Nachdenken anzuregen.

1:38:09

Ich persönlich muss sagen, ich konnte schon damals auch die Aufregung nicht

1:38:13

so ganz verstehen, weil, dass sich alle so getäuscht haben.

1:38:17

Ich glaube, es war einfach das größtmögliche PR-Desaster und das ist so aus

1:38:21

dem Lehrbuch quasi aufgezeigt, wie schlecht so eine Kommunikation eigentlich abläuft.

1:38:26

Der Micha mit seinen sechs Jahren 1990 saß da medienkritisch schon vor dem Dörn-Fernseher.

1:38:33

Von der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation ganz schlecht gemacht. Also wirklich.

1:38:39

Wo sind wir denn hier?

1:38:40

1972 oder was?

1:38:43

Selbstverständlich.

1:38:43

Ja, ja, genau. Nee, aber aus heutiger Sicht, weißt du, ich denke mir so,

1:38:46

ja, okay, das hätte man alles wirklich besser machen können.

1:38:49

Ja, aber ja, aber der Film zeigt das, wie gesagt, alles ganz gut auf und so

1:38:53

und macht da irgendwie die Schleife drum und ist auch irgendwie versöhnlich

1:38:57

und kreidet niemandem jetzt irgendwie was an, sondern hey, so war es halt.

1:39:02

Da gibt es jetzt weder Gute noch Böse in dem Ganzen und die Musik ist immer

1:39:07

noch geil und man hört sie gern. Also ich habe danach sehr viel Milli Vanillin aufgehört die Tage.

1:39:12

Genau, darauf wollte ich hinaus. Also ich meine, wenn, also nicht nur gehört,

1:39:15

aber du hast auch gesagt, du hast dir dann nochmal Infos reingezogen und du

1:39:19

hast dir die Pressekonferenz nochmal angeschaut. Und ich finde, das ist ja eigentlich auch wieder ein Auszeichnungsmerkmal,

1:39:24

ein positives für Filme, dass wenn du dich mit diesem Metier,

1:39:29

diesem Thema nicht auseinandergesetzt hast und dieser Film dann dich dazu animiert,

1:39:34

dich da zumindest jetzt vielleicht nicht super tief wissenschaftlich,

1:39:37

aber dann doch irgendwie dich mal ein, zwei Stunden oder einen Abend da mit

1:39:40

dich reingraben zu lassen. einfach um noch mehr zu erfahren. Dann hat der Film ja irgendwie,

1:39:45

mindestens ein Interesse geweckt. Und das in einem Maße, dass man sagt,

1:39:51

ich opfere in Anführungsstrichen noch mehr Zeit, um dann noch mehr über dieses

1:39:55

Thema zu erfahren. Und das ist doch durchaus positiv.

1:39:58

Eben, das ist ja ein guter Take-away. Ich wollte noch ganz kurz was sagen zu

1:40:03

einer Darstellerin, die ich noch gar nicht kannte.

1:40:06

Nämlich Bella Dane. Die spielt Ingrid Siegiet.

1:40:11

Wer kennt sie nicht?

1:40:12

Segiet? Ja, selbstverständlich. die namensgeberin

1:40:17

gewissermaßen ist familie vanilli ist eine

1:40:20

lebensgefährtin assistentin von

1:40:23

frankfurt gewesen damals und diese diese

1:40:27

schauspielerin so hübsch dass ich war wirklich

1:40:30

so ich weiß die ganze zeit wenn er sich auf der leinwand war ich jedes mal so

1:40:32

dazu krass aber ich habe ich dich schon mal also kennen

1:40:35

wir uns genau mehr

1:40:44

aber ich dachte so kenne ich die aus irgendeinem anderen film oder so und ich

1:40:47

kenne die tatsächlich noch aus gar nichts aber ich denke mir so die würde ich

1:40:49

die würde ich tatsächlich gerne mal häufiger sehen den film war also sie hat

1:40:52

auch so sehr gut gespielt und alles aber jetzt gerade mal kurz mal fokus auf

1:40:55

das äußerliche so Call of Duty.

1:40:59

Na Mensch.

1:41:00

Na schau.

