Podchaser Logo
Home
Adventskalender - Türchen 15 feat. Sarah

Adventskalender - Türchen 15 feat. Sarah

BonusReleased Friday, 15th December 2023
Good episode? Give it some love!
Adventskalender - Türchen 15 feat. Sarah

Adventskalender - Türchen 15 feat. Sarah

Adventskalender - Türchen 15 feat. Sarah

Adventskalender - Türchen 15 feat. Sarah

BonusFriday, 15th December 2023
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:06

Hallo und herzlich willkommen beim Pile of Happiness

0:08

Adventskalender. Wir

0:20

sind ja und

0:22

Sara. Und wie ihr hören könnt,

0:24

hab ich mir wieder eine wunderbare Gästin eingeladen

0:27

Sarah, erzähl mal woher man dich

0:29

kennen könnte und wo man dich Brettspiel technisch

0:31

trifft. Ja

0:33

ähm ich. bin

0:36

jetzt keine Podcaster

0:38

oder Youtuberin,

0:41

wie schon einige von den anderen

0:43

Gästen bei euch im Podcast

0:46

in den letzten Türchen, sondern

0:49

ich beschäftige mich mit Brettspielen auf

0:51

der wissenschaftlichen und künstlerischen Ebene

0:54

genau und ich. promoviere

0:56

seit Ende 2021

0:59

an der Universität Konstanz. Und

1:01

zwar zum Thema Ob sich eben Brettspiele

1:03

auf gesellschaftliche Entwicklungen auswirken.

1:06

Also, das ist so ein bisschen das grobe

1:08

Thema, so ein bisschen

1:10

grob umrissen genau und künstlerisch,

1:13

weil ich komme aus dem Theater und

1:15

im Theater gibt's auch ganz viele Regeln

1:17

und. viele Spiel Verabredungen,

1:20

an die sich die Teilnehmenden

1:22

halten. Und genau während

1:24

meiner Forschung jetzt auch in den letzten zwei

1:26

Jahren haben sich immer mehr so

1:29

na ja, Gemeinsamkeiten ergeben und

1:31

genau das ist jetzt auch Teil meines Forschungsgegenstand,

1:34

quasi was Theater und Brettspiel

1:37

gemeinsam haben und was man da daraus für

1:39

positive Forschungsaspekte

1:42

und neue Forschungsmethoden entwickeln

1:44

könnte. das heißt wir können auf jeden

1:46

Fall noch gespannt sein, was sich daraus

1:49

raus ergibt und was in

1:51

in der Zukunft für Ergebnisse von deiner Seite

1:53

kommen werden. Richtig. Ja ich hoffe

1:57

bestimmt, du hast uns heute

1:59

auch wunderbar spannende Spiele

2:01

mitgebracht. Sogar zwei

2:04

wollen wir mit dem ersten direkt einsteigen

2:06

und starten. ja, sehr gerne.

2:08

Ja, ich habe als erstes

2:11

Spiel live Ghose on mitgebracht,

2:13

und ich habe ja gerade schon erzählt,

2:16

dass ich aus dem Theater komme.

2:18

Und live Gurs on ist ein Brettspiel,

2:21

was tatsächlich in Berlin an einem Theater

2:23

stattgefunden hat. auch am

2:26

Hebbel am Ufer Theater in Berlin, und

2:28

das ist von der Game Theatergruppe

2:31

Marina Ex entwickelt worden.

2:34

Und genau die gibt es seit 2010

2:36

und die entwickeln so ein bisschen an der Schnittstelle

2:38

von Theater und Computerspiel, eigentlich

2:41

Produktionen oder Stücke oder Spiele.

2:43

Also, man kann es natürlich immer nicht so genau fassen

2:46

durch diese ganze Corona

2:48

Wee. sind Sie ein bisschen dazu gekommen,

2:50

dieses Brettspiel auch zu entwickeln und

2:53

das hat dann aber im Theaterraum stattgefunden.

