Podchaser Logo
Home
Die 7 wichtigsten Seiten für deine eigene Website

Die 7 wichtigsten Seiten für deine eigene Website

Released Tuesday, 4th July 2023
Good episode? Give it some love!
Die 7 wichtigsten Seiten für deine eigene Website

Die 7 wichtigsten Seiten für deine eigene Website

Die 7 wichtigsten Seiten für deine eigene Website

Die 7 wichtigsten Seiten für deine eigene Website

Tuesday, 4th July 2023
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

In den nächsten zwei Podcast-Folgen und hier auch

0:04

im Video geht es darum, welche Webseiten,

0:08

welche Unterseiten brauchst du für deine Website und was sind das überhaupt für

0:11

Begriffe, wie stehen sie zusammen? Und Ich

0:15

möchte heute auf die ersten wichtigsten

0:19

Seiten eingehen und dich da so ein bisschen mitnehmen, wenn du jetzt

0:22

auch selbstständig bist, gerade eine Website planst

0:26

oder deine Webseite erweitern möchtest.

0:30

Und welche Unterseiten braucht deine Webseite überhaupt? Und ich zeige dir das

0:34

jetzt Schritt für Schritt, welche Webseiten

0:37

du überhaupt benötigst, welche Pflicht sind und

0:41

welche dir vielleicht auch einen ordentlichen Bonus geben.

0:46

Schön, dass du meinen Podcast Seofischstarter gefunden hast. Mein

0:49

Name ist Sarah Depold und ich erkläre SEO für

0:53

Starter und Durchstarter. Ich erstelle SEO-Kurse für selbstständige

0:56

Frauen und brachte 2021 meinen ersten Kurs zur

1:00

Keyword-Recherche raus. Begonnen bei den Grundlagen, gebe ich

1:03

praktische Tipps, die Suchmaschinenoptimierung einfach umsetzbar

1:07

machen, ohne Zauberei. Vielleicht sollten wir erst mal damit

1:11

starten, was sind denn Webseite, was sind Unterseiten auf deiner Webseite

1:15

und lass uns doch damit erst mal beginnen. Und eine

1:18

Webseite, eine Web-Site, ja, wir müssen da sprachliche

1:22

Unterschiede machen, das ist die gesamte digitale Präsenz und

1:26

sie enthält alle einzelnen Webseiten mit

1:30

den dargestellten Medien wie Bilder, Designs und Texten.

1:33

Webseiten sind die einzelnen Seiten

1:37

innerhalb einer Website und sie enthalten spezifische Inhalte wie Texte,

1:41

Bilder, Videos und interaktive Elemente.

1:45

Webseiten sind eigenständige Einheiten, die über

1:48

Links miteinander verknüpft werden können. Unterseiten

1:52

sind untergeordnete Seiten, die innerhalb einer Website

1:56

erstellt werden, um detailliertere Informationen zu

2:00

einem bestimmten Thema oder zu einer speziellen

2:03

Kategorie zu präsentieren. Sie sind ein Teil der übergeordneten

2:07

Webseite und können von dieser aus auch erreicht werden. Die

2:11

Website enthält wirklich alle Webseiten.

2:15

Die Startseite ist eine Webseite, wie auch die Über-Mich,

2:19

also About-Me-Page und das Impressum und

2:23

deine Angebotsseite. Die Startseite ist jedoch keine

2:26

Unterseite, da sie eben den Mittelpunkt der gesamten Webseite

2:29

bildet. Alles klar soweit? Schreibe deine

2:33

Webseiten auf Papier auf. Das ist mein erster Tipp. Bevor du überhaupt

2:37

daran denkst, deine Website zu erstellen oder zu erweitern,

2:40

male sie auf. Und damit meine ich nicht die Designs,

2:44

sondern, das ist ein anderer Bereich, sondern die Navigation.

2:48

Wohin sollen deine Besucher von der Startseite und vom Menü

2:51

aus gehen? Was sollen sie über dich erfahren? An welchen Stellen präsentierst du

2:55

deine Angebote? Was ist das Ziel deiner Website? Du möchtest natürlich

2:59

deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen und bei der Webseite erstellen solltest

3:03

du bewusst machen, dass die Zielerfüllung im Vordergrund

3:07

steht. Verlinke wichtige Webseiten miteinander und leite

3:10

Besucher deines Blogs zum Beispiel zur Über-mich-Seite und

3:14

von dort aus weiter zu den Angeboten. Stell dir hier

3:18

auch deine Startseite vor. Welche Angebote, Themen und Fakten über

3:21

dich sollen dort behandelt werden, damit das Interesse deiner Leser

3:25

vorhanden bleibt. Und denke einfach, denn

3:28

niemand will zehnmal klicken, um zur gewünschten Seite zu kommen.