1:41:01

Also in The Man in the High Castle hat sie genau in einer Episode mitgespielt.

1:41:06

Daher kennt man sie.

1:41:07

American Horror Story hat sie genau in einer Dings mitgespielt.

1:41:10

Und in Troja, Untergang einer Stadt, hat sie sogar in acht Folgen mitgespielt.

1:41:14

Also schon richtig rumgekommen. Naja, aber ich hoffe auf jeden Fall,

1:41:21

dass man die demnächst vielleicht noch mal in ein paar anderen Sachen sehen wird.

1:41:24

und so ja aber insgesamt muss sagen sehr guter film ich habe mich gut unterhalten

1:41:29

gefühlt sieben von zehn stern alles alles cool ich.

1:41:36

Hätte fast gerade so zum abschluss noch mal noch mal meine gesangskünste einfach

1:41:41

aber das habe ich dann macht.

1:41:42

Doch mal mit mir kommen viel johannes true, come on. It's true. Come on.

1:41:52

I'm in love with you, girl, cause you're on my mind. You're the one I think about most every time.

1:41:57

And when you crack a smile and everything you do, together we are one, separated we are two.

1:42:01

To make you all mine, all mine is my design.

1:42:04

Wow. Ich hab's noch drauf. Ich hab's noch drauf. Nicht schlecht.

1:42:10

Richtig gut.

1:42:10

Wirklich, die Lyrics, alle am Start.

1:42:14

Einmal gelernt. Während.

1:42:15

Wenn ich nie wieder fahre.

1:42:16

Ja.

1:42:17

Der B-Radfahrer.

1:42:17

Das Milli Vanilli B-Radfahrer.

1:42:19

Hört ihr rein zufällig Baywatch Berlin?

1:42:23

Nee.

1:42:24

Die haben da nämlich, da hat Klaas Häufer-Umlauf nämlich letztens eine lustige

1:42:28

Anekdote erzählt, als auch auf diesen Film zu sprechen gekommen sind.

1:42:31

Die hätte ihm wohl Fab mal erzählt, als er ihn kennengelernt hatte.

1:42:35

Und zwar hatten Milli Vanilli mal ein Treffen mit Michael Jackson.

1:42:39

Die hatten irgendwo einen Auftritt und Michael Jackson fand die wohl ganz toll

1:42:43

und hat dann gesagt, ja, ihr könnt mich gerne mal besuchen und dann sind die

1:42:46

tatsächlich gekommen, sind da auf seiner Ranch angekommen, dann kam die Assistentin und sagte, ja, Mr.

1:42:52

Jackson ist hier irgendwo auf dem Gelände, aber er möchte, dass sie ihn suchen.

1:42:57

man weiß ja dass er häufig so

1:43:00

kindlich gewesen ist und nie kind sein konnte gut dann

1:43:03

versteck spiel naja und dann haben sie ihn da irgendwie auch so ein bisschen

1:43:06

doof rum gestanden haben wohl gehört dass irgendwo hinter hinter einem vorhang

1:43:10

haben sie so ein lachen gehört so hier findet mich nicht und da haben sich aber

1:43:15

gesagt nicht uns ist das zu doof das ist doch mal krass Ja.

1:43:22

Und dann stand er da immer noch.

1:43:24

Steht da hinter der Gardine und die verpissen dich.

1:43:27

Oh Mann.

1:43:28

Gute Geschichte, echt.

1:43:30

Ja.

1:43:30

Ja.

1:43:31

Ja, aber es gibt ja viele Mythen und so, die sich auch Milli Vanilli ranken.

1:43:35

Ich habe mir, wie gesagt, einige Talkshows da noch angeguckt.

1:43:37

Da ging es ja irgendwie auch darum, dass Paul McCartney die mal kennenlernen

1:43:40

wollte, was sie angeblich ausgeschlagen hätten, von wegen so,

1:43:44

nee, wir sind ja viel größer als die Beatles und so.

1:43:47

Und da hat Fab dann auch direkt gesagt, nee, nee, Nee, nee, nee, nee. Ist nie passiert.

