Podchaser Logo
Home
Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Christoph Mahr

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

A weekly Education, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Christoph Mahr

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Episodes
Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Christoph Mahr

Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

A weekly Education, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Psychotherapie und autonome Psychotherapieverfahren

Mark All
Search Episodes...
Im zwanzigsten und letzten Teil dieser Podcast-Reihe, geht es um die Lösungsorientierte Kurztherapie von Steve de Shazer. Die Lösungsorientierte Kurztherapie, kurz LKT wurde von dem US-amerikanischen Soziologieprofessor und Psychotherapeuten S
In diesem neunzehnten Teil geht es um das Kommunikationsmodell Neuro-Linguistisches Programmieren, kurz NLP, dass sich erst in zweiter Linie zu einer psychotherapeutischen Konzeption entwickelte.
In diesem achtzehnten Teil geht es um die Systemische Therapie die einerseits Verfahren und andererseits Sammelbegriff für die jüngste psychotherapeutische Grundströmung ist.Systemische Therapie lässt sich als Sammelbegriff für eine große, im
In diesem siebzehnten Teil geht es um die Existenzielle Psychotherapie, dessen bedeutendster noch lebender Vertreter der US-amerikanische Psychoanalytiker und Gruppenpsychotherapieforscher Irvin D. Yalom ist.Wenn von der Existenziellen Psychot
In diesem sechszehnten Teil geht es um die Logotherapie bzw. Existenzanalyse. Ein Therapieansatz der von der Annahme ausgeht, dass der Mensch existenziell auf Sinn ausgerichtet und der Wille zum Sinn seine primäre Motivationskraft ist.
In diesem fünfzehnten Teil geht es um die Emotionsfokussierte Therapie, dessen Begründer und maßgeblicher Entwickler der südafrikanisch-kanadische Psychotherapeut und Psychotherapieforscher Leslie Greenberg ist.
In diesem vierzehnten Teil geht es um die Gestalttherapie. Ein der humanistischen Psychologie zuzurechnender Therapieansatz, welcher sich einst aus der Psychoanalyse heraus entwickelte.
In diesem dreizehnten Teil geht es um die Gesprächspsychotherapie bzw. den personenzentrierten Gesprächsstil nach Carl Rogers – dem Hauptvertreter humanistischer Psychotherapiekonzepte.Der Begründer der Gesprächspsychotherapie, der amerikanis
EMDR ist ein in acht Phasen verlaufender Therapieprozess, in dessen Mittelpunkt traditionell die Augenbewegungen des Klienten stehen. Dieser folgt in der Bearbeitungsphase mit seinen Augen den Fingern beziehungsweise der Hand seines Therapeuten
In diesem elften Teil geht es um die Schematherapie, durch die es innerhalb der Verhaltenstherapie zur sogenannten emotionalen Wende kam.Die Schematherapie wurde ab Ende der 1980er-Jahre von dem US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeu
In diesem zehnten Teil geht es um die Kognitive Verhaltenstherapie.Nachdem sich die Erfolge mit den verhaltensändernden Interventionen der traditionellen Verhaltenstherapie nicht in dem Maße einstellten, wie es sich die Verhaltenstherapeuten d
In diesem neunten Teil geht es um die traditionelle, lerntheoretisch-behavioristische Verhaltenstherapie.Der Terminus „Verhaltenstherapie“ bezeichnet keinen homogenen Psychotherapieansatz, sondern steht als Oberbegriff für ganz unterschiedlich
In diesem achten Teil geht es um die Transaktionsanalyse.Die Transaktionsanalyse wurde ab Ende der 1950er Jahre von dem in die USA ausgewanderten kanadischen Psychiater Eric Berne entwickelt.Das der Transaktionsanalyse zugrunde liegende Model
In diesem siebenten Teil geht es um die Psychoanalyse.Ausgangspunkt für die Entwicklung der Psychoanalyse und das Aufstellen verschiedener Theorien waren Untersuchungen und Beobachtungen der hysterischen Erkrankungen. Freud ging davon aus, das
In diesem sechsten Teil geht es um die Hypnose beziehungsweise Hypnotherapie.Die Hypnose ist – wenn auch unter anderem Namen – bereits seit Jahrtausenden bekannt. Entsprechende Keilschrifttexte der Sumerer gehen bis ins dritte Jahrtausend vor
In diesem fünften Teil geht es um das Therapiemodell Integrative Psychotherapie nach Christoph Mahr.Das Integrative Psychotherapiemodell, wie ich es konzipiert und publiziert habe, ist ein ziel-, lösungs- und ressourcenorientierter Therapieans
In diesem vierten Teil geht es um die schulen- und methoden-übergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Klaus Grawe. Der Psychologe und Psychotherapieforscher Klaus Grawe, war Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie
In diesem dritten Teil geht es um den Aspekt, das Psychotherapie nichts statisches, keine abgeschlossene Wissenschaft ist, sondern eine Disziplin, die sich – wie das Leben selbst – in einem ständigen Prozess des Werdens befindet. Jede Wissens
In diesem zweiten Teil geht es um die psychotherapeutischen Grundströmungen und ein Ausblick auf die autonomen Psychotherapieverfahren, die in dieser Podcast-Reihe vorgestellt werden.Beim Blick auf die Entwicklungen der Disziplin Psychotherap
In diesem ersten Teil geht es um den Beginn der Disziplin Psychotherapie und einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen – die sog. psychotherapeutischen GrundströmungenDie Bewegung Psychotherapie, so wie wir sie heute verstehen, begann im
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features