3:32

Die Klickwege müssen also sehr kurz sein.

3:36

Und aus meiner Sicht gibt es sieben Webseiten, die als

3:40

selbstständige Pflicht sind, nämlich die Startseite, die

3:43

Über-mich-Seite, das Angebot, die Kontaktseite, ein

3:47

Blog, ja, zähle ich auch als Pflicht, und natürlich Impressum und

3:51

Datenschutz, die sind einfach aus rechtlicher Sicht auch Pflicht. Und weiterhin

3:54

empfehle ich dir, fünf Unterseiten zu erstellen, sobald

3:58

du die Inhalte dafür hast, nämlich eine Seite für dein

4:02

Newsletter, um sich da einzutragen, eine 0-Euro-Lead-Magnet-Seite,

4:07

um E-Mail-Adressen zu sammeln, eine Referenz- und Kundenstimm-Seite,

4:11

das bildet auf jeden Fall Vertrauen, und eine

4:15

FAQ-Seite mit allen wichtigen Fragen zu deinen Dienstleistungen und

4:18

Produkten und falls du auch Kooperationen anbieten

4:22

möchtest, dann auch ein Mediakit mit deinen Zahlen zu

4:25

deiner Website. Wir starten mit der

4:29

Startseite, die du zuerst für dein Business erstellst. Die wird

4:33

auch Homepage genannt und ist ein Teil deiner Website,

4:36

der ein Eintrittspunkt für Besucher sein kann.

4:40

Insbesondere, wenn dich Kunden oder Interessenten über

4:44

Suchmaschinen suchen, dann erscheint oft zuerst die

4:47

Startseite auf der Suchergebnisseite

4:52

oder auch SERP, Search Engine Result Page genannt.

4:56

Und die Funktion und die Bedeutung der Startseite sind eigentlich sehr

5:00

eindeutig, denn eine einfache Funktion steht im

5:03

Fokus. Sie soll verschiedene Intentionen,

5:07

also Suchabsichten, der Besucher befriedigen. Daher benötigst du hier

5:11

auch verschiedene Elemente. Du musst an dieser Stelle genau

5:14

wissen, was deine Leser wollen und was du im Angebot

5:17

hast. Schließlich soll die gesamte Kundenreise einen

5:21

Nutzen haben, Leser langfristig in Käufer

5:24

verwandeln. Verlinke also von deiner Startseite auf die sechs

5:28

wichtigen Unterseiten, nämlich dein Angebot, deine Über-mich-Seite,

5:32

deine Kontaktseite, deinen Blog. Da ist er wieder. Und im

5:35

Footer kannst du auch auf das Impressum und deine Datenschutzseite

5:39

verlinken. Ich gebe dir noch ein paar Tipps zur Gestaltung einer

5:43

ansprechenden Startseite mit. Mach die Leser neugierig auf

5:46

dich und deine Angebote. Leite zu deinem Wissensbereich weiter deinen

5:50

Blog, wo du deine Expertise teilst. Zeige, dass

5:54

du Experte bist, ohne es zu sagen. Blende deine Preise

5:57

ein. Finde ich super wichtig. Sei transparent und vermittle schon auf

6:01

der Startseite, welche Werte du mit deiner Selbstständigkeit hast, damit

6:05

du eben auch die richtigen Personen anziehst. Und die Startseite

6:09

muss beim ersten Erstellen nicht vollständig sein. Das ist okay. Ja, also natürlich

6:13

solltest du nicht nach einem Satz abbrechen, aber wenn wichtige Elemente fehlen oder

6:16

einige Elemente, dann fügst du sie ihm später noch nach. Sie darf

6:20

wachsen. Zeige dich und deine Haltung klar und hebe dich

6:24

von den Marketing-Bla-Bla-Texten deutlich ab und

6:27

schreib hier auch nur kleine Häppchen, sodass bei Interesse

6:31

die Unterseiten besucht werden. Deswegen verlinkst du sie auch miteinander.

