Podchaser Logo
Home
Radio Bremen: Mare-Themen

Radio Bremen

Radio Bremen: Mare-Themen

A daily Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Radio Bremen: Mare-Themen

Radio Bremen

Radio Bremen: Mare-Themen

Episodes
Radio Bremen: Mare-Themen

Radio Bremen

Radio Bremen: Mare-Themen

A daily Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Radio Bremen

Mark All
Search Episodes...
Vom Urmeer oder von der Ursuppe, in der sich das Leben entwickelt hat, gibt es leider keine Fotos. Immerhin gibt es Zeichnungen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was damals alles durch die Urmeere gekrochen und geschwommen ist. Mare-Redak
Science Fiction-Autoren haben den größten Respekt vor dem Meer und lassen es, wenn überhaupt, nur in Würde enden. Florian Bänsch hat sich in der Welt der Science-Fiction-Geschichten umgeschaut auf der Suche nach dem Ende aller Meere. Dabei kam
Das Forscherteam um den Biophysiker Dieter Braun von der Ludwig-Maximilians-Universität München konnte erstmals nachweisen, dass wasserumspülte Gesteinsporen unter dem Einfluss von Hitze (etwa durch Vulkane oder hydrothermale Schlote, heiße Que
Vor 10 Millionen Jahren bedeckte die Ur-Nordsee große Teile Norddeutschlands. Und darin tummelten sich Wale, Riesenhaie, Robben, Schildkröten und alles mögliche andere Getier. Was das genau für Tiere waren, darüber wissen wir einiges, weil imme
Ein besonderes Jubliläum: Mare Radio läuft zum 200. Mal. Über die Entstehung von Mare Radio und über die Highlights aus 16 Jahren spricht Mare-Moderatorin und Mitbegründerin Katrin Krämer, die von Anfang an dabei war.
Mare Radio gibt es seit 2004, die Mare-Zeitschrift ist schon seit 1997, also seit 23 Jahren auf dem Markt. In dieser 200. Mare Radio-Ausgabe schauen wir darauf, was sich in den 16 Jahren, seit der Gründung verändert hat. Ein Gespräch mit Nikola
Der Rote Neon ist ein farbenfoher kleiner Schwarmfisch. Mare-Reporterin Kerstin Burlage über einen Fisch und seine Erlebnisse, vom Dasein inmitten eines Schwarms, dem Einfangen und das Leben in einem Plastikbeutel, bis zum Umzug in einen Glaska
Sie existiert seit über 60 Jahren, Harrys Hafenbasar, hierher kamen Seeleute aus der ganzen Welt mit den kuriosesten Dingen, um ihre Heuer aufzubessern. Heute ist es ein Museum, das sich in einem ehemaligen Schwimmkran befindet. Man nennt es au
Die Sehnsucht nach der Heimat, der eigenen Familie, die gehört für Seeleute zum Leben dazu. Ein Großteil des Jahres wird auf See verbracht und das Schiff ist dann eine Art Zuhause. Jeder weiß aber: Irgendwann kommt man wieder an Land. Durch die
Die Niederlande sind, wie der Name schon andeutet, ein Land ohne Berge. Rund ein Drittel des Landes liegt unterhalb des Meeresspiegels. Das haben die Holländer als Herausforderung genommen, Deiche gebaut, Hausboote zu Wasser gelassen. Gäbe es k
Das Meer war immer schon ein Sehnsuchtsort für viele Menschen. Besonders – allein schon dadurch, dass man nicht jeden Tag dort verbringt und es also etwas Zeit und Mühe kostet, hinzukommen, vor allem wenn man für diese Zeit und Mühe dann sehr b
Die Malediven sind eine Inselgruppe im Indischen Ozean, südwestlich von Sri Lanka. Rund 1200 Inseln, von denen rund 200 fest in der Hand von Touristen sind. Im Allgemeinen stehen sie für Luxusurlaub. Aber der scheinbare Ort paradiesischer Sorgl
Jeder braucht ein Zuhause – das gilt für die Tiere im Meer genauso wie für den Menschen. Was dabei angemessener Wohnraum betrachtet wird – das unterscheidet uns dann aber doch wieder voneinander. Denn ein Zuhause im Schraubverschluss, eines, da
Muscheln sehen oft hübsch aus und in manchen von ihnen finden sich sogar kostbare Perlen. Aber das ist noch lange nicht alles, was den Menschen an den Schalentieren gefällt: Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, sich beispielsweise die Dehnbarke
"Riesenkraken und Tigerwölfe" heißt ein Buch des Biologen und Journalisten Lothar Frenz, das sich auf die Spuren der Kryptozoologie geheftet hat. Die Kryptozoologie bewegt sich im Grenzbereich zwischen Forschung und Legende. Hier tummeln sich a
Thomas Käsbohrer ist passionierter Segler und veröffentlicht auch Bücher zum Thema. In seinem aktuellen Buch "In Seenot" erzählt er Geschichten von Rettungen aus Seenot. Gerettete und ihre Retter haben ihm von ihren Erlebnissen berichtet.
Das wohl größte maritime Wunder, von dem Menschen berichtet haben, liegt schon eine ganze Weile zurück: Die Teilung des Meeres nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, unter Führung von Moses. Wenn es denn überhaupt stattgefunden hat. In der
Salz ist ein Lebensbaustein. Das älteste Gewürz der Welt. Früher war es das größe Luxusgut überhaupt. Früher? Nicht ganz, denn noch immer lässt sich mit Salz großer Luxus betreiben. Mare-Reporter Florian Bänsch hat sich eingedeckt, mit den esot
Im Mittelalter zu Zeiten der Hanse hatte Salz eine besondere Bedeutung für die Konservierung von Hering. Der Aufstieg Lübecks lag nicht nur an der Lage an der Ostsee begründet, sondern auch an der Nähe zu Lüneburg, wo das Salz gewonnen wurde. D
Es gibt besondere Meeresschnecken, die ihr eigenes Gewächshaus in ihrem Körper anlegen. Sie fressen Algen und bauen deren grüne Farbkörperchen in die eigenen Zellen ein. Die Schnecke ist dadurch nicht nur gut getarnt, sondern sie kann auch Phot
Die Salzwiesen an der Nordseeküste sind ein einzigartiges Ökosystem, das eine Art Bindeglied zwischen Wattenmeer und Land bildet. Regelmäßig werden die Wiesen vom salzigen Meerwasser überflutet, was vor allem die Pflanzenwelt vor Herausforderun
Das Meer ist nicht überall gleich salzig. Der Atlantik hat einen anderen Salzgehalt als der Pazifik. Dieser unterschiedliche Salzgehalt führt zu interessanten Phänomenen. Detlef Stammer ist Ozeanograph und erforscht die Zusammenhänge von Salzg
Perlen wachsen unter der Meeresoberfläche, in ganz bestimmten Muscheln. Besonders rar sind schwarze Perlen. Sie werden nur auf zwei Inseln gezüchtet, auf Tahiti und auf den Seychellen. Kirsten Rautenberg hat die Farm der schwarzen Perlen auf de
Es gibt schon eigentümliche Gewächse, die da wachsen, wo das Meer aufhört, aber trotzdem noch seinen Einfluss geltend macht. Mangroven sind mit ihren dicken Wurzelsystemen Kindergarten für viele Fischarten und Schutzschild für die Küsten zuglei
Da, wo sich Ärmelkanal und Atlantik treffen, wo der Seewind normalerweise ungebremst auf die Küste trifft und wo regelmäßig die salzigen Wellen aufs Land treffen, da würde man nicht unbedingt einen Garten Eden erwarten. Es erscheint fast wie ei
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features