Podchaser Logo
Home
Reise durch die Welt des Geldes

Reise durch die Welt des Geldes

A Society, Culture and History podcast
Good podcast? Give it some love!
Reise durch die Welt des Geldes

Reise durch die Welt des Geldes

Episodes
Reise durch die Welt des Geldes

Reise durch die Welt des Geldes

A Society, Culture and History podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Reise durch die Welt des Geldes

Mark All
Search Episodes...
Ein Zürcher Taler des Jahres 1660 wird von Numismatikern als Wasertaler bezeichnet. Der Name erinnert an den Bürgermeister Heinrich Waser, den seine Mitbürger des Verrats verdächtigten. Zu Unrecht. Hier erfahren Sie die ganze Geschichte.
Wer und was war Aesillas, der seinen Namen so prominent auf makedonische Münzen setzt. Die Suche nach ihm führt uns zu den Mitteln, mit denen die Römer Kleinasien eroberten.
Woher kam das Fleisch, das man im Mittelalter aß? Eine kleine Medaille führt uns auf die Nürnberger Fleischerbrücke, über die das ungarische Schlachtvieh ins Schlachthaus geführt wurde.
Karl von Anjou, Konradin und Rom, Hauptstadt der Welt, sie sind die Hauptgestalten unserer Geschichte, die vom blutigen Ende der Staufer und der Eroberung Siziliens erzählt.
Warum hält der Adler des österreichischen Staatswappens Hammer und Sichel in den Krallen? Handelt es sich um eine versteckte Liebeserklärung an den Kommunismus? Dieser Podcast geht der Frage nach und kommt zu einem ganz anderen Ergebnis.
Noch heute spricht man vom legendären Reichtum des König Krösus. Das mag mit daran liegen, dass seine Münzen noch Jahrhunderte nach seinem Tod umliefen. Immerhin war er der erste, der ein bimetallisches Währungssystem aufbaute.
Wissen Sie, in welcher Form ein Sportler in der römischen Kaiserzeit geehrt wurde? Dieser Podcast beschäftigt sich mit Preiskronen, Preisgeldern und Berufssportlern, die aus ihrem Talent ein Geschäft machten.
Was ist bei den Münzen von Syrakus eigentlich die Vorderseite? Das siegreiche Pferdegespann oder die schöne Nymphe Arethusa? Um die Frage zu beantworten, müssen wir uns mit der Götterwelt der Stadt beschäftigen.
Noch im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland viele verschiedene Währungen. Wie diese zusammenfanden, erzählt dieser Podcast.
Silber war im frühen Mittelalter außerordentlich kostbar, weil es so unglaublich teuer war, es dem Berg zu entreißen. In Melle, der einzigen erhaltenen Silbermine des Mittelalters, sehen wir uns an, wie dies geschah.
Agrippa war kein römischer Kaiser und trotzdem erscheint sein Porträt auf römischen Münzen. Wer war dieser Agrippa? Und warum ließ ihn sein Enkel auf Münzen darstellen?
Wie regiert man ohne Telefon und Internet ein Weltreich? Ganz einfach, man holt sich Helfer. Kaiser Diocletian war darin ganz besonders tüchtig. Er schuf die Tetrarchie und verwaltete mit seinen drei Kollegen sehr erfolgreich das römische Imper
Soll ein Staatsoberhaupt autoritärer Herrscher oder reine Repräsentationsfigur sein? Gelegentlich spiegelt sich diese Diskussion in der Münzprägung: So hat Venedig nur eine Münze mit dem Porträt eines Dogen geprägt. Ihre Geschichte erzählen wir
Schon lange bevor man mit Münzen zahlte, gab es standardisierte Objekte, die als Geld dienten. Besonders gerne benutzte man Metall, Gold, Silber, Kupfer und Bronze. Und das in der ganzen Welt, in allen Epochen.
Wissen Sie, welche Funktion ein Markgraf im Mittelalter hatte? Hier erfahren sie es. Der Markgraf von Brandenburg hat seine Aufgaben und Privilegien in ein Münzbild umgesetzt.
Sie waren berühmt für ihren Luxus, diese Sybariten, deren Stadt im Jahre 510 v. Chr. vernichtet wurde. Viel berühmter hätten sie sein müssen für die wahrscheinlich erste Währungsunion der Geschichte, der sie angehörten.
1527 endete die Blüte Roms. 24.000 Landsknechte plünderten die ewige Stadt, um sich ihren ausstehenden Sold zu holen. 400.000 Dukaten Lösegeld zahlte der Papst für seine Freilassung. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Podcast.
Wissen Sie, was der griechische Heilgott Asklepios mit einem Fussball zu tun hat? Rein gar nichts. Trotzdem ist auf Münzen ein Ball neben seinem Fuß abgebildet. Die Hintergründe dazu erfahren Sie hier.
Was braucht man zum Kriegsführen? Ganz einfach. Drei Dinge. Geld, Geld, und nochmals Geld. Und wenn kein Geld mehr da ist, dann nimmt man halt Silbergeschirr wie 1610 in Jülich.
Kopf oder Zahl – so sagt man, wenn eine Münze geworfen wird. Der Kopf, das Porträt ist für uns Synonym der Münzvorderseite. Aber seit wann ist das der Fall? Und wer setzte überhaupt sein Bild erstmals auf Münzen?
Er ist eine amerikanische Legende, der Saint-Gaudens double eagle. Ein Präsident und ein Künstler verschworen sich, um ihn gegen den Willen der Münzstätte durchzusetzen. Es wurde ein Erfolg, aber nur weil der Künstler rechtzeitig starb.
Im Investiturstreit ging es nicht nur um die geistliche Macht, sondern auch um viel Geld. Der Papst forderte vom Kölner Bischof Heinrich die reiche Pfründe Heidenheim. Und er bekam sie. Wie, das erfahren Sie hier.
Sie war eine tolle Frau, diese Galla Placidia. Tochter eines Kaisers, Geisel und Witwe eines gotischen Königs, Witwe eines Kaisers, Mutter und Regentin eines Kaisers, und immer mitten drin, wo Politik gemacht wurde.
Als noch niemand über die Münze nachdachte, zahlte man schon in Kauris. Bis 1960 wurde die am weitesten verbreitete Währung der Weltgeschichte benutzt.
Im Jahr 406 v. Chr. stand ein Belagerungsheer aus Karthago vor den Mauern von Akragas. Gut bezahlte Söldner verteidigten die Stadt. Doch irgendwann ging den Stadtvätern das Silber aus. Was dann geschah, erfahren Sie hier.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features