Podchaser Logo
Home
Die besten Blogging-Tools für Selbstständige (2): Analyse, Sicherheit & KI- & Bild-Tools

Die besten Blogging-Tools für Selbstständige (2): Analyse, Sicherheit & KI- & Bild-Tools

Released Tuesday, 5th March 2024
Good episode? Give it some love!
Die besten Blogging-Tools für Selbstständige (2): Analyse, Sicherheit & KI- & Bild-Tools

Die besten Blogging-Tools für Selbstständige (2): Analyse, Sicherheit & KI- & Bild-Tools

Die besten Blogging-Tools für Selbstständige (2): Analyse, Sicherheit & KI- & Bild-Tools

Die besten Blogging-Tools für Selbstständige (2): Analyse, Sicherheit & KI- & Bild-Tools

Tuesday, 5th March 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

Okay, diese Blog-Serie wird doch etwas größer als ich angenommen

0:03

habe. Es geht großartige Blogging-Tools,

0:07

also Blog-Tools, die ich auf meinen Blogs verwende.

0:11

Und ich beleuchte sie jetzt hier im Teil 2 der Reihe.

0:15

Und im letzten Teil, spring gerne noch mal zurück in der Podcast, in der

0:19

letzten Podcast Folge, im letzten Teil ging es Blog Software.

0:23

Da empfehle ich natürlich WordPress und auf keinen

0:26

Fall Elementor oder Divi, wenn du es nicht vermeiden kannst.

0:30

Und ich habe über Hosting gesprochen, über die besten

0:34

Blogging-Tools für dein Design und natürlich

0:37

auch über SEO-Tools. Da haben wir schon

0:41

angefangen mit RankMath bzw. Yoast. Wenn du das bereits

0:45

nutzt, kannst du das auch gerne weiter nutzen. Und die

0:48

Recherche-Tools, nämlich wie du Blog-Ideen findest, dazu habe ich ja auch vor

0:52

kurzem ein 0-Euro-Google-Sheet herausgebracht, das verlinke ich dir auch

0:55

gerne nochmal in der Podcast-Beschreibung. Und ich habe auch über Google

0:59

Trends, Ubersuggest, Writerzen gesprochen. Und

1:03

heute geht es dann weiter mit den

1:07

Analyse-Tools, KI-Tools, sie gehören

1:10

auch inzwischen dazu. Und ich erzähle dir auch welche

1:14

Bildertools ich benutze, ob ich Bilder, Datenbanken

1:17

verwende und ich lasse sich auch in meine Sicherheit

1:21

und Technik Plugins für WordPress reinschauen, denn

1:25

das Ziel ist ja, dass die Website schneller wird.

1:28

Also viele tolle Insights wünsche ich dir, viel Spaß dazuhören.

1:32

Schön, dass du lernen willst, wie du SEO selbst machst oder einen

1:36

Blog schreibst und Keywords findest, die zu deiner Website passen. Ich bin

1:40

Sarah Deppold und du hörst den Podcast SEO für Starter und ich

1:43

begleite dich sehr gerne auf deiner Reise

1:47

in die Sichtbarkeit. Okay, hier gibt es Marketing ohne

1:51

Blabla. Ich freue mich, wenn du hier sehr viele Aha-Momente

1:54

hast. Gehen wir doch nahtlos weiter und

1:57

starten mit den Analyse-Tools, nämlich wie du Blogposts

2:02

auswertest oder welche Tools dafür geeignet sind, denn ich empfehle immer

2:05

noch Google Analytics und die Google Search Konsole.

2:09

Ohne Monitoring kein SEO. Wer ohne

2:12

Daten agiert, handelt blind. Und brauchst du vielleicht noch

2:16

mehr Klassiker-Marketing-Sprüche oder glaubst du mir, dass eine solide Datenbasis