1:43:51

Also, gibt's nicht. Wenn Paul McCartney angeklopft hätte, hätten wir schon einem

1:43:55

Streffen auf jeden Fall zugestimmt. Aber ich glaube schon, dass die halt krass abgedriftet sind in den 80ern, 90ern.

1:44:02

Ich meine, da steigt einem der Erfolg halt echt krass zu Kopf.

1:44:06

Ich habe halt diese Arte-Doku jetzt auch angefangen über Milli Vanilli.

1:44:10

Und die fängt halt auch an mit so einem Text-Insert, wo drin steht,

1:44:16

glaube ich, dass Milli Vanilli bis heute die einzige einzige deutsche Band sind,

1:44:20

die drei Top-1-Hits hatte in den USA.

1:44:24

Und da denke ich mir so, wie krass ist denn das? Also, ich meine, die waren ja wirklich riesig, also riesig.

1:44:31

Also, ich hätte jetzt gedacht, okay, Rammstein oder irgendwas hat es vielleicht

1:44:34

auch mal geschafft oder, weiß ich nicht, also ich will jetzt nicht sagen Tokio

1:44:37

Hotel, aber irgendeine Band würde das doch geschafft haben, aber nee,

1:44:40

Milli Vanilli, bis heute die einzigen mit drei Nummer-1-Hits.

1:44:43

Nena mit ihren 99 Luftballons oder höchstens noch so. Das war's dann ja auch.

1:44:48

Falco, der Kommissar, Österreicher, deutschsprachig.

1:44:53

Rock me Amadeus, so, ja. Ja, ja, ne, eben, genau. Also von daher ist,

1:44:58

glaube ich, unvorstellbar, wie groß die waren. Und da muss ich auch sagen, also als jemand, der jetzt, wie gesagt,

1:45:02

neulich jüngst auch mit Musik irgendwie so ein bisschen rumprobiert,

1:45:06

Frank Farian, ey, krasser Typ.

1:45:08

Also sich einfach so mehrere solche Megabands aus dem Arsch zu ziehen,

1:45:12

ne, und die dann auch so unfassbar gut zu produzieren und so,

1:45:15

da denk ich so, ja, Ja, geil. Also, es ist schon drauf.

1:45:23

Ja.

1:45:23

Guter Film, guter Film, kann man mal gucken. Wenn er im Streaming kommt,

1:45:28

auf jeden Fall eine Empfehlung.

1:45:29

Dann auf jeden Fall, spätestens dann, ja, da wäre ich dabei.

1:45:34

Gut, dann haben wir noch einen Film.

1:45:36

Wir haben das ja ganz dynamisch hier aufgebaut. Eine Serie, du hast vollkommen

1:45:40

recht. Ja, lass uns drüber schnacken.

1:45:43

Genau, ich bin ja hier immer derjenige, der auch immer so ein bisschen guckt,

1:45:46

was in den Mediatheken so läuft. Und das mache ich meistens so, dass ich unsere Tageszeitungen durchblätter.

1:45:52

Und wenn da irgendwas empfohlen wird, dann gucke ich da manchmal nach.

1:45:56

Und das war eine Serie, die wurde empfohlen mit 5 von 5 Sternen,

1:46:01

also Höchstwertung, was selbst in unserer Zeitung nicht allzu häufig vorkommt.

1:46:04

Und da dachte ich, oh, das guckst du dir mal genauer an. Und zwar die ZDF-Serie

1:46:08

Die zweite Welle. Gibt es in der ZDF-Mediathek, logischerweise.

1:46:13

Ist ein Sechsteiler, handelt von einer Truppe von Freunden oder bekannt befreundeten Ehepaaren.

1:46:21

Paaren, die gemeinsam Urlaub in Thailand machen. Und zwar im Jahr,

1:46:26

lass mich nicht lügen, 2004, als am zweiten Weihnachtsfeiertag der gigantische

1:46:31

Tsunami Thailand verwüstet hat, wo 100.000 Menschen gestorben sind.

1:46:36

Der eine oder andere wird sich noch erinnern.

1:46:39

Und es haben nicht alle überlebt aus diesem Freundeskreis.

