Podchaser Logo
Home
Podcast Jüdische Geschichte

Ludwig-Maximilians-Universität München

Podcast Jüdische Geschichte

A podcast
Good podcast? Give it some love!
Podcast Jüdische Geschichte

Ludwig-Maximilians-Universität München

Podcast Jüdische Geschichte

Episodes
Podcast Jüdische Geschichte

Ludwig-Maximilians-Universität München

Podcast Jüdische Geschichte

A podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Podcast Jüdische Geschichte

Mark All
Search Episodes...
Die Bibliothek vom deutsch-jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig (1886-1929) befindet sichseit über 80 Jahren in der Nationalbibliothek von Tunesien. Wie kam die Sammlung 1940 nach Tunis? Wie ist sie dort erhalten und was lässt sich anhand de
“Modern Judaism the Essentials”, is an interview series produced by the Department for Modern Jewish History and Culture and the Institute for Israel Studies at the Ludwig Maximillian University in Munich. In this podcast, we speak with scholar
“Modern Judaism the Essentials”, is an interview series produced by the Department for Modern Jewish History and Culture and the Institute for Israel Studies at the Ludwig Maximillian University in Munich. In this podcast, we speak with scholar
“Modern Judaism - The Essentials”, is an interview series produced by the Department for Modern Jewish History and Culture and the Institute for Israel Studies at the Ludwig Maximillian University in Munich. In this podcast, we speak with schol
In ihrem öffentlich Vortrag untersucht Prof. Aya Elyada (Hebrew University Jerusalem) das Nachleben des Jiddischen in der deutsch-jüdischen Kultur. Sie zeigt, wie deutsch-jüdische Gelehrte versuchten, die jüdische Vergangenheit mit der deutsche
Für das Wintersemester 23/24 hat Dr. Omar Kamil die Gastprofessur für Arabisch-Israelische Koexistenz an der LMU München inne. Am 31.Oktober hielt er dort seinen öffentlichen Vortrag über "Antisemitismus in der arabischen Welt - Entstehung und
Am 27. Juni 2023 hielt Prof. Jeffrey Veidlinger von der University of Michigan die jährlich an der LMU stattfindende Yerushalmi Lecture. Gegenstand seines Vortrags bilden die heute fast vergessenen Pogrome an über hunderttausend Juden in der U
Vortrag von Professor Dr. Gisela Dachs, Hebräische Universität Jerusalem mit anschließender Diskussion moderiert von Dr. Ghilad H. Shenhav (LMU München). Eingeleitet von Professor Michael Brenner. Sprecher: Luis Gruhler
Die folgenden Episoden dokumentieren das Symposium zum Andenken an Evita Wiecki (1968-2022) vom 21. Juni 2023.Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki sel. A., die zahlreiche Studierende in eine neu
Die folgenden Episoden dokumentieren das Symposium zum Andenken an Evita Wiecki (1968-2022) vom 21. Juni 2023.Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki sel. A., die zahlreiche Studierende in eine neu
Zur Festveranstaltung zum 25 jährigen bestehen des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur war am 15. Juni 2022 Prof. Michael Meyer eingeladen. Seine dort gehaltene Yerushalmi Lecture trug den Titel "Rabbiner Leo Baeck als Repräsentant de
Julia Treindl arbeitet als abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur. Sie ist dafür verantwortlich, Studierende in die Vermittlung der Jüdischen Geschichte und der Geschichte Israels einzuführen. Im Gespräch mit Karl
75 years after its establishment in May of 1948, Israel faces one of its most challenging moments – a moment that asks for a critical reassessment. In a special panel discussion, four Israeli scholars will offer their own reassessment from diff
"A Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany"- So lautet der Titel des neuen Buchs, das Prof. Dr. Uzi Rebhun von der Hebrew University Jerusalem am 18. Januar 2023 in München vorstellte. Es handelt sich dabei um eine Studie israelisch
Im August vor 70 Jahren, 1952, starb Philipp Auerbach in München durch Suizid. Auerbach, der Auschwitz überlebt hatte, und nach dem Krieg in Deutschland geblieben war, um sich für Displaced Persons einzusetzen, war vor dem Landgericht München w
Für das Wintersemester 2022/2023 übernahm Prof. Derek Penslar von der Harvard University den Lehrauftrag für die Gastprofessur für Jüdische Studien der Brodt Foundation am Lehrstuhl für jüdische Geschichte und Kultur in München. In diesem Rahm
Die heutige Episode ist in doppelter Hinsicht besonders. Es handelt sich um die 50. Folge seit dem der Podcast im Juli 2019 online gegangen ist. In diesen 50 Folgen wurde eine Bandbreite abgedeckt, die Interviews, Buchvorstellungen, studentisch
"Vom jüdischen Witz zum Judenwitz". So lautet der Titel der deutschen Übersetzung des 2020 erschienen Buchs "At Wit’s End: The Deadly Discourse on the Jewish Joke". Der Autor Louis Kaplan, Professor für Geschichte und Photographie an der Univer
Am 29. Mai 2018 hielt Prof. Peter E. Gordon (Harvard University) an der LMU München den Vortrag "The Utopia of Reason Shines the Brightest in the Dark: The Frankfurt School and the 'Dark Writers of the Bourgeoisie'" im Rahmen des von Dr. Phili
Seit 2020 ist das israelischer Beer Scheva Partnerstadt Münchens. Aus diesem Anlass sprach Daniel Mahla mit Prof. Mark Gelber über die geschichtliche und aktuelle Bedeutung der „Hauptstadt des Negev". Prof. Gelber ist emeritierter Ordinarius fü
The year 2022 marks the 50th anniversary of the Munich Massacre, during which Palestinian terrorists kidnapped and killed 11 members of the Israeli sports team at the Munich Summer Olympics in 1972. On this occasion, Prof. David Clay Large of t
Am 1. Juni 2021 stellte Dr. Fabian Weber sein Buch "Projektionen auf den Zionismus" vor, das sich mit nichtjüdischen Wahrnehmungen des Zionismus im Deutschen Reich zwischen 1897-1933 beschäftigt und 2020 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen is
In dieser Folge präsentieren wir Ihnen einen Vortrag von Prof. David Nirenberg von der University of Chicago zum Thema „Islam and Judaism: The Past as Archive for the Future.“ In diesem setzt sich Nirenberg damit auseinander, welche Rolle Gesc
In dieser Folge stellt Daniel Mahla stellt sein neues Buch »Orthodox Judaism and the Politics of Religion: From Prewar Europe to the State of Israel« im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Brenner vor. Eingeleitet wird die Veranstaltung von Ellen P
Dies ist die dritte studentische Folge, die aus dem von Dr. Daniel Mahla und Philipp Grammes geleiteten Kurs zu "Juden in Deutschland nach 1945" hervorging. Föhrenwald bei Wolfratshausen (heute Waldram) war eines der größten DP-Lager nach dem z
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features