2:20

zu cleveren Entscheidungen im Blog-Aufbau führt? An der

2:24

Google Search-Konsole führt meiner Meinung nach kein

2:27

Weg vorbei, wenn du langfristig bloggen möchtest und auch in

2:31

Google auftauchen magst. Klar, du kannst natürlich auch ohne jedes Plugin

2:34

oder Tool bloggen, aber es geht ja hier SEO

2:38

und die langfristige Reichweite. Und natürlich später

2:42

auch, wie du den Blog monetarisierst. Aber Was ist überhaupt der Unterschied

2:46

zwischen der Google Search Konsole und Google Analytics? Die

2:49

Google Search Konsole und Google Analytics 4

2:54

sind wie deine digitalen Superheldinnen. Behaupte ich jetzt

2:57

einfach. Fangen wir mal mit der Google Search Konsole an. Sie zeigt dir, wie

3:01

sichtbar deine Webseite in der Google-Suche ist. Und das ist so,

3:05

als würdest du einen Blick darauf werfen, wie und warum

3:09

Kunden dich finden. Oder Kundinnen. Du siehst also,

3:12

welche Seiten besonders anziehend sind und bei welchen Suchbegriffen du ganz

3:16

vorn angezeigt wirst. Es ist ein bisschen wie Detektivarbeit,

3:20

die dir dabei hilft, deine Website so zu optimieren, dass du genau bei den

3:23

Themen in Google auf Seite 1 erscheinst, die

3:27

deine Kunden interessieren. Und das ist ja das Ziel von SEO, also

3:31

ein gutes Tool. Dann gibt es auch Analytics 4, dein

3:35

Schaufenster zu dem, was auf deiner Seite passiert, nachdem du gefunden

3:39

wurdest. Hier erfährst du, was BesucherInnen auf deiner Seite

3:42

tun, welche Inhalte sie lieben, wo sie vielleicht zögern und wie du

3:46

ihre Erfahrungen noch besser machen kannst. Es ist, als würdest du direkt neben ihnen

3:49

stehen und zusehen, wie sie durch deine Angebote navigieren. Du kennst

3:53

das ja auch, vielleicht aus diesen kleinen Klamottenläden, in denen Verkäufer sofort auf dich

3:57

zueilen, zu fragen, ob sie dir helfen können. Blink, blink. Nur ist

4:01

das hier nicht so aufdringlich und die Personen auf der Webseite

4:04

müssen sich natürlich dafür einobten, also die Datenschutzbestimmung,

4:09

den Cookie Banner akzeptieren und das machen längst nicht mehr so

4:12

viele wie damals. Das sieht man ja auch in bestimmten Tools in der

4:16

Auswertung. Und mit den beiden Google Tools kannst

4:19

du deine Bloglesereise für deine Besucherinnen noch besser

4:23

gestalten, so dass sie gerne wiederkommen und bestenfalls

4:27

auch zu Kundinnen werden. Und damit deine Blogposts besser werden oder auch

4:34

relevanter, kannst du auch SEO KI Tools

4:38

zum Bloggen nutzen. Ich habe jetzt drei in der engeren Auswahl, nämlich

4:41

ChatGPT. Ich benutze die Pro Variante. Ich benutze

4:45

unter anderem Dookie.io und Neuronwriter.

4:50

Das ist bestimmt falsch ausgesprochen. Vielleicht ist es Neuronwriter.

4:53

Ja, vielleicht bleiben wir bei Neuronwriter. Es ist auf jeden Fall für mich ein kleiner