1:46:43

Und die zweite Welle erstreckt sich dann quasi im Jahr, also 15 Jahre später,

1:46:49

2019, dass eine Person, die tot geglaubt gewesen ist, irgendwie wieder auftaucht.

1:46:56

Und man kriegt dann auch sehr schnell mit, dass damals irgendwie nicht alles

1:47:00

so hundertprozentig easy-mo-beasy gelaufen ist, sondern irgendwie jeder von

1:47:06

denen damals ein bisschen Dreck am Stecken hat.

1:47:09

Da kann man ja natürlich nicht so wirklich was erzählen. Das wäre eher was für

1:47:13

einen ausgiebigen Spoiler-Talk. Ja.

1:47:16

Du hast mich ja nicht mal mit der Story bekommen. Also noch mal,

1:47:19

da gibt es einen Freundeskreis und die waren alle dort in Thailand.

1:47:23

Genau, die waren in Thailand.

1:47:25

Und dann kam die Welle und da ist dann einer angeblich gestorben.

1:47:29

Genau, gestorben.

1:47:30

Und kommt 15 Jahre später wieder.

1:47:33

Genau, 15 Jahre später. Alle haben ihr Leben weiterhin, ein ganz gesetteltes

1:47:37

Leben. eben auf einmal kommt eine Person wieder, die sie geglaubt haben, dass sie tot ist.

1:47:43

Und alle haben irgendwie ein wenig Schuld auf sich geladen. Und jetzt steht

1:47:48

auf einmal diese Person da.

1:47:49

Im Rahmen dieses, also tatsächlich, Entschuldigung, das ist so dummfrach,

1:47:52

aber im Rahmen dieser Katastrophe im Jahre 2004 haben die irgendwie, wie auch immer.

1:48:01

Offensichtlich Dreck am Stecken gehabt.

1:48:03

Wo dann, ja so, und dann kommt diese Person zurück. Genau.

1:48:06

Wurde einfach mit der Welle angespült.

1:48:10

Und rechnet jetzt, also jetzt nicht in brutalem Maße, aber rechnet irgendwie

1:48:15

so ab oder konfrontiert die mit, weißt du noch irgendwie, so sinngemäß,

1:48:18

weißt du noch, vor 15 Jahren, da kam die Welle auf mich zu und ich habe Hilfe

1:48:22

gerufen und du hast dich umgedreht und bist einfach gegangen.

1:48:24

Also aus der Jetzt-Sicht gucken die zurück auf, also die Person kommt später zurück.

1:48:31

Genau, 15 Jahre später.

1:48:33

Die Person kommt 2019 zurück. Und es beginnt, jede Folge beginnt damit,

1:48:37

dass man sieht, was 2004 passiert ist.

1:48:40

Das sieht man immer so ein bisschen bruchstückhaft. Das heißt,

1:48:43

man weiß auch selber nicht, was sie denn da jetzt genau für Dreck am Stecken haben.

1:48:46

Das erschließt sich erst so mit dem Verlauf der Serie, was denn da jetzt genau

1:48:51

gelaufen ist. Und sie konfrontiert dann die Leute, die dann natürlich sagen,

1:48:55

oh, hier, pass auf, XY ist wieder da. Ich weiß gar nicht, was sie von uns will. Ja, sie will sicher diesen.

1:49:00

Das.

1:49:01

Weil ... Hm.

1:49:03

Aber mit Welle. Noch really.

1:49:05

Dafür habe ich zu wenig Lost geguckt.

1:49:07

Ach so, na gut, okay.

1:49:10

Also auf alle Fälle eine Serie, die ich eigentlich ganz cool fand.

1:49:15

Ich würde ihr vielleicht keine 5 von 5, aber 4 von 5 geben, weil es doch ziemlich

1:49:19

spannend ist und weil jede Person doch recht gut beschrieben wird,

1:49:24

was sie motiviert, was in ihr vorgeht, was sie für Ängste hat,

1:49:28

was da ans Licht kommen kann, wie das jetzige Leben irgendwie dadurch zusammenbrechen kann,

1:49:34

das, was sie sich aufgebaut haben, dadurch, dass diese Person jetzt wieder da ist.