6:35

Und hier noch mein Tipp, male wirklich alle Webseiten auf

6:39

Papier auf. Wie soll dein Menü, also auch

6:43

deine Navigation aussehen? Welche Seite verlinkst du? Welcher

6:46

Unterseite? Haben alle Elemente einen Nutzen?

6:50

Und finden deine Besucher alle Informationen? Und haben sie auch

6:54

die Möglichkeit, sich schnell zu orientieren? Weil sonst klicken sie schnell

6:57

weg. Und hier vielleicht nochmal so ein paar

7:01

Fragen, die vielleicht beim Erstellen aufkommen. Welche

7:05

Seiten brauchst du denn? Ja, die wichtigsten habe ich schon genannt, Impressum und

7:08

Datenschutz und die Startseite ist der

7:12

Eintrittspunkt, zu der oder von der aus wichtige

7:16

Unterseiten verlinkt werden Und Angebote

7:20

und die Über-mich-Seite und eine Kontaktmöglichkeit sollten auf jeden

7:23

Fall gegeben sein. Und vergiss auf keinen

7:27

Fall auch einen Blog einzuplanen, selbst wenn du ihn am Anfang noch nicht hast,

7:31

aber später solltest du einschreiben, um auch in Suchmaschinen

7:34

gefunden zu werden. Was sind denn

7:38

Unterseiten auf deiner Website? Unterseiten sind alle Seiten, die

7:42

nicht die Startseite sind, ganz einfach. Und ich empfehle eindeutig,

7:45

keine One-Pager-Seiten zu erstellen. One-Pager sind

7:49

Websites, die nur aus einer Seite bestehen und durch ewiges Scrollen verwendet

7:53

werden. Ordne lieber alle Inhalte thematisch in Unterseiten an. Das

7:57

ist auch für Google besser und für Suchmaschinenoptimierung. Wie viele Unterseiten

8:00

sollte die Website haben? Ich würde dir empfehlen, mit wenigen

8:04

Unterseiten zu starten, damit du dich nicht verzettelst. Und wenn du etwas

8:08

weiter fortgeschritten bist, vielleicht bereits Kunden und Projekte hast,

8:12

sollten es mindestens elf Unterseiten sein. Wobei ich jetzt hier einzelne

8:15

Blogposts natürlich nicht mitzähle. Ich habe auf meinem Mama-Blog über

8:19

600 Blogposts und auf der SEO-Blog-Seite auch

8:23

schon sehr viele geschrieben. Die zählen dann natürlich nicht mit rein.

8:27

Dann geht es um die persönliche Über-mich-Seite.

8:32

Du weißt ja, KI-Tools werden immer verbreiteter. Warum nicht auch

8:36

deine About Me-Page, also die über mich Seite, da mitschreiben? Mach nicht den

8:39

Fehler und setze alles auf künstliche Intelligenz. Mit Sicherheit

8:43

kannst du die Tools so trainieren, dass ein schicker Text über dich entsteht. Klar.

8:47

Aber bist das wirklich du? Überlege also,

8:51

was von dir du im Business-Kontext zeigen willst und mach

8:54

auf keinen Fall einen Lebenslauf daraus. Das ist auch ein häufiger Fehler.

8:58

Was macht dich einzigartig? Ich bin SEO-Expertin,

9:02

wie auch tausend andere da draußen auch, doch keine andere, die mir bekannt

9:06

ist, hat drei Kinder, arbeitet Teilzeiten, hat dennoch zwei große

9:10

Projekte mit vielen Learnings hochgezogen, nachdem sie viele

9:13

Jahre als Verantwortliche in E-Commerce-Shops gearbeitet hat. So,

9:17

das macht mich aus. Und du merkst, ich sage das, weil ich die

9:21

Struggles von Mamas kenne, die ein Business gründen, obwohl

9:24

liebevolles Begleiten von Kindern schon der größte Job des Lebens

9:28

ist. Und viele meiner Kundinnen, Viele meiner Kundinnen

9:32

sind selbst Mama oder Papa und können sich hier schon

9:36

zuordnen, weil die kennen das. Und das ist eben perfekt, weil ich so

9:39

hundertprozentig auf Verständnis stoße, wenn ich einen Live-Termin meines

9:43

SEO-Kurses oder des Blog-Kurses verschieben muss, weil hier eben jemand

9:46

kränkelt. Ich ziehe also die Personen durch meine

9:50

Über-Mich-Information an, die ich erreichen möchte.