2:55

Also wir sind als zuschauende dahin

2:57

gegangen und haben dann an Tischen zu

2:59

viert gesessen, mit Leuten, die wir nicht

3:01

kannten, die eben auch eine Theater Eintrittskarte

3:03

hatten, und haben dann dieses Brettspiel

3:05

gespielt Live Gos on genau

3:08

und das Brettspiel.

3:11

Das konnte man natürlich da live quasi

3:13

im Theater spielen, aber das Coole ist,

3:15

dass man das jetzt auch selbst zu Hause

3:17

spielen kann, also man kann quasi

3:20

auf die entsprechende Internetseite

3:22

gehen, kann sich alle Spiel Materialien zu Hause

3:25

selbst ausdrucken, muss dann sich

3:27

den Spielplan selbst zusammenkleben.

3:30

Man hat dann unterschiedliche Materialien,

3:32

und das ist ein recht interaktives

3:34

Spiel, das heißt, man Es spielt

3:36

mit der App, auch weil es gibt sehr viele Audiofiles,

3:39

die abgespielt werden und

3:41

die dann eben auch in dem Spiel eine Rolle

3:43

spielen. Und genau warum.

3:46

Es spielt es eine Rolle, das vielleicht auch noch an

3:48

zu erzählen. Also wenn wir das Spiel spielen

3:50

als Spielende sind wir quasi Mitarbeitende

3:53

von der Bundesanstalt für Einheitswährung.

3:57

und haben dieses Zeisig Gerät

4:00

und dieses zeitlich Gerät ist ein Zeitungs

4:02

Gerät. Wir begeben

4:05

uns quasi nach Brück, das ist ein

4:07

fiktives, kleines Dorf

4:09

in der ehemaligen DDR, und da

4:12

sollen wir quasi als Mitarbeitende

4:14

dieser Bundesanstalt rausfinden,

4:17

an wen die Treuhand damals ein bestimmtes

4:20

Grundstück übergeben hat. Und

4:22

dann könnten wir uns an bestimmte Orte

4:25

begeben, und das machen wir

4:27

tatsächlich auf einem Brett, also auf einem

4:29

Spielbrett, dieses dieser Stadtplan,

4:32

und genau dann können wir an den

4:34

Orten, wenn wir bestimmte Daten

4:36

rausgefunden haben, in unser Zeit sich

4:39

gerät das ist eben die App. dann

4:41

Daten eingeben und dann findet

4:43

die im Zweifel dort eben Audiodateien

4:46

und dann sind wir quasi in der

4:48

Gegenwart in diesem Dorf

4:50

und können mit unserem zeitungs Gerät

4:53

aber Audiofiles aus der Vergangenheit abspielen

4:55

und dann rausfinden was da eben passiert

4:57

ist und dann ja wie bei

4:59

so einem Detektivspiel einfach die

5:01

einzelnen Teile zusammensetzen und rausfinden

5:04

was da passiert ist okay genau.

5:07

Ja, das klingt total abgefahren, vor

5:09

allen Dingen steht er ja drin, mindestens

5:11

ab zwei Personen spielbar,

5:14

und in der Beschreibung steht drin,

5:16

dass man sich mit seinem sowohl

5:18

ein Tablet als auch jeweils

5:20

jede Person ein Smartphone braucht

5:23

und man muss sogar Kopfhörer dabei

5:25

haben. Das klingt sehr

5:28

krass, irgendwie hat das einen Grund,

5:30

warum jeder separat. Kopfhörer

5:33

aufhaben muss, ist das, weil man

5:35

auch Sachen erfährt, die andere nicht erfahren.

5:38

ja, also es gibt ein paar Sequenzen,

5:41

wo man in einem Hotel übernachtet, da

5:43

kriegt man andere Sachen mit, je nachdem

5:45

in welchem Zimmer man quasi ist.

