Podchaser Logo
Home
Reporter

Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Reporter

A weekly Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Reporter

Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Reporter

Episodes
Reporter

Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Reporter

A weekly Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Reporter

Mark All
Search Episodes...
Flughäfen sind Orte mit einer ganz besonderen Faszination und auch Orte mit den höchsten Sicherheitsanforderungen. Die Airport-Security sorgt dafür, dass der Betrieb auf dem gesamten Flughafengelände ungestört ablaufen kann. Thomas Rautenberg h
Die Geburt eines Kindes kann für die Mutter ein schönes Erlebnis sein. Doch nicht wenige Mütter erleben Gewalt in der Geburtshilfe. Wie sieht die aus und wie kommt es dazu? Von Oda Tischewski
Nicht nur die Zahl der Wölfe hat sich exponentiell vermehrt, auch die der gerissenen Tiere. Die Reportage "Der Wolf hat keine Feinde mehr" von Thomas Rautenberg Anfang November schlug hohe, emotionale Wellen in Online-Kommentaren. Nun ein Updat
Wenn die ärztliche Diagnose lautet: "Medizinisch kann ich Ihnen leider nicht mehr helfen!", dann ist vielen totkranken Menschen eines besonders wichtig: Sie wollen zumindest zuhause sterben. Der "Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst"
Solaranlagen brauchen viel Platz. Platz, den viele Landwirte gern hergeben wollen, weil sie sich von der Sonnenenergie mehr Ertrag erhoffen als von der Landwirtschaft. Doch darf man Ackerflächen einfach umwidmen? Und wer entscheidet das überhau
Wenn die ärztliche Diagnose lautet: "Medizinisch kann ich Ihnen leider nicht mehr helfen!", dann ist vielen totkranken Menschen eines besonders wichtig: Sie wollen zumindest zuhause sterben. Der "Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst"
Der Wolf siedelt sich immer mehr in Berlin und Brandenburg an. Sehr zum Leidwesen von Weidetierhaltern. Kürzlich rieß ein Wolf Rinder in Stücken, einem Ort südlich von Potsdam. Absoluter Schutz für den Wolf oder muss die Zahl der Tiere im Sinne
Vor mehr als 40 Jahren wurde der Fußballverein Türkiyemspor gegründet. Der Verein hat Berliner Geschichte mitgeschrieben und will das in Zukunft weiter tun. Vielleicht schon Ende der Saison mit seiner Frauenmannschaft. Von Helena Daehler
Seit 60 Jahren ist das Leben in Neukölln auch von türkischen Bürgern geprägt. Wie empfinden Betroffene das Zusammenleben in einem Berliner Kiez, der sich in den Jahrzehnten stark verändert hat? Von Markus Streim
Es erscheint oft das Gegenteil von "Traumjob" — der Beruf in der Pflege. Schichtdienst, Überstunden, Bezahlung eher mau. Inforadio begleitet seit dem Frühjahr vier Pflege-Azubis, die aktuell richtig Stress haben — Prüfungen! Thomas Rautenberg h
Seit fünf Jahren wird der Zentrale Omnibusbahnhof umgebaut. Die Kosten haben sich auf knapp 40 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Typisch für Berlin könnte man sagen. Doch der neue ZOB ist keine Invest-Ruine. Er könnte sich sogar zu einer Visi
Vier Jahre wurde saniert - diesen Donnerstag ist die neue Zuschauertribüne an der Berliner AVUS offiziell vorgestellt worden. Aus einem verglasten Eventraum konnten die Gäste erstmalig wieder auf die ehemalige Rennstrecke blicken, die in wenige
Es ist eine riesige Baustelle: Die Erweiterung eines unterirdischen Kabeltunnels, der Berlin mit Wind- und Sonnenstrom aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg versorgen soll. Hinter dem Bauzaun an der Straße des 17. Juni ist eine 100 Tonnen
Warum wollen Menschen Pflegefachkraft werden - und was erwartet sie dann in ihrem Job? Schon in den ersten Wochen in der Praxis ihrer Ausbildung erleben sie Höhen und Tiefen, wie die Langzeitreportage "Intensiv - drei Jahre für die Pflege" zeig
Shopping-Center galten einst als sicherer Kundenmagnet. Ganze Familie pilgerten sogar am Wochenende in die Einkaufstempel, um tütenbepackt und voller Konsumeindrücke zurückzukehren. Nicht erst seit der Pandemie ist das anders. Ein Spaziergang d
Mittlerweile sind mutwillig angezündete Autos in Berlin zu einer traurigen Alltagserscheinung geworden. Doch nicht einmal jedes fünfte solcher Delikte kann aufgeklärt werden. Inforadio-Reporter Wolf Siebert hat Brandermittler des Berliner LKA b
Für die ökologische Wende braucht die Menschheit gewaltige Mengen Strom aus erneuerbaren Quellen. Und sie muss lernen, clever damit umzugehen. Wie können wir den Strom aus Sonne und Wind speichern? Die Antwort heißt: Grüner Wasserstoff. Von Mar
Fake News oder Cyber-Attacken auf Politiker und Parteien werden den Bundestags-Wahlkampf vielleicht nicht entscheiden, aber beeinflussen. Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert, sie verzeichnen Angriffe aus dem In- und Ausland. Von Jan Henrich
Die Pflegearbeit hat in Deutschland kein gutes Image: Schichtdienst, Überstunden, schlechte Bezahlung. Dennoch möchte junge Leute weiterhin den Beruf erlernen. Vier Azubis begleiten wir intensiv über drei Jahre lang. Inforadio-Reporter Thomas R
Der Park am Gleisdreieck ist mehr als nur eine städtische Grünfläche – vielmehr steht er für einen urbanen Freiraum, der aus einer Brachfläche hervorging. Doch längst ist der Park auch ein Problemfall: Zu viel Lärm, Müll und Menschen, die sich
Eine geschichtsträchtige Behörde wird selbst Geschichte: die zur Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen. Die Aufarbeitung geht allerdings weiter: Unter dem Dach des Bundesarchivs und der Führung von Evelyn Zupke. Von Angela Tesch
Vier Auszubildende - drei Frauen und ein Mann - auf dem Weg zur Pflegefachkraft. Das Inforadio begleitet die vier Azubis drei Jahre lang durch Höhen und Tiefen und lässt sich hautnah erzählen, wo es in unserem Gesundheitssystem hakt. Von Thomas
Natur und Wälder wurden in der Pandemie für viele Menschen aus der Großstadt zum Rückzugsort. Das hat Spuren hinterlassen. "Der Berliner Wald kämpft", sagt Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten. Thomas Rautenberg hat sich mit ihm auf Spurensu
Die jüngste Eskalation im Nahen Osten wirkt auch in Berlin nach, vor allem wegen antisemitischer Parolen auf Demos und Angriffen in ganz Deutschland. Wie ist die Stimmung in der Stadt, und was ist gegen Antisemitismus zu tun? Ursula Voßhenrich
Diversität ist nützlich - davon sind die Verantwortlichen bei der Polizei Berlin überzeugt: Im vergangenen Jahr wurden über 30 Prozent Nachwuchskräfte mit Migrationsgeschichte eingestellt. Was bringt Diversität ganz konkret für den polizeiliche
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features