9:54

Vielleicht noch mal ein paar wichtige Elemente für deine Über-Mich-Seite.

9:59

Du musst dir auf keinen Fall irgendwas Privates teilen. Privates

10:03

bleibt privat, aber es gibt ja auch persönliche Sachen, wie zum Beispiel, ich

10:07

bin Dreifachmama. Bleibe professionell, aber nahbar

10:10

und Menschen kaufen bei Menschen. Und hier kannst du zum Beispiel

10:14

teilen über, also Informationen über deinen Weg und deine Werte,

10:18

deine Erfahrungen, weil die dich ja eben besonders machen,

10:21

wie deine Erlebnisse deine Arbeit beeinflussen. Du kannst ja

10:25

auch Bilder teilen von dir bzw. Deiner Arbeit und

10:29

auch schon Kundenstimmen hier anteasern oder

10:33

zeigen. Und hier kannst du auch

10:36

noch mal darauf achten, vielleicht hast du ja schon deine Nische oder die

10:40

Nische gefunden. Was macht dich besonders im Vergleich zu den anderen

10:44

tausend Personen oder noch mehr, die denselben Job als Selbstständige

10:48

machen. Bedenke auch den Schritt, wenn du deine Website erstellst,

10:51

vielleicht hast du ja vielleicht eine besonders kleine Nische, in der

10:55

du schon heiß gefragt bist, dann sprich darüber.

11:00

Und möglicherweise hast du auch ein besonderes Branding, das nicht mehr im Blick auf die

11:03

Farbkombination bereits an dich denken lässt. Da habe ich schon drei, vier, fünf

11:07

Expertinnen im Kopf, bei denen mir das so

11:11

geht. Mach dir vorab Gedanken, wie du dein Business

11:14

präsentierst und was du von dir teilen

11:18

möchtest. Die vielleicht wichtigste Seite,

11:22

nein, die sind alle wichtig, sind die Dienstleistungen und Produkte.

11:25

Was verkaufst du? Du hast ja als Selbstständiger nur ein

11:29

Hauptziel, verkaufen. Du machst es ja nicht als Hobby.

11:33

Jeder einzelne meiner Blogposts, Instagram-Beiträge und Podcastfolgen hat eben

11:37

das Ziel, etwas zu verkaufen. Und dazwischen gibt es natürlich Minischritte.

11:41

Ich möchte Vertrauen in meine Expertise wecken und Wissen auf den

11:45

Weg mitgeben. Ich bereite hier auch meine Leser und Hörer darauf

11:49

vor, einen eigenen Blog zu schreiben und SEO

11:52

selbst zu machen. Und deshalb gehe ich so detailliert auf das Thema Website und

11:56

Unterseiten erstellen ein. Meine Zielgruppe hat bereits eine eigene

11:59

Website. Und bedenke diese Schritte,

12:03

die deine Leser während ihrer Kundenreise machen sollen bei der

12:06

Webseiterstellung. Deswegen zeige ich das hier nochmal, wie man Webseiten erstellt,

12:10

damit der nächste Schritt eben die Optimierung der Website ist, damit sie in

12:14

Google gefunden wird. Und hier gibt es noch ein paar Tipps mit auf

12:18

den Weg, wie du deine Dienstleistungen oder Produkte detailliert

12:21

präsentieren kannst. Kläre bereits auf der Angebotsseite,

12:25

was du für wen und für welchen Preis anbietest und wie

12:29

kann dein Produkt gekauft werden und wer empfiehlt es.

12:33

Zum ersten Thema, die Produkte oder Dienstleistung solltest du

12:36

natürlich detailliert beschreiben und erklären, welche Probleme

12:41

dein Angebot löst oder welchen Nutzen es für Kunden

12:44

bietet. Gehe also hier auf die Funktionen, die Merkmale und Vorteile ein. Klar,

12:48

das ist noch einfach. Ich finde es auch wichtig, dass du bereits Preise

12:52

auf die Website schreibst, weil sonst bin ich zum Beispiel persönlich

12:56

sofort weg, geht anderen vielleicht auch so. Und hier kannst du bereits

13:00

klare Informationen über die Kosten darstellen und auch

13:03

vielleicht verschiedene Optionen im Vergleich übersichtlich vorstellen in so einer