5:48

Okay, ähm, da hört man

5:50

andere Audiofiles, aber

5:53

sonst ist es eben auch so, dass quasi es

5:56

wie eine Geschichte gibt und

5:58

deswegen hast du halt im besten Fall

6:00

dieses Tablet in der Mitte, das eine Person

6:02

auch immer so vorliest, was gerade passiert

6:05

und Du kannst dich dann

6:07

mit den mit den einzelnen Geräten

6:09

aber eben einloggen über dieses

6:11

also in dieses Zeisig Gerät in dieses Zeit

6:13

sich gerät, und das sind ja

6:16

alles quasi von Schauspielerinnen

6:18

eingesprochen, Dialoge,

6:20

die man dann wirklich hört und

6:22

da ist die Qualität ist natürlich auch einfach

6:25

cooler, wenn du das dann richtig hörst,

6:27

und es ist natürlich irgendwie dieser Effekt,

6:29

auch so schön die Vorstellung, dass man wirklich

6:31

auf einmal. an diesem Ort

6:34

ist und dann so wie die Vergangenheit

6:36

noch mal so auflebt und ich finde, das hat natürlich

6:39

durch diese Kopfhörer dann doch immer noch mal so

6:41

einen ja, sage ich mal raumgreifender

6:43

und immersiv Moment also Effekt

6:46

ja, Abel nur okay, ich

6:48

habe das Spiel zu

6:50

spielen, macht

6:53

es arm also. da steht

6:55

zwei bis vier Spielende würdest

6:57

du sagen, es klappt auch ganz gut mit zwei,

7:00

oder sollte man sich das Ganze definitiv

7:02

zu viert anschauen? Also

7:05

ich finde, es klappt auch total gut mit zwei

7:07

Leuten, aber es ist schon auch

7:09

irgendwie ganz lustig, wenn man da zu viert

7:11

sitzt und also genau

7:14

ich kann es nicht so genau sagen, ganz zur not

7:16

kann man sogar alleine spielen.

7:18

Ich hab es mir noch, ich hab es tatsächlich

7:20

noch mal gespielt, weil ich noch mal so ein bisschen

7:22

Ah, ich konnte mich gar nicht mehr an alles so richtig

7:24

erinnern und ich

7:27

hatte gar nicht so viel und dann habe ich mich einfach mit

7:29

zwei Geräten eingeloggt, weil die

7:31

App oder die game engine erkennt halt

7:33

also, die wartet quasi, dass sich zwei Geräte einloggen

7:36

und du kannst nicht einfach nur losspielen,

7:38

wenn du dich mit einem Gerät einloggst. Genau

7:40

okay, aber zur not kann man sich mehr helfen.

7:42

Ja und es ist halt alles programmiert

7:45

worden und alles grafisch

7:47

aufbereitet worden, also die Materialien die man

7:49

sich auch ausdruckt, das sind dann halt auch. ja

7:52

entweder so alte Dokumente, die

7:54

dann halt auch wirklich so aussehen wie so ein altes

7:56

Dokument irgendwie potenziell

7:59

aus der DDR noch, oder

8:01

irgendwelche alten Postkarten die man dann hat

8:04

und so weiter. Genau was

8:06

ist mit sehr viel Liebe zum Detail,

8:08

auf jeden Fall genau definitiv

8:11

was mir aufgefallen ist. die Druck

8:14

Dateien gibt es sowohl in Farbe

8:16

als auch in Schwarz-weiß. Und das muss

8:18

ich sagen, fand ich ganz cool, weil

8:20

nicht jeder der zu Hause einen Drucker hat hat

8:23

entweder einen Farbdrucker oder man hat

8:25

ja zu Hause mal auch nur schwarze Tinte,

8:27

aber das war schon sehr vorausschauend gedacht,

8:29

dass man da an beide Situationen

8:32

denken kann. Und auch schön, dass

8:34

die Materialien in Schwarz-weiß funktionieren,

8:36

weil es gibt ja auch Spiele, wo man uns ausdruckt und

8:39

dann muss es in Farbe sein. Ja,

8:41

das stimmt, das ist ich glaube, das

8:43

ist generell auch so ein Thema.

