Podchaser Logo
Home
Podcast Viszeralmedizin

Christoph Paasch

Podcast Viszeralmedizin

Good podcast? Give it some love!
Podcast Viszeralmedizin

Christoph Paasch

Podcast Viszeralmedizin

Episodes
Podcast Viszeralmedizin

Christoph Paasch

Podcast Viszeralmedizin

Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Podcast Viszeralmedizin

Mark All
Search Episodes...
Es geht um die Dauer der zu verabreichenden Antibiotikatherapie nach offener und laparoskopischer Appendektomie.Eine randomisierte Studie aus (dem RCT-Land) den Niederlanden hat sich dieser Fragestellung gewidmet.Viel Freude beim HörenUnte
In dieser Folge begrüßen wir Arnulf Willms, um seine Forschung zur Verhinderung enteroatmosphärischer Fisteln bei offener Bauchbehandlung zu besprechen. Seine Studie, veröffentlicht in Annals of Surgery, zeigt die Bedeutung der "visceral protec
Gallenblase drin lassen oder simultan entfernen? Schaden oder Nutzen? Oder keins von Beidem? Dieser Frage stellen sich Herr Prof. Mantke und Sophie Heisler in unserer neuesten Folge.Außerdem freuen wir uns ganz besonders darüber ankündigen zu
In unserer aktuellen Folge haben wir Mut zu Neuem: Christoph und Sophie stellen sich gegenseitig je einen spannenden Case-Report vor. Ob die Zuhörenden die Diagnose erraten? Aber keine Sorge vor Cliffhangern: es wird alles aufgeklärt. Viel Spa
In unserer neuen Folge ist erstmal die Adipositaschirurgie im Mittelpunkt. In einer retrospektiven Untersuchung haben wir im Jahre 2019 den Einfluss des Durchmessers einer Gastrojejunostomie im Rahmen der Magenbypass-OP auf den Gewichtsverlust
Der Podcast dreht sich in dieser Folge rund um die Versorgungsqualität der Pankreaschirurgie in den USA.Über 40.000 ACS-NSQIP Registerdaten wurden in einer Publikation aus dem Jahre 2023 hochwertig analysiert. Prof. Mantke war wieder zu Gast.
In unserer neuen Folge ist Prof. Mantke zu Gast. Wir diskutieren die Ergebnisse der Synchronous und CCRe-IV Studie. Welchen Einfluss hat die Resektion des metastasierten kolorektalen Primärtumors auf das Langzeitüberlebens. Eine Seltenheit! E
Ralph Lorenz ist zu Gast im Podcast. Die Aufnahme fand in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, statt.Im Mittelpunkt stand eine Publikation zur laparoskopischen Leistenhernienchirurgie des über 80-jährigen Patienten.Außerdem haben wir über den DHG-
Heute steht die iatrogene Gallenblasenverletzung im Vordergrund. Eine retrospektive Studie aus der Türkei hat sich der Frage angenommen, ob Patienten von einer prolongierten Antibiotikatherapie profitieren könnten. Primärer Endpunkt war der pos
Eine spannende bizentrische randomisierte Studie aus Litauen steht heute im Mittelpunkt. Die Autoren haben geprüft, ob Alimentierung, körperliche Aktivität und psychologische Betreuung vor der operativen Behandlung des Magenkarzinoms Morbidität
An welchen Wochentagen sollte man gastrointestinale Tumore elektiv resezieren. Dieser Frage nehmen sich die Kollegen aus Mannheim und Heidelberg an. In unserer Sonstiges-Rubrik sprechen wir zudem über die Rektusdiastase.Viele GrüßeMaier CF,
In unserer neuen Folge ist Sophie Heisler im Gespräch mit Prof. Mantke, also mal wieder eine Folge aus Brandenburg an der Havel.Im Mittelpunkt steht die Versorgungsrealität der Pankreaschirurgie und eine passende Publikation aus dem Annals of
In unseren neuen Folge besprechen wir zwei interessante Publikationen, die sich mit Arrythmien in der gastrointestinalen Chirurgie beschäftigen. Datensätze von über 1000 Patienten wurden hierbei betrachtet.Zudem geht es in unserer Rubrik Avoid
Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt es die erste Sonderfolge aus der Shouldice Klinik in Kanada.Im Gespräch mit Marguerite Mainprize, der Wissenschaftskoordinatorin der Shouldice Klinik, steht der Opiodgebrauch nach Leistenhernienversorgung im M
In dieser Folge sind Burnout, Diskriminierung und Belästigung in der chirugischen Facharztausbildung im Mittelpunkt. Arnulf Willms ist zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über eine US-amerikanische Umfrage unter 7409 Assistenzärztinnen und -ärzten,
In unserer neuen Folge, aufgenommen im schönen Karlsruhe, geht es um das Zusammenspiel von Chemotherapiezyklen, kumulativen Dosen und Überleben nach resezierten Pankreaskarzinomen. Gesprochen wurde in Karlsruhe mit Prof. Dr. Jochen Gaedcke. H
In unserer neuen Folge besprechen wir den Einfluss guter Zusammenarbeit zwischen Chirurgen und Anästhesisten auf das postoperative Ergebnis nach komplexer Oberbauchchirurgie.Die Autoren kommen aus dem schönen kanadischen Bundesstaat Ontario. A
In unserer neuen Folge geht es mal wieder um die Bauchbandage. Die ABIHR-II Studie hat diese in einem multizentrischen Projekt evaluiert und unerwartetes zu Tage gefördert.In der Moderation ist diesmal unser Freund Arnulf Willms.Unter dem Li
In unserer neuen Folge sprechen wir über die Rolle der palliativen Metallstenteinlage bei malignen rektalen Obstruktionen. Prof. Hünerbein hat dazu mit Kollegen der Robert-Rössle Klinik im Jahre 2005 eine retrospektive Analyse durchgeführt.Au
Im JAMA wurde 2023 eine interessante randomisierte Studie veröffentlicht, die sich der Antibiotikaprophylaxe in der Pankreaschirurgie widmetet. Über 700 Patienten wurden randomisiert. Diese Publikation steht im Mittelpunkt dieser Folge. PipTaz
Endlich geht es mal wieder um COVID! Diesmal spreche ich mit Arnulf Willms über die CAMIN study group und die Versorgungsrealität der Appendizitis im ersten Lockdown.Viel SpaßWillms AG, Oldhafer KJ, Conze S, Thasler WE, von Schassen C, Haue
Wir thematisieren mal wieder die HIPEC. Es geht um eine randomisierte Studie, in welcher der Einfluss unterschiedlicher intrabdomineller Drücke auf die Gewebeverteilung und Pharmakokinetik von Cisplatin untersucht wurde. Coole Studie aus Italie
In unser heutigen Folge ist Prof. Hünerbein aus Oranienburg zu Gast. Wir sprechen über eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2011 aus seiner Arbeitsgruppe. Im Mittelpunkt steht das so genannte "Ultrastaging".Außerdem reden wir kurz über die ber
In unserer neuen Folge besprechen wir eine wichtige Publikation zum Thema " Behanldung des offenen Abdomens". Erstmalig dabei war Arnulf Wilms, Flottillenarzt der Bundeswehr und Hernienchirurg.Außerdem blicken wir kurz auf die Auslandseinsätze
In unser heutigen Folge sprechen wir über die physiotherapeutische Beübung der Nackenmuskulatur nach Thyreoidektomie. Eine dänische Studie aus dem Jahre 2022 hat sich dieser Thematik gewidmet. Insgesamt 89 Patienten wurde nach Thyreoidektomie w
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features