4:57

Zungenbrecher. Und okay, wenn du mit den

5:00

Blog-Tools erstartest, dann kannst du die KI-Tools

5:04

vorerst auch auslassen. Die Gefahr besteht nämlich, dass sich die Fülle an

5:08

Blogging-KI-Tools einfach überfordert und du selten schreibst

5:11

oder in eine Schreibblockade gerätst. Aus SEO-Sicht ist

5:15

ein veröffentlichter Beitrag, der nicht perfekt optimiert ist, besser als

5:19

keiner. Und ehrlich, es gibt keine Perfektion in der

5:22

Suchmaschinenoptimierung. Schnell und einfach funktioniert

5:26

nicht, genauso wenig wie einmal verbessern und du

5:29

musst nichts mehr machen. Und Wer dir das sagt, der spinnt. Also bleibt zu

5:33

Beginn lieber bei den wichtigsten SEO-Tools wie der Google-Search-Konsole

5:37

und RankMaths und komm später bei Bedarf auf meine

5:40

SEO-KI-Tool-Empfehlungen zurück. Hier einmal Seite

5:44

abspeichern auf Pinterest pin, ist immer eine gute Idee. Und

5:48

wenn du soweit bist und deinen sorgsam veränderlichen

5:52

Blog-Prozess mit künstlicher Intelligenz beschleunigen möchtest, dann such dir

5:55

ein Schreibtool aus, das dich unterstützt. Und klar, kannst du

5:59

auch ChatGPD zu Hilfe nehmen. Es gibt jedoch noch coolere Helfer,

6:03

die viele Prozesse vereinfachen. Starten wir mal mit

6:07

Dukie IO und Neuron Writer, also NLP

6:10

Tools. Und Dukie IO und

6:14

Neuron Writer, Damit habe ich viele, viele, viele Blogartikel

6:18

schon veröffentlicht oder auch optimiert und natürlich auch Landingpages.

6:22

Und vorweg, wenn du eins der neuen Tools ausprobieren möchtest, dann nutze

6:26

auch gern die Testphase und du benötigst auf jeden Fall nur

6:29

eins davon. Du musst nicht auch noch weitere testen. Ich habe nämlich auch

6:33

noch Content-Pace gekauft und Textfokus, die ähnliche Arbeit

6:37

leisten. Probiere einfach die jeweilige Web-App aus, also das

6:40

funktioniert im Browser und entscheide dich für das, was für dich am

6:44

angenehmsten ist. Mit Duke.io und Neuron weiter

6:47

startest du mit deinem Hauptkeyword, nämlich aus deiner

6:51

Keyword-Recherche, darüber haben wir ja schon ausgiebig gesprochen.

6:55

Dieses kannst du bei der Projekterstellung angeben. Die

6:58

SEO Basics nimmt dir keiner ab, die solltest du vorab dennoch beherrschen.

7:02

Und du kannst z.B. Auch mit Chatty Petit in den Austausch gehen und dich an

7:06

das Thema heranwagen. Beachte nur, dass Chatty Petit auch gerne

7:10

Sachen sich ausdenkt. Also Suchvolumen

7:14

recherchieren ist auf jeden Fall keine gute Idee damit.

7:18

Die Gliederung erstellst du dann und gehst anschließend in

7:21

den Schreibprozess. So als Tipp, wenn du mit dem Blog Geld

7:25

verdienen möchtest, beachte das bereits beim Schreiben,

7:29

Thema Zielsetzung von Blogposts und Call-to-Actions,

7:33

schau dir gerne meinen Minikurs Profitables Bloggen leicht gemacht für

7:36

weitere Insights an. Und das verlinke

7:40

ich dir natürlich auch sehr gerne. In der Sidebar von den

7:44

Tools werden dir dann relevante Keywords angezeigt, die du für dein Thema

7:47

ebenfalls berücksichtigen kannst. Und das ist eine super Unterstützung.

7:52

Du arbeitest dich anhand deiner Gliederung von Absatz zu Absatz

7:55

und exportierst dann bestenfalls deinen Text zu WordPress, wo du ihn dann

7:59

auch vorausplanen kannst. Und was ich super finde, wenn du dann nach

8:03

die URL zu deinem Blogartikel eingibst, überwachen die Blogtools die

8:07

Performance für dich, wie cool ist das, dank der Verknüpfung zur

8:10

Google Search Konsole. Und für einen besseren Überblick oder für einen ersten

8:14

Überblick, ob die Texte in Google eingeblendet werden, also

8:17

Impressions generieren, und geklickt werden, klicks, tada,

8:22

ist das super und überhaupt ganz wunderbar.

8:27

Und vielleicht noch eine Frage, oder zur Frage, ob du die Blogartikel

8:31

in Evernote, Word oder Google Docs vorschreiben

8:34

solltest, machen wir eine kleine Zeitreise,

8:38

2013, also vor über 10 Jahren, als es noch keine

8:41

automatische Speicherung in WordPress gab, hier sei auf

8:45

Wikipedia verwiesen, war es sinnvoll, Blog-Texte in Word

8:49

oder Evernote vorzuschreiben. Heute speichern

8:53

die CMS, also Content Management Systeme, deinen Content

8:56

regelmäßig. Zum Glück. Denn während du mit Programmen

9:00

wie Notion oder Evernote oder auch ClickUp, ja, ich liebe ja ClickUp, ein

9:03

tolles Kontensystem aufbauen kannst, fokussiere ich mich eben

9:07

auf Neuronwriter als SEO-Content-Basis.