1:49:38

Und das ist schon ganz cool gemacht. Also für alle diejenigen,

1:49:42

die gerne mal kostenlos irgendwas gucken wollen, kann ich die zweite Welle im

1:49:46

ZDF tatsächlich empfehlen.

1:49:48

Ich verstehe das trotzdem noch nicht, aber ist egal. Ja, nee.

1:49:51

Guck mal, die waren da Dings und dann kam die Welle und dann 15 Jahre später

1:49:55

kreuzen sich die Wege wieder und dann machen die sich Vorwürfe.

1:49:59

Was hat diese blöde Welle damit zu tun? Also waren die alle gemeinsam da in so einem Urlaub?

1:50:03

Das ist einfach ein Ereignis, was sie verbindet.

1:50:07

Genau, und in dieser Ausnahmesituation fällen mehrere Leute zusammen eine falsche Entscheidung.

1:50:13

Ah, also doch sowas von wegen.

1:50:15

Die Welle kam auf mich zu. von der sie glauben, dass sie tot ist,

1:50:19

aber sie ist halt nicht tot.

1:50:21

Und ich habe den Arm ausgestreckt und du hast mir den Arm nicht hingereicht,

1:50:24

sondern bist umgedreht und gegangen. So sinngemäß.

1:50:27

Und die Person ist jetzt bitter. Genau.

1:50:31

Sind das Dinge, die wirklich sehr an den Charakterrollen dran hängen,

1:50:36

dass die in irgendeiner Form in ihrem Leben und ihren Handlungen,

1:50:43

Fehler gemacht haben? Oder ist das irgendwas, wo man man sich selber als Zuschauer

1:50:46

auch so ertappt fühlt und so sagt, ja, also solche Dinge hast du dir auch schon

1:50:51

geleistet irgendwie, in dem einen oder anderen Sinne, vielleicht nicht in Thailand,

1:50:54

nicht bei so einem Katastrophending, aber dass man sich selber auch so ein bisschen ertappt fühlt.

1:50:57

Nee, das nicht. Also das hat schon seinen Impact dadurch, dass du dann beispielsweise

1:51:01

siehst, dass einer jetzt ein erfolgreicher Rechtsanwalt ist, beispielsweise.

1:51:06

Und da steht dann jetzt auf einmal zur Debatte, dass all das zusammenbrechen

1:51:11

kann, wenn da jetzt die Wahrheit von damals ans Licht kommt.

1:51:14

Beispielsweise.

1:51:15

Solche Sachen. Und die Freunde von damals, die diese falsche Entscheidung getroffen

1:51:21

haben, verbünden sich jetzt irgendwie, gucken, was können sie dagegen tun,

1:51:25

dass die damalige Person ihnen jetzt auf die Schliche kommt.

1:51:29

Wie können wir das verhindern? Und was will die eigentlich, diese Person?

1:51:33

So. Okay, nauergerade. Das.

1:51:36

Worum sich das denn so dreht. Und die Charaktere sind alle sehr gut ausgestaltet, finde ich.

1:51:40

Also sind alle sehr dreidimensional und tatsächlich sehr empfehlenswert.

1:51:45

Also es sind nicht viele Leute bei, die man kennt. Also höchstens Caroline Schuch, die könnte man vielleicht schon mal gesehen haben.

1:51:51

Die spielte in Zeiten ändern dich mit oder in Ich bin dann mal weg oder in Ballon beispielsweise.

1:51:58

Aber ansonsten auf alle Fälle recht sehenswert.

1:52:02

Ja, auf IMDb hat die Show auch fünf von zehn.

1:52:06

Ah, okay.

1:52:07

Ja, also nicht so prall. Nicht so prall. Und das Artwork sieht unfassbar hässlich aus, finde ich.

1:52:15

ZDF. Von unseren Gebühren. Was erwartest du?

1:52:19

Stimmt schon ein bisschen anders als in der freien Wirtschaft.

1:52:24

Ich glaube, ich nehme das Artwerk nochmal an.

1:52:26

Ich bin fertig.