8:46

Also von der von der Gruppierung Marina

8:48

Ex. Die haben auch eine Game Engine

8:50

entwickelt. Also ich habe jetzt im Herbst mit

8:52

denen zusammengearbeitet und habe auch

8:54

mit denen zusammen Live

8:57

Theaterspiel entwickelt, was in

8:59

Berlin Premiere hatte

9:01

Genau und

9:04

Da haben wir mit der Game Engine ADAPT

9:06

ex gearbeitet, also das wir haben die

9:08

quasi selbst programmiert, die hatten dafür

9:10

Fördergelder und die ist Open Source.

9:12

Das heißt, wenn du jetzt irgendwie

9:15

sagen würdest wo ich habe Bock irgendwie

9:17

ein interaktives Spiel mit digitalen

9:19

Elementen zu machen, dann könntest du! du

9:21

einfach weil sie dir den adapt

9:24

selbst auch installieren auf einem eigenen

9:26

server und könntest halt den nutzen also

9:28

die sind schon daran interessiert sachen niedrigschwellig

9:30

zu machen und auch für viele nutzbar

9:32

und so genau das finde ich schon ein ziemlich cooles

9:35

Konzept und deswegen fand ich das Spiel

9:37

auch, also erstens mag ich das Spiel an sich

9:39

gerne, ich mag eh gerne so Detektiv

9:42

Spiele, ich bin auch ein großer Time Stories

9:44

Fan, und das hat mich auch natürlich ein bisschen

9:46

da dran erinnert. Und

9:48

gleichzeitig bin ich aber die Idee total

9:51

gut, dass man sich

9:53

zu Hause das ausdrucken kann und es dann einfach

9:55

spielen kann, weil also es ist

9:58

gar nicht so, dass ich nicht auch in Essen bin

10:00

zum Beispiel und dann voll gerne

10:02

voll viele neue Spiele kaufen möchte

10:04

und dann auch immer wieder das eine oder andere kaufe,

10:07

aber gleichzeitig frage ich mich natürlich

10:09

warum also warum

10:11

kaufen wir Spiele

10:13

begeistert Menschen eigentlich jedes

10:15

Jahr? 70 oder

10:18

100 Spiele oder so ne also

10:21

warum können wir nicht mit den ganzen

10:23

spiel materialien, die wir ja in diesen

10:25

über 100 spielen, die wir zu hause haben,

10:28

nicht neue sachen also draus? Das

10:32

ist eben absolut valide was

10:34

bei dir halt eine Anhalt runter netzt

10:36

und da steht dann neben Miel X

10:39

Y auch K. als

10:42

dass man so ein bisschen mehr sich die Sachen

10:45

selber zusammenstellt und

10:47

nicht immer so neu produziert produziert

10:49

genau ja ja,

10:52

dahingehend kann ich total verstehen,

10:55

das ist auch so immer diese diese

10:57

gerade wenn man neu ins Hobby einsteigt, dass man

10:59

dann sagt oh, ich muss irgendwie alles haben

11:02

und so dieses p homo of

11:04

missing out ist, glaube ich, bei vielen

11:06

sehr stark. und

11:08

du hast natürlich recht weniger ist

11:10

manchmal einfach mehr Ja,

11:14

so wollen wir denn zum

11:17

zweiten Spiel des Tages kommen.

11:20

ja gerne, vielleicht

11:22

erkläre ich auch noch kurz, warum ich

11:24

an Lock Kids mitgebracht habe ich glaube,

11:27

das kennen vielleicht sogar auch schon viele

11:29

von euren Hörer in genau

11:32

und das wurde ja dann auch vom Vereins

11:34

Spiel des Jahres dieses Jahr mit dem Sonderpreis

11:37

ausgezeichnet. Und

11:39

ja, ihr hat doch die ganze Reihe mit

11:41

dem Kidding auch dazu genau.

