Podchaser Logo
Home
Die großartigsten Blogging-Tools (1): WordPress, SEO-Plugins & Keyword-Recherche

Die großartigsten Blogging-Tools (1): WordPress, SEO-Plugins & Keyword-Recherche

Released Tuesday, 20th February 2024
Good episode? Give it some love!
Die großartigsten Blogging-Tools (1): WordPress, SEO-Plugins & Keyword-Recherche

Die großartigsten Blogging-Tools (1): WordPress, SEO-Plugins & Keyword-Recherche

Die großartigsten Blogging-Tools (1): WordPress, SEO-Plugins & Keyword-Recherche

Die großartigsten Blogging-Tools (1): WordPress, SEO-Plugins & Keyword-Recherche

Tuesday, 20th February 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

Das Thema bloggen ist bei mir ja weiterhin relevant,

0:03

erstens, weil ich jede Woche mindestens einen Blogpost treibe

0:07

für meinen Seoblog oder meinen Eltern, Blog bitte kaufen und zweitens,

0:11

weil im März ja auch mein nächster Blogkurs,

0:15

Bloggen für Selbstständige als Gruppenkurs startet und Da kannst du

0:19

dich gerne noch auf die Warteliste setzen, damit du informiert bist,

0:22

wenn Anfang März nochmal die Türen geöffnet werden. Und

0:26

deswegen habe ich als Vorbereitung für das ganze

0:30

Blogthema einen riesigen Artikel- bzw.

0:34

Podcast-Folge mitgebracht, nämlich rund die

0:37

großartigen Blogging-Tools, die ich auf meinen Blogs

0:41

verwende. Und das ist Teil 1, weil der Beitrag

0:45

einfach so mega lang geworden ist und ich möchte, dass du einfach

0:48

dran bleibst und schon mal die ersten Sachen umsetzen. Das geht bei

0:52

kürzeren Podcast-Episode besser. Also viel Spaß beim

0:56

Zuhören und ganz viele Aha-Momente wünsche ich dir. Schön, dass du lernen willst,

1:00

wie du SEO selbst machst oder einen blog schreibst und Keywords

1:04

findest die zu deiner Website passen. Ich bin Sarah Debut und du hörst den

1:07

Podcast SEO für Starter und ich begleite dich sehr

1:11

gerne auf deiner Reise in die

1:14

Sichtbarkeit. Okay, hier gibt es Marketing ohne Blabla. Ich freue mich,

1:18

wenn du hier sehr viele Aha-Momente hast. Ich habe noch nicht

1:22

gezählt, deswegen konnte ich jetzt noch nicht anteasern, die, keine Ahnung,

1:25

50 großartigsten Blogging-Tools, dein umfassender

1:29

Leitfaden rund ums und das wird jetzt hier ein Einblick, nämlich Teil 1 in

1:40

meine Blogging-Tools, die ich auf meinen Blogs verwende. Du kannst

1:43

direkt zu den einzelnen Kategorien springen, du hast gerne

1:47

die sprungmarken rund die passenden blocksoftware

1:53

das design technik bilder oder auch sie

1:56

wir kommen jetzt erstmal zu den grundlagen und zu den sehr

2:00

tolls in dieser podcast folge und was dazu gehört nämlich Recherche

2:04

und genau Recherche. Schreiben und Analyse

2:08

kommt dann nochmal später und du kannst

2:11

gerne auch die Bereiche überspringen, die für dich noch nicht so relevant sind

2:15

und die Tools eben Anwenden, die du jetzt brauchst und mein Leitfaden

2:19

bringt dich schrittweise durch den Dungel an Software

2:23

und den wichtigsten Tipp bekommst du auch zum Schluss mit auf den Weg. Aber

2:27

fangen wir erstmal an mit der Blogsoftware und hier bin ich bei dem

2:31

einzig wahren CMS Content Management System

2:34

und dem Hosting für den Business. WordPress.org,

2:38

ja nicht WordPress.com, das ist ein Unterschied

2:42

und auch vor allem den Standardeditor Gutenberg

2:45

und auf keinen Fall Elemento oder sonst irgendwelchen Quark

2:49

und Die Antwort habe ich ja schon vorweggenommen zu der

2:53

Frage welches CMS, also Content Management System, du zum Start deines

2:57

Blogs wählen solltest. Ich empfehle ganz klar WordPress,

3:01

weil es den größten Funktionsumfang bei gleichzeitiger Freiheit

3:04

bietet. Natürlich ist meine Überschrift, die ich ja

3:08

vorhin schon vorgelesen habe, etwas forsch. Denn es gibt sehr

3:11

viele CMS, die zu Beginn angenehm

3:15

und einfach erscheinen. So könnte man es formulieren. Die Freude ist oft groß,

3:19

dass Squarespace und Wix oder die IONOS-Webseiten so leicht

3:23

zu benutzen sind. Dann kommt das Aber.