1:52:27

Okay, ja, aber ZDF, immer eine Quelle von,

1:52:31

also es ist auch immer so, jetzt werden die Mediatheken von ARD,

1:52:34

ARD und ZDF ja sukzessive immer weiter zusammengelegt, das halte ich auch für einen guten Vorstoß.

1:52:45

und ja, du hast jetzt vorhin auch schon von Arte gesprochen,

1:52:48

Micha, und jetzt ist nun mal der richtige Zeitpunkt zu sagen,

1:52:51

Leute, schaut euch Mediatheken an, die öffentlich-rechtlichen haben unfassbar

1:52:55

gute Filme und Serien und Eigenproduktionen da drin, lohnt sich immer da mal so durchzuskippen.

1:53:01

Man muss halt nur was finden, ne?

1:53:04

Ja.

1:53:04

Das ist wie das Trüffelschwein, du musst echt buddeln, buddeln,

1:53:09

buddeln, bis du da was findest, weil ich hab mal gerade so geguckt,

1:53:12

so in in Sachen Reportagen oder sowas. Du findest da so unendlich viele Sachen.

1:53:16

Sei das jetzt, was weiß ich, eine Reportage über den Kiosk von nebenan bis hin

1:53:21

über vergessene Völker, Tierdokumentation, you name it, alles,

1:53:27

alles, wirklich. Das gesamte Weltwissen in einer Mediathek.

1:53:31

Das ist krass. Man muss es nur finden.

1:53:34

Ich kann mir auch vorstellen, das muss man vielleicht auch nochmal zur Ehrenrettung

1:53:38

des Öffentlich-Rechtlichen sagen, dass das vielleicht auch nicht ganz so einfach

1:53:41

ist, dem allen gerecht zu werden, dieses umfangreiche Angebot irgendwie so halbwegs,

1:53:46

ansprechend für jeden irgendwie aufzubereiten.

1:53:49

Ich sag mal, bei Netflix da siehst du dann meistens auf der Startseite immer

1:53:52

das, was gerade hot ist und was angesagt ist, was neu ist, was vielleicht auch zu dir passt.

1:53:58

Aber wenn du die Mediathek aufmachst, ja, die weiß halt nichts über dich.

1:54:02

Dann kann sie höchstens sagen, hier die neue Jan-Ulrich-Doku oder die neue Michael-Schumacher-Doku.

1:54:09

Ansonsten steckt da sehr, sehr viel drin, man muss es nur irgendwie sich selber meistens erarbeiten.

1:54:13

Das stimmt und man wird ja auch, also ich zumindest, so kaum frequentiert mit

1:54:18

irgendwie Werbung oder irgendwelchen anderen Social Media Sachen,

1:54:22

die mich aufmerksam würden, aufmerksam machen würden, auf Sachen, die in der Mediathek sind,

1:54:27

geschweige denn, dass Leute, außer hier im Podcast,

1:54:30

wie darüber reden, weil bei so Netflix-Shows und so, da hast du dann ja,

1:54:34

oh, hier hast du hier Dings schon gesehen, The Killer oder Wednesday oder keine

1:54:37

Ahnung was und da bleibt man halt, also Also kriegt man das irgendwie so ein

1:54:41

bisschen per Word-of-Mouth mit. Bei den Mediatheken ist das dann halt so.

1:54:45

Das ist dann höchstes Mal bei Tatortreiniger.

1:54:50

Neue Staffel Tatortreiniger.

1:54:51

Das kriegst du mit, alles andere. Ja, so das Kaliber.

1:54:55

Aber auch da müssen es die Shows dann manchmal auch erst über die Lizenz bei

1:55:01

Netflix oder so dann das Publikum auch erst erreichen.

1:55:04

Also ich habe Tatortreiniger erst entdeckt, als ich schon auf Netflix war.

1:55:08

Ja.

1:55:10

Da hättest du mal ein bisschen früher bei Nerd Talk anfangen müssen.

1:55:12

Nicht erst 2018.

1:55:14

Da haben wir nämlich sehr früh schon sehr ausführlich drüber gesprochen.

1:55:17

Über den Tatortreiniger.

1:55:18

Tatsächlich über den Tatortreiniger. Na ja.