11:46

Ja, das liegt eben vor allem daran, dass ich auch

11:48

zwei Kinder habe und ähm das

11:50

Andock, jetzt spiele ich tatsächlich gerade immer

11:53

mit meinem großen Sohn. Also

11:55

groß ist übertrieben, der ist sechs

11:57

Jahre alt geworden, aber

11:59

ich finde das. wirklich

12:02

tolles Spiel. Also generell mag ich

12:04

die Ano Reihe auch gerne und ich mag

12:06

sowieso auch sehr gerne solche Räte Spiele

12:09

und diese Detektiv Spiele

12:11

mag ich sehr gerne, Time Stories habe ich ja vorhin

12:13

schon erwähnt, das ist eines meiner absoluten

12:16

Lieblingsspiele tatsächlich. und

12:18

genau ich find es da aber so cool,

12:20

dass es zum einen ohne die App gelöst

12:23

ist, das heißt ich hab's nicht wie bei

12:25

an die App die immer mitläuft, sondern es ist

12:27

alles über karten gelöst

12:30

und einzelne so Chip und da finde

12:32

ich das auch total toll, also in dieser

12:34

ganzen Box, die wir haben. wo

12:36

diese drei verschiedenen Welten drin sind,

12:38

ist für jede Welt sind zwei Abenteuer

12:41

vorhanden und du spielst aber die Abenteuer

12:44

mit den gleichen Karten Sätzen,

12:46

also das Bauernhof Abenteuer

12:48

spielst du mit zweimal mit dem gleichen

12:50

Kartensatz und dem gleichen Plättchen

12:53

Satz, das Vergnügungspark

12:55

Abenteuer auch und das Schloss

12:57

unheimliche Schloss Abenteuer auch

12:59

mit den. karten also

13:01

immer zweimal den gleichen Kartensatz

13:03

und das hat mich schon ziemlich fasziniert. Also

13:06

ich persönlich fand es super cool gemacht,

13:08

dass man halt die gleichen karten

13:10

zweimal hintereinander verwendet, aber

13:13

eine ganz andere geschichte trotzdem erlebt

13:15

und die dann auch so anders kombiniert

13:17

sind, dass du halt auch andere sachen

13:20

rausfindest und halt wirklich auch was anderes

13:22

erlebst und das find ich muss ich

13:24

sagen, ziemlich gelungen also das hat mir

13:26

sehr, sehr gut gefallen. und

13:28

also gerade ich kann natürlich nur für mein Kind

13:31

sprechen, aber mit dem

13:33

kann ich das halt auch voll oft spielen. Also

13:35

weil den stört es zum Beispiel gar nicht,

13:37

dass er das Abenteuer schon mal gespielt

13:39

hat, sondern er findet es dann eigentlich

13:41

voll cool, dass er schon Sachen weiß und

13:43

sich dann wieder erinnert, oder dass

13:46

dann andern Kindern seinen Freundinnen zeigen

13:48

kann und sagen kann Ja, wir können das zusammen

13:50

spielen und hier und

13:53

das muss ich sagen, das hab ich persönlich

13:55

nicht so bedacht, weil ich natürlich eher so bin

13:57

halb weiß ich ja, wie es so funktioniert.

14:01

Aber das fand ich auch voll positiv

14:03

und das hat mir auch noch mal so die Augen

14:05

geöffnet. Und das ist ja bei Kindern tatsächlich oft

14:07

so, also das kann ich zumindest bei meinen Kindern beobachten,

14:09

die wollen oft natürlich die gleichen Geschichten vorgelesen

14:12

haben, die ja

14:15

wollen, oft so eine Wiederholung haben

14:17

und dass ja funktioniert mit dem Spiel

14:19

total gut, das finde ich

14:21

echt ja ziemlich gelungen, muss ich

14:23

sagen Also ich

14:26

hatte das gelesen, dass es irgendwie pro

14:28

Abenteuer zwei Möglichkeiten

14:31

gibt, aber jetzt wurde das, das habe ich jetzt realisiert,

14:33

dass es wirklich wortwörtlich gemeint war,

14:35

dass man zwei Geschichten

14:37

pro Szenario erlebt. Das heißt,

14:39

in einer Dreier Box habe ich eigentlich sechs.

14:43

genau sechs Spiele sozusagen

14:46

ein Lock kids drin. Das ist ja echt faszinierend,

14:48

wie haben die das denn gelöst?