9:11

Ich muss das nicht noch mal extra irgendwo anders hin exportieren. Denn ich

9:15

hab's ja in WordPress und in Neuronwriter. Und ich habe natürlich auch

9:19

meinen WordPress Workflow gehackt, so dass ich da

9:22

Automatisierungen nutze, so dass automatisch gewisse Tabellen

9:26

gefüllt werden. Damit bekomme ich einen Einblick in

9:30

die Performance meiner Blogposts und kann diese verwalten und auf

9:34

interne Links zugreifen. Ich habe verschiedene Ordner für meine Projekte, sodass sie

9:37

nicht miteinander in Verbindung stehen und die Linkempfehlungen

9:41

so auch funktionieren. Punkt. Machen wir eine kurze Pause. Du musst KI-Tools nicht

9:49

nutzen, aber ich empfehle es, wenn du ein bisschen weiter fortgeschritten bist.

9:52

Und dann gehen wir über zu den Bildertools für bessere

9:56

Benutzbarkeit und Schönheit, weil Blogposts ohne

9:59

Bilder, die möchte man heute einfach nicht mehr lesen.

10:03

Ich stelle dir jetzt Delhi und Midjourney vor, beziehungsweise nur zu

10:07

eins davon, wenn du dich entscheiden kannst. Und ich spreche

10:10

über Bilddatenbanken und natürlich TinyJPG oder TinyPNG.

10:16

Ich sage immer PNG, ja, das ist sehr deutsch. Aber bleiben wir

10:20

dabei. Also, Delhi oder Midjourney? Ich

10:24

weiß es noch nicht. Und ich weiß auch nicht, wie du zu KI-Bildern

10:27

stehst. Ich finde es faszinierend und Gerade als Elternbloggerin möchte ich meine

10:31

Kinder nicht zeigen, kann dafür

10:37

aber für einfache Anleitungen auf KI generierte Bilder zugreifen. Und das

10:41

Prompting, also diese Eingaben, was man vorher eingibt, Ausgaben zu

10:44

bekommen, will geübt werden. Und oft kommen nicht sofort hübsche

10:48

Bilder in meinem See heraus. Doch inzwischen kenne ich die wichtigsten

10:52

Einkommen, also Prompts, vor allem im Midjourney, was ich da eben beachten

10:56

kann. Und aktuell benutze ich beide Bezahltools

10:59

Midjourney und Daily. Es gibt natürlich noch, weiß ich wie viele weitere,

11:03

x-beliebige. Und Daily ist aber schon ChatGPT Pro

11:07

enthalten und das bezahle ich Ich kann noch keine abschließende

11:10

Empfehlung für das perfekte Blogtour mit Zürk auf Bildergenerierung

11:14

geben. Die Ergebnisse unterscheiden sich tatsächlich je nach

11:17

Eingaben. Derzeit tendiere ich sogar zu Midjourney,

11:21

weil ich hier eben spezifischere Angaben machen kann. Denn bzw.

11:29

Aber, jetzt kommt das große Aber, Als Solo-Selbstständige will ich jedoch nicht so

11:33

viele Abos ansammeln und daher werde ich noch intensiver testen.

11:37

Also berichte gerne, welche Software du für deine Bilder nutzt.

11:41

Also ich gehe auch tatsächlich in die Richtung, dass ich wirklich einmal

11:44

Bezahl-Tools verwenden möchte. Und ActiveCampaign lacht

11:48

mich hier immer einmal im Jahr aus. Naja,

11:52

kommen wir zu der Frage, ob man auch Bild-Datenbanken

11:57

benutzen kann. Und hier würde ich ganz klar sagen, es kommt darauf an. Und

12:01

ich bin ja etwas hin und her gerissen, denn Stockfotos

12:04

wirken ja oft altbacken gestellt und viele haben

12:09

oder viele habe ich da auch schon irgendwo mal gesehen.

12:12

Hin und wieder benutze ich jedoch Pexels, das ist eine kostenlose Bilddatenbank, für das

12:16

Teilen in sozialen Netzwerken oder auf meiner Pinwand, also Pinterest

12:20

und dafür sind die Bilder aus meiner Sicht auch ausreichend.