3:26

Das halbwegs böse Erwachen taucht bei einigen Selbstständigen spätestens

3:30

dann auf, wenn sie ihren Block für Suchmaschinen, also Block-SEO,

3:34

optimieren wollen. Und das stelle ich immer wieder in meinen Block- und SEO-Kursen

3:38

fest. Dann reicht der bisherige Tarif nicht mehr aus oder es müssen

3:41

zusätzliche Zusatzpakete für einen erweiterten Funktionsumfang

3:45

genutzt werden. Haha, zusätzliche Zusatzpakete. Nicht alle

3:49

SEO-Maßnahmen sind einfach mit jedem CMS-

3:53

oder Website-Baukasten möglich. Also mein

3:56

Tipp, beiße in den Anfang sauren Apfel und mach dich

4:00

mit WordPress.org vertraut und nutze

4:03

eben die kostenlose Version, also diese .org Version, nicht

4:07

.com und dann kannst du schrittweise

4:10

deinen Blog eben auf WordPress aufbauen. Es gibt so viele tolle

4:14

Plugins und Erweiterungen sowie Verknüpfungen zu anderen Programmen, dass es

4:17

langfristig für eine gute Sichtbarkeit eben die beste Entscheidung

4:21

ist. Und noch ein Tipp, nutze kein Elementor oder Divi,

4:25

wenn es nichts sein muss. Okay, hast vielleicht deine

4:28

Webseite vielleicht von einer Webdesignerin erstellen lassen und nun hast

4:32

du Elementor oder Divi am Haken. Wenn du dich nicht mit

4:35

Websitetechnik und Templates auskennst, dann bleib eben dabei. Du musst jetzt

4:39

nicht in Schnappatmung verfallen, weil du vielleicht doch Elementor nutzt. So

4:43

viel dazu. Oder du hast vielleicht auch

4:46

keine Webseiten, stehst noch vor der Qual der Wahl. Ich empfehle zum Schreiben

4:50

von Blogpost unbedingt den Standardeditor Gutenberg zu benutzen und immer

4:54

wenn ich Gutenberg sage, höre ich oft ein Hä? Viele Blogger sind

4:58

sich gar nicht bewusst, dass sie das bereits tun und andere

5:01

nutzen jedoch Elementor zum Schreiben und was den Code also den

5:05

Blogpost Quelltext im Hintergrund unnötig aufblähen

5:09

und vergrößern kann. Nicht alles ist gut was schön aussieht,

5:13

wichtigster Punkt, also schreib deine Blogartikel mit guten Werk beziehungsweise

5:17

einfach mit dem Standardeditor in WordPress

5:21

und Wenn du jetzt WordPress.org hast und dir denkst, was sollst

5:24

du damit? Du brauchst natürlich noch eine Domain und einen

5:28

Anbieter. Wo kannst du den Blog hosten? Da gibt es verschiedene Anbieter

5:33

und ich empfehle super gerne Raidboxes, weil ich da sehr lange mit meinem

5:36

Elternblog bitte kaufen war und meine Webdesign-Webentwickler-Freundin

5:43

Anja von einfach nice Webdesign empfiehlt auch gerne All

5:47

Inkl. Ich glaube die heißen so. All Inkl kannst du gerne mal googeln.

5:51

Bisher hast du vielleicht WordPress.org doch. Was machst du damit? Du brauchst

5:54

nämlich den Block-Hoster und das ist der Server auf dem deine Webseite

5:58

liegt. Ja, die Domain brauchst du dazu und dann ist das quasi ein

6:02

Speicherort und wenn du keine Lust hast einen eigenen Server hochzuziehen

6:05

hast du nicht versprochen dann schau eben bei Allinclude oder

6:09

R8boxes vorbei und wie gesagt habe ich das

6:13

mit R8boxes am Anfang gehostet und die haben nämlich also

6:16

R8boxes einen Managed WordPress Server beziehungsweise

6:20

ein Hosting-Angebot und das heißt, dass Backups, also

6:23

Speicherung deiner Inhalte, Updates und die Sicherheit, dass man im Blog immer

6:27

erreichbar ist, bei denen absolut gegeben waren und der Support war auch

6:31

gut. Und auch wenn ich dann einfache Fragen gestellt habe, waren die

6:34

trotzdem nett und haben mir dann eben weitergeholfen. Man kann das auch mal, ich glaube

6:38

eine Woche oder so vorab testen. Also kostenlos eine Box

6:42

erstellen, so heißt das bei denen und kannst dir mal schauen, ob das für

6:45

dich geeignet ist, wenn du da Bedarf hast. Du kannst auch gerne in meinen Blogpost

6:50

reinschauen, ist alles in der Podcast-Beschreibung verlinkt,

6:53

nämlich wie du einen Blog in zehn Schritten mit WordPress erstellen

6:57

kannst, nochmal die ganzen technischen Schritte nachzupazieren.