1:55:23

Naja, jetzt hast du ja noch ein bisschen Zeit, das aufzuholen.

1:55:26

Sechs Jahre ist ja keine Zeit.

1:55:28

Ich kenne ja den Tatortreiniger.

1:55:31

Ja, aber ich meine jetzt einfach noch viele weitere Serien und Insider-Tipps

1:55:36

in Mediatheken vermittelt zu bekommen, weil du jetzt ja quasi Teil von Nerd

1:55:40

Talk bist und dann musst du das nicht erst bei Netflix sehen,

1:55:42

sondern bist einer der echten coolen Boys.

1:55:45

Early Adopter.

1:55:47

Ja, das ist so negativ konnotiert. Nee, aber einer der coolen Boys und der kultivierten

1:55:52

Boys, die nicht erst auf Netflix warten, sondern den heißen Scheiß da gucken.

1:55:56

Genau. Ich fand es schon cool, als es noch in der Mediathek war.

1:56:00

Genau. Als sie noch in finnischen Clubs spielten.

1:56:05

Ja, genau, wirklich.

1:56:07

Genau so. Okay.

1:56:09

Verstehe. Ja, dafür haben wir ja den Andi hier. Genau. Für den ganz heißen Off-Label-Scheiß.

1:56:17

Ja.

1:56:17

Genau. Jawohl. Das ist mein Auftrag hier.

1:56:23

War das auch wieder mal eine launische Sendung mit uns hier.

1:56:27

Es war mir ein inneres Blumenpflücken mit euch.

1:56:32

Und zum Abschied noch einmal dann tatsächlich die Danksagung an unsere Patreons

1:56:39

und Steady und Paypal Unterstützer.

1:56:42

Auch da bei Paypal kann man uns ja regelmäßig unterstützen. Wenn ihr überlegt,

1:56:46

wo ihr uns unterstützen sollt, macht es bitte bei Steady, bringt viele Vorteile

1:56:50

für alle Seiten mit sich, insbesondere die Jahresmitgliedschaft,

1:56:54

aber auch ein paar andere Dinge. Von daher, aber egal wo, am besten bei Steady, aber ansonsten auch woanders, vielen Dank an Lena,

1:57:01

an Greengo, an Kyle Wahn, an Krisel, Salus, Fabio, Fabian, Saltenofswing,

1:57:07

Gattaca, Bernhard, Steffelowski, Matthäus, Käpt'n und auch den Christoph. Vielen Dank!

1:57:15

Dankeschön.

1:57:17

Siehst du, wo du es gerade sagst, wenn unser Studio in Hamburg erstmal steht,

1:57:20

können wir Lena da als Resident MC einstellen.

1:57:23

Geil.

1:57:23

So sieht's aus.

1:57:24

Ja.

1:57:25

Deswegen bauen wir den Scheiß doch.

1:57:27

Liebe Grüße.

1:57:28

Ja, genau.

1:57:30

In diesem Sinne, wir müssen jetzt nochmal über die Bauzeichnung drüber,

1:57:35

der Architekt hat da ein bisschen was Beschissenes geliefert.

1:57:38

Ja, ja, wirklich, ich sag, das ist auch nicht mehr das, was man war.

1:57:41

Ja, und dann müssen wir uns da irgendwie nochmal.

1:57:44

Aber ich darf die Tapeten aussuchen, bitte.

1:57:46

Oh, das klären wir auch gleich. Das klären wir auch gleich. Also dein Stil gefällt mir nicht so.

1:57:51

Das weiß ich nicht. Müssen wir nochmal drüber gehen. Ich mach das Schreiben an...

1:57:55

Solange der freischwebende Infinity Pool noch drin ist.

1:57:59

Ja, das ist klar.

1:58:01

Das haben wir ja alle. Das haben wir ja gemeinsam beschlossen.

1:58:05

Das ist ja durch. Ich schreibe das Widerspruchsschreiben an das Bauamt.

1:58:10

In diesem Sinne, habt eine wunderschöne Zeit. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

1:58:14

Genau, tschüssi!

1:58:14

Tschüss!

Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features