13:07

Tabelle, wenn du verschiedene Optionen hast. Und natürlich schreibst du

13:11

über alle enthaltenen Leistungen direkt und über die

13:14

Funktionen und Inhalte, sodass du ein vollständiges Bild abgeben kannst und auch

13:18

über die Zusatzleistung. Also hier irgendwas zu verschleiern oder verstecken bringt

13:22

dir ja nichts und den Kunden ja auch nicht. Und hier kannst du auch deine

13:25

Zielgruppe direkt ansprechen, dass du direkt die richtigen Leute

13:29

ansprichst und erreichst und auch sagst, warum es genau für die

13:33

Zielgruppe geeignet ist und welche Bedürfnisse oder

13:36

Probleme das Angebot genau für die Zielgruppe löst. Und

13:40

klar, irgendwie sollen sie dich ja auch erreichen. Hier kannst du zu deiner

13:43

Kontaktseite verlinken oder vielleicht schon eine E-Mail-Adresse teilen oder ein Kontaktformular,

13:48

dass es eben leicht gemacht

13:51

wird, mit dir in Kontakt zu treten. Wobei ein Formular eher auf eine

13:55

Kontaktseite gehört, das würde ich da auslagen, weil es sonst zu viel Platz wegnimmt.

14:00

Du willst ja den Fokus auf dein Angebot lenken. Und

14:04

was du aber machen kannst, ist einen Call-to-Action-Button

14:07

hinzufügen, also eine

14:11

Handlungsaufforderung geben, die eben die Besucher dazu ermutigt, mit

14:15

dir Kontakt aufzunehmen oder vielleicht sogar etwas schon zu buchen.

14:19

Und hier machen sich auch schon die Referenzen oder Kundenbewertung ganz

14:23

gut, dass du eben die positiven Erfahrungen von deinen

14:26

bisherigen Kunden da darstellst, um Vertrauen

14:29

aufzubauen. Und Da kannst du Testimonials abbilden, natürlich nur

14:33

mit dem Einverständnis, und auch Fallstudien verlinken,

14:37

die du vielleicht schon im Blog veröffentlicht hast.

14:41

Und da sind wir nämlich auch beim Thema. Du kannst auch eine eigene

14:45

Referenzen- und Kundenbewertungsseite schreiben und die nicht nur bei

14:48

deinen Angeboten einblenden. Denn klar, wir

14:52

alle lieben Kundenstimmen und ich habe auch nicht wenige

14:56

digitale Produkte gekauft, weil eine meiner liebsten Expertinnen

14:59

sich eben als Testimonial dafür ausgesprochen hat. Ja, so

15:03

sollte es sein und hat mich auch bisher

15:07

selten enttäuscht, nur in einem Fall, aber das ist

15:10

eine andere Sache. Und wenn eben andere Selbstständige deine

15:14

Produkte empfehlen, hast du einen Sechser im Lotto gemacht, denn das ist die

15:18

Kirsche auf dem Sahnehäubchen samt Schokosauce und wir alle

15:21

lieben ja Schokosauce. Wie du positive Kundenfeedbacks

15:25

effektiv präsentierst, das erzähle ich dir jetzt, nämlich

15:29

wenn du einen guten Draht zu deinen Kunden hast und merkst, sie finden das

15:33

richtig, richtig mega, was du machst, dann frag sie. Erkundige

15:37

dich, ob sie dir vielleicht ein paar Fragen beantworten würden und du

15:40

das vielleicht auch mit Foto auf deiner Website veröffentlichen darfst. Und

15:44

einige gute Fragen können hier sein. Wo standest du denn vor dem

15:48

Kauf? Was waren deine Hürden und Probleme? Wie hat dir mein Produkt

15:51

geholfen? Was hast du damit erreicht? Und vielleicht kannst du

15:55

deine Erfahrung noch mit ein paar Sätzen zusammenfassen und dann hast du

15:59

dein Testimonial zusammen. Bäm! Deine

16:02

Kundenstimme steht und mit der eingeholten Erlaubnis darfst du

16:06

diese auch auf Instagram, Verkaufsseiten und der Referenzseite abdrucken

16:10

und das bringt dir sehr viele Gummipunkte für deine Expertise

16:14

und das Vertrauen. Und dann ist der nächste Punkt schon auf deiner

16:17

Agenda, nämlich die Erstellung deiner Kontaktseite.

16:22

Und der Inhalt der Kontaktseite richtet sich danach, ob du eben nur online oder auch

16:26

offline unterwegs bist, also ein lokales Business hast.