7:01

So, jetzt haben wir das Technische, die ganze Basis schon

7:04

mal und jetzt kommen die besten Blogging-Tools für dein Design

7:09

und hier bin ich auch etwas anders unterwegs nämlich ohne Elementor und DIVI.

7:13

Ich nutze den Oxygen-Builder und

7:17

das ist kein reiner Web-Site-Baukasten

7:21

sondern das ist ein Web-Page-Builder

7:26

aber nicht in diesem engeren Kastenprinzip.

7:30

Das wird vielleicht gleich noch mal ganz klar. Das kannst du auch nicht mit Deviant-Elemente

7:33

vergleichen, weil du da eben nicht eingeschränkt bist in deinen Möglichkeiten.

7:37

Ich benutze also die Plugins in WordPress Oxygenbuilder, was ich

7:41

vorher kaufen musste und weil ich ja auch WooCommerce, also einen Shop

7:45

habe, auch noch diese Elemente, also Oxygen-Elements und

7:49

auch noch die guten Werk-Integrationen. Und

7:52

zu den anderen Möglichkeiten kommen wir gleich. Ich erzähle erstmal, wie das bei mir

7:56

aussieht. Ich habe ja zuvor von Elementor abgeraten, doch wie bekommst

8:00

du denn jetzt ein anständiges

8:04

Design in deinem Blog? Und als SEO-Expertin schaue ich auch darauf, dass ein

8:08

Blogpost nicht so sehr von Medien wie Bildern

8:11

und Videos beladen ist, also

8:15

vollgepackt ist, sodass die Ladezeit eben ins Unermessliche steigt.

8:19

Und die Ladezeit ist ja ein signifikanter Faktor, ob deine

8:22

Besucher auf deiner Webseite artig lesen oder

8:26

wieder verschwinden. Und Google und andere Suchmaschinen lieben schnelle Websites

8:30

ebenfalls, also achte bei dem ganzen System darauf, dass es

8:34

schnell lädt. Und ja, dazu gehört auch schon das

8:37

CMS und der Server natürlich dahinter ebenfalls.

8:41

Aber auch was du in das CMS packst

8:45

bzw. In den Blogposts dann selbst. Und Jetzt kommen wir

8:48

zu den Blogging-Tools und Templates, die dir das hübsche Design ermöglichen.

8:53

Oxygen-Bilder habe ich ja schon angekündigt. Damit kannst du visuelle

8:57

Websites erstellen, also nicht visuelle Websites, sondern Websites visuell

9:01

erstellen, auch wenn du nicht Webdesigner bist.

9:06

Mit meinen Blogs bin ich komplett zu Oxygen-Bildern umgezogen, nachdem

9:10

ich auch jahrelang Templates benutzt habe von Themeforest

9:13

und so. Das zeige ich dir gleich. Oder erkläre ich dir gleich noch und damit

9:17

habe ich eben das Design für meine Blogs erstellt

9:20

ohne Templates woanders kaufen zu müssen. Dafür habe ich einmalig

9:24

bezahlt und bekomme jedoch auch weiterhin lebenslang Support der

9:27

hilfreich ist dort von Oxygen. Das ist auch wichtig wenn man jetzt kein

9:31

Webentwickler ist, dass man eben eine Stelle hat, an die man sich wenden kann. Außerdem

9:34

haben sie auch viele Videos, wie ich jetzt bestimmte Startseiten, Blogseiten

9:38

und so weiter erstelle. Ich kann nämlich meine eigenen Templates erstellen

9:42

und das kann ich auch als Nicht-Webdesigner und Nicht-Webentwicklerin

9:46

anwenden. Und ja, Oxygen Builder heißt für mich Learning by

9:50

Doing und in den inzwischen drei

9:53

Jahren der Nutzung habe ich auch gelernt, wie ich eben gute Startseiten, Blogpostseiten

9:57

und Landingpages in Oxygen erstelle. Und der

10:01

Vorteil bei Oxygen-Bildern gibt es auch Templates, die du einfach übernehmen und an deinem branding anpassen