12:24

Wenn du Stockfotos verwendest, ja wir können sie auch noch mal ein bisschen

12:27

verdeutschen, Stockfotos, dann verzichtest du

12:30

allerdings auf den Vorteil von Bilder-SEO. Und für

12:34

diese Bilder kannst du nicht ranken. Und als SEO-Expertin

12:38

empfehle ich, zusätzlich darauf zu achten. Du willst ja ranken. Also gebe ich

12:42

die typische SEO-Antwort, es kommt darauf an. Und für

12:46

kurzzeitige Einsätze sind Stockfotos okay. Du kannst sie ja auch als Platzhalter

12:49

für deine Website benutzen. Komisch ist nur, dass unser

12:53

kurzzeitiger Einsatz in unserem Elternblog schon über 3 Jahre

12:56

dauert. Mach es mir also nicht nach und plane gleich richtige Fotos

13:00

ein. Und ja, sie dürfen am Stilbeispiel deines Brandings auch mit

13:04

KI-Tools für deinen Blog erzeugt werden. Jetzt kommt noch mal so

13:07

ein schöner Hack. Und zwar verkleinere Bilder mit TinyJPG

13:11

oder TinyPNG. Und wo siehst du, dass viele

13:15

Selbstständige ihre Bilder viel zu groß hochladen und das schlecht für

13:18

das Google-Ranking sein kann. Besonders häufig sehe ich diese SEO-Fehler auch auf

13:22

Webseiten mit vielen Bildern rund Fotografie, Hochzeiten, Do-it-yourself-Schönheiten.

13:27

Also verkleinere Bilder, nutze dann ein Online-Tool wie TinyJPG.

13:31

Das ist übrigens dasselbe Tool wie TinyPNG. Und, ja, kleiner

13:35

Hinweis, du kannst TinyPNG auch nutzen,

13:38

JPEG-Dateien hochzuladen. Du musst nicht extra die URL wechseln und das kannst

13:42

du sogar kostenlos nutzen. Ein Knaller, ich weiß. Und das

13:45

ist nur ein kleiner Teil von Bilder.seo. Es lohnt sich, in das Thema weiter

13:49

einzutauchen, gerade wenn du auch innerhalb der

13:53

Bildersuche gefunden werden willst, beziehungsweise generell

13:56

profitiert natürlich dein Blogpost auch von gut

14:00

bearbeiteten Bildern für SEO-optimierte Bilder.

14:05

Und das Ziel ist ja, dass du das Beste für dein

14:09

Online-Business herausholst und deine langfristige

14:12

Reichweite aufbaust. Und deswegen hörst du auch meinen Podcast SEO für

14:16

Starter, der sich immer, immer, immer über eine tolle Bewertung

14:21

in Apple oder Spotify freut. Und ich natürlich

14:24

auch. Und jetzt gehen wir über zur

14:28

Sicherheit und Technik, nämlich Tools für Blogger.

14:32

Also, ich gehe davon aus, dass du ein Blogger bist und wie gesagt, ich

14:36

nehme die Bezeichnung auch für Selbstständige, die einen Blog haben.

14:40

Also lass dich davon nicht irritieren. Und ich zeige dir jetzt einen

14:45

Blick in meine Plugins-Welt, die ich

14:48

benutze, nämlich Anti-Spam bei Clean Talk. Das ist das

14:52

erste Tool. Denn Sicherheit ist ein riesiger Themenklotz.

14:56

Leider reicht es nicht, sich hier ein Workbook durchzulesen.

14:59

Daher ist mein Blog-Post auch keine Rechtsberatung. Bitte mach dich selbst schlau und

15:03

betrachte meine Blogtools eher als Start der Recherche, gerade wenn

15:07

es DSGVO geht. Spam zu verhindern,

15:11

nutzen ja viele Akismat. Da gibt es ja auch Pro- und

15:14

Contra-Argumente für, gerade hinsichtlich DSGVO.

15:18

Ich habe für meine Blog- und Seekurskunden ein Forum

15:22

eingerichtet, wo man eben nach dem Kauf auch Zufahrt und

15:26

Fragen stellen kann, die ich gerne beantworte. Und leider

15:30

konnte Akismet nicht die Spam-Anmeldung verhindern, sodass ich auf

15:33

Anti-Spam bei Clean Talk gewechselt bin. Und seitdem ist Ruhe

15:37

im Anti-Bot-Königreich. Und mein

15:40

Datenschutz-Plugin ist der Real Cookie Banner. Da gibt es ja auch

15:44

noch ein anderes, ein anderes wichtiges. Ball Lapse heißt es genau.

