Podchaser Logo
Home
Neutron

M94.5 - Wissen

Neutron

A Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Neutron

M94.5 - Wissen

Neutron

Episodes
Neutron

M94.5 - Wissen

Neutron

A Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Neutron

Mark All
Search Episodes...
Energie sparen ist in aller Munde. Klimakrise, steigende Strom- und Wärmepreise und eine unsichere Energieversorgung in Deutschland führen dazu, dass uns das Thema nicht loslässt. Aber wie viel können wir als Einzelne tun, um unseren Energiever
Dürren, Käferbefall, Waldbrände - der Klimawandel geht auch am Wald nicht spurlos vorbei. Dabei spielt der Wald als größte Klimasenke auf dem Land eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Erstmals hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligu
Düfte und Duftwahrnehmung im Alten Ägypten - was für ein extravagantes Forschungsthema! Dora Goldsmith ist Ägyptologin an der Freien Universität Berlin und hat für ihre Doktorarbeit schon über 1000 antike Texte zu genau diesem Thema übersetzt.
Antikörper werden von unserem Immunsystem eingesetzt, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu neutralisieren. Darüber hinaus sind sie für die Forschung interessant: Sie erkennen und markieren Krankheitskeime und werden deshalb zum Beis
Stress auf der Arbeit? Hat jeder mal. Doch wenn an einem freien Tag gleich ein schlechtes Gewissen aufkommt und Aufgaben im Rekordtempo erledigt werden, spricht man von Arbeitssucht. Jetzt gibt es eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildu
Der aktuelle IPCC-Bericht fasst auf tausenden Seiten den aktuellen Forschungsstand zu allen Aspekten des menschengemachten Klimawandels zusammen. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kapitel „Key Risks across Sectors and Regions“, dass sich mi
Ein Team aus Wissenschaftler:innen fasst in einer neu erschienenen Studie zusammen, wie Plastik in die Arktis gelangt sein könnte, wie hoch das Ausmaß der Plastikverschmutzung ist und welche Auswirkungen auf die Umwelt zu beobachten sind.In di
Die TU München hat gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und der Charité Berlin allergikerfreundliche Äpfel geklont. Von einer Apfelallergie sind in Deutschland rund 4 Mio. Menschen betroffen, die durch das Projekt bald wieder das knackige Obs
Der Hype um Quantentechnologien is auch in München voll angekommen. Das Anfang des Jahres gegründete Munich Quantum Valley will Münchner Industrie und Wissenschaft zusammenbringen um Quantencomputer “made in Bavaria” zu entwickeln. Aber was ist
Bis 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Ganz wesentlich dafür ist nachhaltige Energie. Dabei sehen viele Wasserstoff als wichtigen Energieträger. Doch aktuell wird Wasserstoff meist aus fossilen Energien gewonnen. In den nächsten Wochen w
Wie steht es eigentlich um unser Grundwasser? Dieser und anderen Fragen gehen wir in der neuen Folge von Neutron nach. Mit Erscheinen des IPCC-Berichts im März gibt es erneut ernste Prognosen für die Zukunft unseres Planeten. Auch in Deutschla
In der aktuellen Pandemie spielen Teststrategien eine wichtige Rolle und vor allem für zukünftige Pandemien werden sie von zentraler Bedeutung sein, um Krankheitsausbrüche unter Kontrolle zu halten. Prof. Dr. Johannes Zuber hat entscheidend dar
In Deutschland sind Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen, normalerweise kein Todesurteil mehr. Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen bisher zuverlässig. Aber immer häufiger lassen sich Infektionen nicht me
Das James-Webb Weltraumteleskop ist am 25. Dezember 2021 in das Weltall geflogen und soll von seiner neuen Heimat aus, dem Lagrange Punkt L2, Erkenntnisse über die Entstehung des Universums, Exoplaneten und Leben in anderen Systemen bringen. Es
Die Anzahl der vollständig geimpften Bürger:innen in Deutschland bewegt sich schon seit Monaten im Bereich 70-75% und Demonstrationen gegen das Impfen finden fast täglich statt. UND: Jede:r fünfte in Deutschland hält viel von der Homöopathie. E
Lange wurde Gender als Forschungsthema in der Religionswissenschaft vernachlässigt – damit machen Dr. Anna-Katharina Höpflinger und Dr. Daria Pezzoli-Olgiati Schluss. Für den Einstieg in dieses Feld haben sie als Herausgeberinnen zusammen mit a
Reisen verändert uns – meistens aber nur weil wir eine neue Kultur kennengelernt haben oder vielleicht einen kleinen Sonnenbrand nach Hause bringen. Bei Reisen ins Weltall sind die Konsequenzen aber wesentlich ernster. Nach Langzeitmissionen ze
Wie angenehm laut es früher in der Natur oft war. Heute – so zumindest der Eindruck – singen viel weniger Vögel. Ist das wirklich so? Klar ist: Die Bestände zahlreicher Vogelarten gehen in der Europäischen Union schon seit Jahrzehnten zurück. Z
Sich gesund und gut zu ernähren – das klingt in der Theorie so einfach. Aber im Alltag sieht es dann anders aus: Fertiggerichte sind schnell und einfach zubereitet und Bio-Karotten manchmal erstaunlich teuer. Und darunter leidet nicht nur unser
Hand auf’s Herz: Die meisten Menschen ekeln sich vor Spinnen oder haben sogar ein bisschen Angst vor ihnen. Wenn die Angst aber besonders stark wird und sogar das Alltagsleben bestimmt, spricht man von einer Arachnophobie. Nun gibt es eine unge
Negativrekord: 8 1/2 Stunden sitzen die deutschen Bundesbürger:innen durchschnittlich pro Tag. Das ist eine ganze Stunde mehr als vor 3 Jahren. Die Deutschen sind zu richtigen Vielsitzern geworden. Besonders erschreckend ist, dass die jungen Er
Tote Tiere müssen nicht eklig sein. Im Gegenteil! Ohne sie würde das Ökosystem ihre Natürlichkeit nicht bewahren können. Sie dienen als Grundlage für neues und vielfältiges Leben. Die Natur selbst, die Wirtschaftswälder, Staatsforste und sogar
Eine überstaatliche Klimapolitik braucht gemeinsame Fakten.  Zu diesem Zweck veröffentlicht der Weltklimarat regelmäßig einen umfangreichen Lagebericht, in dem führende Klimaforschende aus aller Welt neue Daten zum Klimawandel zusammenfassen.
Um das Jahr 300 gewinnt das Christentum zunehmend Anhänger:innen. Es bildet sich eine Wertegemeinde, in der die Einhaltung der Normen durch die Kontrolle von Mitgliedern stattfindet. Ein Bordellbesuch des örtlichen Pfarrers oder der Ehebruch w
Die Belege für immer häufiger und intensiver auftretende Klimaereignisse stapeln sich. Dürren, Stürme, Sturmfluten – sie alle zerstören Teile der Ökosysteme, in denen sie auftreten. Pflanzen werden von Flutwellen aus dem Boden gerissen oder sch
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features