14:50

Ohne App da hab ich irgendwas

14:53

mit Schlüssel mäßig so viel

14:55

mit Karten mit Papp Teilen gesehen, also so

14:57

richtig verstanden hab ich's, glaube ich nicht. Ja,

15:00

das ist tatsächlich. Also ich finde, das

15:02

ist auch ganz cool und zwar gibt

15:04

es eben solche Pappe und Karten

15:06

und da sind also

15:08

es gibt so quadratische Symbole und auf

15:11

diesen Einführungs Karen, also zum

15:13

Beispiel beim Bauernhof, hat man dann so eine Einladungskarte

15:16

ich glaube von der Ente und die lädt

15:18

zu ihrem Geburtstag ein, und man muss die Einladung

15:20

dann an die Tiere verteilen und dann noch die Tiere

15:22

finden und so, und auf

15:24

diesen. St Stadtkarten. Also dann

15:26

in dem Fall Auf dieser Einladungskarte sind

15:28

ganz viele von diesen Quadraten drauf,

15:31

die dann unterschiedliche. ja

15:33

Füllungen haben, sagen wir es mal so

15:35

und je nach Füllung darfst du

15:37

halt, steht eine bestimmte Zahl daneben.

15:40

Und jetzt im Laufe des Spiels, wenn du Karten

15:42

aufdeckst, dann legst

15:45

du manchmal Karten auf, die so ein halbes Quadrat

15:47

haben, und dann hast du eben diese

15:50

Plätzchen, die dann vielleicht

15:52

keine Ahnung ein Beispiel ist es da

15:54

liegt so ein. Holzhaufen

15:57

und du hast als Plätzchen ne Axt und

15:59

dann kannst du halt die Axt an diesen Holzhaufen

16:02

unten dran legen, dann wird es ein ganzes quadrat,

16:04

weil du hast ja zwei halbe und dann kannst

16:07

du gucken A wie ist denn die Füllung? Und kannst

16:09

dann auf der Karte sehen, welche Zahl

16:11

du dir noch zu deinen Karten dazu nehmen

16:13

darfst. Ach wie cool, aber

16:16

es ist schon so gemacht, dass du auch

16:18

die Plätzchen Es gibt

16:20

nicht nur eine Möglichkeit, die zu kombinieren. Also

16:22

es gibt auch Möglichkeiten, Fehler zu machen, dann kriegst

16:24

du halt so eine x- Karte, wenn du das halt aussuchst.

16:27

Und es gibt aber auch manchmal die Möglichkeit,

16:30

ein Objekt für verschiedene Sachen zu

16:32

nutzen zum Beispiel. Genau das

16:35

klingt absolut spannend und faszinierend

16:37

ist das schon gibt es bisher

16:39

nur eine Box weißt du das? Oder gibt's auch schon mehrere.

16:43

Also ich kenne nur diese eine mit diesen

16:46

eben drei Abenteuern a

16:48

a sechs, dann genau ja, das

16:51

ist echt der Hammer, sehr, sehr cool,

16:54

viel viel lieben Dank, dass du heute da warst,

16:57

du hast zwei wunderbar Tage. Phantastisch

16:59

spannende Spiele mitgebracht. Ich habe

17:02

definitiv Lust, beide zu spielen.

17:04

Ich wünschte noch eine wunderbare Adventszeit,

17:07

eine wunderbare Wintersaison

17:09

und ähm ja, ich hoffe, dass

17:11

wir uns bald spätestens auf den

17:13

Tagen der Brettspiel Kritik wiedersehen. danke

17:17

für die Einladung auf jeden Fall und

17:19

ich bin auf jeden fall auch ein großer Fan

17:21

von eurem Podcast und hab mich sehr

17:23

gefreut, dass ich auch mal

17:25

dabei sein darf vielen

17:28

lieben Dank fürs Hören auf jeden Fall He

17:31

und dann wünsche ich dir noch einen schönen Tag

17:33

und bis demnächst ja

17:35

danke bis dann tschüs. Vielen

17:40

Dank fürs Reinhören! Wir wünschen euch einen

17:42

tollen Tag bis morgen! Tschüss,

17:44

tschüss!

Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features