15:49

Und mit dem Cookie Banner finde ich auch die Einrichtungen vergleichsweise

15:53

einfach. Es ist jedoch kein Zuckerschlecken, das sage ich ganz klar.

15:56

Dennoch bietet das Plug-in eine solide Anleitung, es ist kundenfreundlich Und du

16:00

kannst auch in einer Sandbox für 24 Stunden

16:04

das Plugin kostenfrei testen. Das kannst du ja auf jeden Fall mal tun.

16:08

Und wenn das erledigt ist, dann hast du schon mal einen großen DSGV-U-Teil

16:13

erledigt. Lass dich hier unbedingt beraten von jemandem, der

16:16

dafür ausgebildet ist. Und dann mach weiter

16:20

mit der Webseite-Beschleunigung. Wie sagt man dazu? Ja, mach deine Website schneller, bleiben

16:28

wir dabei. Und WP Rocket ist das Tool, das eben

16:32

deine Website schneller machen kann. Da die Technik immer

16:35

Fragen aufwirft, hat mein Mann, der Softwareentwickler, auch einen Workshop dazu

16:39

in meinem SEO-Kurs aufgezeichnet. Der hilft auf jeden Fall weiter,

16:43

wenn du merkst, ach Mist, meine Website lädt länger als 2 oder

16:47

3 Sekunden, da ist bestimmt noch einiges zu verbessern und ich würde

16:51

da kopfnickend zustimmen. Und damit

16:54

bekommst du eben auch die Anleitung, wie du Schritt für Schritt an deinen Rankings arbeitest,

16:58

also mit dem SEO-Kurs, und gleichzeitig die technischen Grundlagen schaffst,

17:02

damit deine Website schnell wie Speedy Gonzales wird. Wer kennt

17:05

noch Speedy Gonzales? Schreibt mir gerne eine Nachricht. Wo sind die Kinder

17:09

der 80er Jahre? Und das Blogging-Tool

17:13

bietet mit vielen Anleitungsvideos auch eine Übersicht, wie du es selbst

17:17

einrichten kannst. Da kann man wirklich tief eintauchen. Und mein

17:21

Screenshot von den PageSpeed Insights,

17:24

den ich später auch im Blogpost mit drin hab, der zeigt

17:28

auch eine Optimierung von 99 Punkten. Und das

17:31

erreicht man nicht unbedingt schnell, aber man kann auf jeden Fall

17:35

dafür sorgen, dass die Webseite super schnell

17:39

wird, auch wenn man kein Entwickler ist. So, jetzt geht's

17:42

weiter, wenn du Code auf deiner Website einfügen

17:46

musst. Das kommt ja häufiger mal vor, ja, irgendwelche Facebook-

17:50

und Meta-Tools wollen irgendwie so ein Codesnippet einrichten und so

17:54

weiter. Ich nutze dafür das kostenlose WordPress-Plugin WP Code

17:58

Lite dafür und so kann ich kleine Codeschnipsel ohne zu viel Aufwand

18:01

in meiner Website integrieren. Und einige Blog-Tools erfordern das Setzen

18:05

von Tags und Tools. Und das ist

18:09

damit eben super einfach. Und ja, es reicht hier auch die

18:12

kostenlose Version. Und noch ein Tipp, schaue bei deinen

18:16

benutzten Blogging-Tools nach, ob du vielleicht ein ähnliches Tool

18:19

aktiv hast. Denn installierte Plugins mit denselben Funktionen

18:23

können auch zu Problemen führen. Gerade wenn du denkst, ich

18:27

nutze mal RankMask und Yoast, das ist auch eine eher schlechte Idee.

18:31

Hier kommt noch ein DSGVO-kompatibles Tool bzw. Google-Funds und Datenschutz.

18:39

Keine Rechtsberatung, wie gesagt. Und ich habe das mal übersetzt

18:42

von der OMGF-Plugin-Seite.