16:29

Und immer enthalten sein sollten natürlich alle

16:33

Informationen, wie deine potenziellen Kunden dich erreichen können.

16:37

Möchtest du hier vielleicht schon eine Telefonnummer angeben oder reicht es

16:41

bei dir, ein Kontaktformular anzubieten? Und dann solltest du auf

16:44

jeden Fall auch an ein Anti-Spam-Plugin für

16:48

WordPress oder dein CMS denken. Und sinnvoll

16:52

finde ich es, hier auch Öffnungszeiten anzugeben. In meinem

16:55

Google-Profil habe ich ganz klar gekennzeichnet, dass ich nur bis

16:59

15 Uhr arbeite. Und das sollte auch auf der Kontaktseite

17:03

stehen. Im Blog verlinke ich dir auch noch mal meine Über-Mich-Seite

17:07

auf Google. Nein, das ist meine öffentliche Google-Seite. Die Über-Mich-Seite

17:10

ist natürlich auf der Website und dann gibt es noch ein paar

17:14

Sachen, die du auch beachten kannst, damit deine Kontaktseite benutzerfreundlich

17:18

ist. Und der wichtigste Tipp, das gilt aber für deine

17:22

gesamte Website, mach alles mobil nutzbar. Es bringt ja nichts, die

17:26

schönste Website zu haben, wenn sie mobil schlecht lesbar oder

17:29

nutzbar ist. Und das Design sollte professionell sein. Klar, das gilt für die

17:33

gesamte Website. Und die Kontaktseite sollte

17:37

über die Navigation oder den Footer von überall aus

17:40

erreichbar sein, also von jeder einzelnen Seite, von jeder Unterseite in der

17:44

Website. Und die mobile Nutzbarkeit sollte natürlich gegeben

17:48

sein und auch die Kontaktmöglichkeit, also entweder

17:52

eine E-Mail darauf schreiben oder ein Formular entbetten

17:55

und du kannst hier entweder die Öffnungszeiten oder vielleicht auch die

17:59

Antwortzeiten einblenden und auch

18:03

sagen, was ist denn der nächste Schritt? Welcher Call-to-Action sollte auf

18:07

deiner Kontaktseite stehen? So was wie, schreib mir jetzt oder

18:10

hol dir ein unverbindliches Kennenlerngespräch oder schreib mir deine

18:14

Frage. So was ganz Einfaches, wo die Hürde nicht so groß ist. Und du

18:18

kannst dir auch schon deine Social-Media-Profile einblenden oder

18:21

vielleicht auch eine Google-Maps-Karte, wenn Kunden zu dir

18:26

fahren können. Und die Kontaktseite verlinke ich

18:30

dir auch von meinem Blog, aber die ist ja eh von jeder Unterseite, auch im

18:33

Footer, ganz präsent verknüpft.

18:36

Und jetzt kommt ein Game Changer, denn aus

18:40

meiner Sicht gehört ein Blog zu jeder Website

18:43

von Selbstständigen, natürlich auch von Bloggern sowieso. Streng genommen ist ein

18:47

Blog natürlich keine Pflicht, im Gegensatz zum Impressum und Datenschutz.

18:51

Aber ohne Blog wirst du Schwierigkeiten haben, Besucher auf deine

18:55

Website zu bekommen. Selbst wenn du denkst, dass Seem schwierig

18:58

ist und Werbeanzeigen vielleicht dein Ziel

19:02

sind, dann brauchst du ja trotzdem Inhalte auf deinem Blog, weil wie

19:05

willst du denn sonst deine Dienstleistung bewerben? Willst du

19:09

deine Startseite bei Facebook und Meta und

19:13

Instagram, wie sie alle heißen, bewerben? Das wird nicht so viel bringen.

19:17

Denn ein Blog hat für Selbstständige natürlich

19:20

sehr viele Vorteile, denn damit kannst du über Jahre

19:24

hinweg von deiner Zielgruppe gefunden werden. Du kannst auch das natürlich

19:28

Magazin nennen oder Ratgeber oder sonst wie, wenn dir der Name

19:32

Blog zu antik erscheint. Dort zeigst du deine Expertise

19:35

und du kannst durch Seomagie, die ja keine Magie ist, wie

19:39

wir alle wissen, langfristig Expertise und Sichtbarkeit

19:43

aufbauen und Besucher zu Kunden machen. Und

19:46

das schafft deine Startseite nicht zwingend.

19:51

Hier noch ein paar Best Practices für die Erstellung und Optimierung von

19:54

Blogbeiträgen. Denn was benötigst du, bevor du einen Blog

19:57

erstellst? Du musst natürlich wissen, welche Probleme und

20:01

Hürden deine Zielgruppe hat. Und das lernst

20:05

du übrigens in meinem Kurs zur Keyword-Recherche. Nur

20:08

dann kannst du den Content erstellen, der ihre Bedürfnisse

20:12

erfüllt und sie überlegen lässt, bei dir die

20:16

Lösung zu kaufen. Denn Lösungen sind immer Abkürzungen.

20:20

Und hier zeige ich dir meine Abkürzungen, nämlich meine Kurse zur

20:24

Keyword-Recherche. Das ist ein Miniprodukt. Meinen Blog-Kurs für

20:28

Selbstständige und der komplette SEO-Kurs sind Abkürzungen, die ich

20:32

immer präsent auf meinen Blogseiten und natürlich Angebots- und

20:35

Shopseiten darstelle. Im Blog biete ich immer nur

20:39

Häppchen und verweise dann auf meine Selbstlernkurse und Gruppenprogramme.

20:43

Ich habe das auch so eingerichtet, dass man meine Kurse jederzeit kaufen kann als

20:47

Selbstlernkurs. Und dazu gibt es immer sechs beziehungsweise

20:51

zwölf Wochen Support im Blog und im SEO-Kurs, weil

20:55

ein kleiner Selbstlernkurs im SEO-Bereich, finde ich schwierig, aber

20:58

so mit Support an der Seite, Community, Das finde

21:02

ich geht sehr gut, denn die Gruppenprogramme

21:05

launche ich ja nur zweimal im Jahr. Und

21:09

tue das auch mit deinem Blog. Zeige, welche Erfahrungen du

21:13

hast und verweise dann auch auf deine Angebote. Es ist okay,

21:17

dass du auf deiner Website verkaufst, weil dafür ist sie ja da.

21:21

Natürlich werden nicht auch alle Leser etwas kaufen, doch es ist ja

21:24

ein Punkt auf der Kundenreise. Sind deine Inhalte wertvoll,

21:28

werden sie sich an dich erinnern und kommen womöglich auf

21:32

dich zurück oder empfehlen dich anderen weiter. Noch ein sechster

21:36

Notto. Und wenn wir über Unterseiten

21:39

und Webseiten reden, dann müssen wir natürlich auch über den

21:43

Elefanten im Raum reden, nämlich Datenschutz und Impressum.

21:47

Und das Fass möchte ich jetzt nicht so gerne aufmachen, zumal ich auch gar

21:50

keine rechtliche Beratung hier bieten darf. Ich hatte diese

21:54

Themen bereits in meinem Studium. Und du kannst hier auf jeden Fall

21:58

rechtliche Beratung einholen, wenn du hier Bedarf hast.

22:02

Grundsätzlich rechtliche Anforderungen für die Website

22:06

sind klar, weil das Schöne ist, du kannst alles rechtssicher nachlesen,

22:09

denn die Erfordernisse für das Impressum zum Beispiel werden in

22:13

§ 5 des TMG, also Telemediengesetzes,

22:17

geklärt. Und im Blog verlinke ich dir ja auch noch

22:21

mal die Seiten zur Erläuterung der IHK

22:26

zu den Pflichteingaben des Impressums bei der IHK. Und

22:30

weil die Seite auch so hübsch ist, verlinke ich dir auch im Blog nochmal die

22:33

datenschutzrechtlichen Informationspflichten.

22:37

Und den Rest klärst du dann bitte mit deinen

22:41

Datenschutzexperten. Deal? Genau.

22:44

Und in zwei Wochen geht es in der nächsten Podcast-Folge um die Webseiten,

22:49

die du optional noch aus meiner Sicht

22:52

erstellen solltest, damit deine Webseite eben langfristig gefunden

22:56

wird und Besucher in Kunden verwandelt.

23:00

Ich freue mich, wenn du wieder einschaltest, dir das Video, die Podcastfolge oder den Blogpost

23:04

durchliest und alle Fragen kannst du gerne ins

23:07

Kommentar oder per E-Mail an mich schicken. Schau dir bis

23:11

dahin gerne meine Mini-Kurse an zur Keyword-Recherche.

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features