18:47

Und da hat Lifehacker geschrieben, wie könnte

18:51

die Nutzung von Schriftarten über Googles Dienst eventuell gegen die

18:55

DSGVO verstoßen? Tatsächlich wird, wenn eine

18:59

Schriftart von deinem Browser angefordert wird, deine IP-Adresse von Google

19:02

erfasst und für Analysen genutzt. Also

19:06

nutze das Plugin. Es hat nämlich drei Vorteile. Es nutzt

19:09

Browser Caching. Es speichert quasi die Google-Schriften automatisch im Cache,

19:13

deine Website schneller zu machen. Du kannst DNS-Anfragen reduzieren

19:17

und weniger Anfragen an den DNS-Server beschleunigen, auch wiederum den

19:21

Seitenaufbau, also schnellere Webseite. Und es ist

19:25

DSGVO-konform mit Google-Funds,

19:28

also kannst du deine Webseite für die Nutzung von Google-Schriften

19:33

DSGVO-sicher machen. Und der Vorteil, es ist kostenlos. Also

19:37

da kannst du dich auf jeden Fall mal informieren.

19:41

Und jetzt kommen wir noch zum Punkt, zum letzten Punkt

19:45

in dieser Podcast-Folge. Ich habe ja schon angekündigt, dass es noch einen

19:48

Teil 3 geben wird, zu dem Thema Block Tools für Selbstständige.

19:53

Verbessere deinen Page Speed, also die Seitenladegeschwindigkeit.

19:58

Du hast jetzt auch schon, wie du vielleicht gemerkt hast, einige Block Tools für deine

20:01

Seitenladegeschwindigkeit mit auf den Weg bekommen und eins

20:05

davon oder ein weiteres ist PageSpeed Insights von Google

20:09

und du merkst auch, dass Google dir viele kostenlose Programme mit

20:12

liefert, damit deine Website noch besser und schneller wird, Denn das ist ja auch das

20:16

Ziel von Google, dass du eine perfekte Website baust oder eine

20:20

perfekt genügende und dass Google die eben anzeigen kann und das beste

20:27

Nutzererlebnis aller Suchmaschinen bietet. Du

20:31

kannst in PageSpeed Insights einfach deine URL geben, für die du die

20:35

Geschwindigkeit testen möchtest und wie schon angekündigt, bei mir

20:38

sieht es für die Startseite sehr, sehr gut aus. Alle

20:42

Werte sind im grünen Bereich, denn die Core Web Vitals, ja schon

20:46

wieder so ein SEO-Stichwort, sind ja auch ein wichtiges Thema. Deine

20:49

Website muss schnell laden, es darf nichts verrutschen.

20:54

Und es muss einfach alles flott bedienbar sein, Buttons müssen schnell drückbar sein

20:58

usw. Der wichtigste Wert ist auch der der mobilen

21:01

Suche. Es gibt ja die Desktop- und die mobile Suche, weil

21:05

Google vorrangig mit mobilen Bots auch deine Website besucht und

21:09

der Anteil an mobilen Lesern auch immer mehr steigt. Das kannst du auch in Google

21:12

Analytics Übungs herauslesen, wie viele deine Website mobil

21:16

besuchen. Und das perfekte Ergebnis meines

21:20

PageSpeed-Tests basiert eben auf SEO, entsprechenden

21:23

Plugins und auch der richtigen Einrichtung. Und das

21:27

behandeln wir auch intensiv in meinem SEO-Kurs. Denn Technik gehört nun mal

21:30

dazu und guter Support ebenfalls. Deswegen hast du auch in der

21:34

Selbstlernvariante bei mir vier Wochen Support.

21:38

Und mit diesem wunderbaren Punkt beenden wir den

21:42

zweiten Teil der Blog-Serie bzw. Podcast-Serie

21:46

rund die großartigen Blogging-Tools, nämlich rund

21:49

Schreiben, SEO, Verkauf und Technik. Und das ist auch schon

21:53

eine kleine Ankündigung. In der nächsten Folge, also in 2 Wochen, geht

21:57

es dann rund Blog-Tools für Newsletter, Kommunikation, Redaktionsplanung,

22:01

Produktivität und den Blogverkauf. Denn viele wissen gar

22:05

nicht, dass sie auch auf eigene Lösungen setzen können. Also bis

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features