10:08

kannst du musst also nicht von beginn an irgendwie die

10:12

navigation erstellen und dann auch den footer und dann den Hauptteil

10:15

der Seite mit einer leeren Leinwand, sondern du kannst auch mit

10:19

dem Tool ganze Website-Layouts aus den Vorlagen oder eben nur einzelne

10:23

Bausteine davon nutzen und so habe ich das gemacht mit den einzelnen

10:27

Bausteinen. Du kannst dir auch gerne den Vergleich

10:30

von Oxygen vs. Elementor und Devi durchlesen, Das hat

10:34

Oxygen geschrieben und Oxygen ist von hause aus mit viel weniger Code

10:38

beladen als Elementor und Co. Und das bedeutet, dass eine Oxygen-Website mit

10:42

denselben Elementen schneller lädt als eine, die mit Elementor

10:45

erstellt wurde. Da gibt es auch Tests mit IONOS zum

10:49

Beispiel. Im Rahmen des SEO-Kurses

10:53

hat Sascha einen Vortrag zum Thema Seitenladegeschwindigkeit,

10:57

also Page-Speed, gehalten und da haben wir mal einzelne

11:01

Websites der Teilnehmerinnen getestet und da stellte

11:05

sich heraus, dass allein bevor die Webseite die Elemente

11:08

lädt, der Server schon mal

11:12

einige Sachen blockt, bevor überhaupt die ganzen Bilder und so weiter

11:16

angezeigt werden. Also die Ladezeit vor der Webseite ist

11:20

schon mal höher bei Aionus und Co. Ich weiß nicht, ob du mich

11:23

jetzt hier an der Stelle gut verstanden hast, aber Elementor,

11:27

Aionus und so weiter muss man nicht unbedingt nutzen, wenn man auf

11:31

schnelle Websites aus ist. Das heißt nicht, dass eine Elemento-Seite nicht

11:35

schnell sein kann, nein, aber WordPress hat hier auf jeden Fall aus

11:38

meiner Sicht Vorteile. Du findest ja immer einen, der etwas dagegen

11:42

hat. Ich bin natürlich ein WordPress-Fan. Und jetzt

11:46

kommt noch eine kleine entwarnung wenn du wegen der ganzen

11:49

blocktools jetzt schnappatmung gekommen hast wann ist das überhaupt relevant

11:53

für dich ich empfehle dir erstmal die direkte seo

11:57

konkurrenz anzusehen da habe ich auch ein blogpost zu, ist verlinkt im blogpost

12:00

bist du in einem umfeld unterwegs das sehr umkämpft ist dann lohnt es

12:04

sich auch die seiten ladegeschwindigkeit zu optimieren also auf den page speed zu

12:07

achten website technik gehört zu sehr dazu und sollte stets

12:11

mit bedacht werden und auch wenn du sagst technik ist ganz furchtbar ich verstehe das

12:15

alles nicht, schau dir trotzdem an, wie du Blogposts

12:19

erstellst bzw. Websites, die schnell laden.

12:23

Da kann man auch als Nichtentwickler sehr viel machen. Also

12:26

sogar, wenn du Elemento benutzt, kannst du dann auf einige

12:30

Sachen achten. Da sehe ich auch immer wieder in meinen

12:33

SEO-Kursen und in den Nachfragen, das ist

12:37

absolut möglich und die Aha-Momente, die dann während des

12:40

Lernens kommen, sind einfach vorzüglich. Also wirklich, es ist

12:44

machbar, auch wenn du keine ahnung von technik hast

12:49

und die alternative zu Oxygen ja weil nicht jeder will Oxygen nutzen das ist

12:53

mir klar ich finde es super weil ich da per Drag und Drop Elemente hin

12:57

und her schieben kann aber auch theoretisch wenn ich

13:00

möchte einfach Code einfügen kann muss man aber nicht man kann auch mit

13:04

Drag und Drop alles machen Das ist das Thema visueller Bilder.

13:10

Die Alternative zu einem Oxygen-Templat ist ein

13:15

Block-Theme zu kaufen. So habe ich auch angefangen. Ich habe bei Themeforest oder bei

13:22

Creative Market nach hübschen Designs für meinen Elternblock gesucht. Das

13:25

Problem fiel mir jedoch erst später auf. Ich wollte hier eine andere Farbe, was

13:29

in der Regel kein Problem ist, und dort dann den Abstand ein bisschen

13:33

größer haben und an der Stelle wieder etwas anderes nutzen und Inhalte

13:37

einbinden und dann kam ich mit dem Theme eben an meine Grenzen und

13:40

musste diese Aspekte alle technisch auslagern, denn ein weiterer

13:44

Punkt kam damals dazu, längst nicht alle Themes waren mobile

13:47

kompatibel und sahen dann auch auf Smartphones gut aus

13:51

beziehungsweise in dem Fall schlecht nicht alle Filme werden auch geupdated

13:55

und haben alle Funktionen wie weitere Beiträge anzeigen im

13:58

Blog ist es ja super wichtig dass es so eine Funktion gibt also das

14:02

muss man aber alles wissen worauf man achten kann und mancher fehlt eben sogar

14:06

die Basics dann habe ich irgendwie so ein Film gehabt was ich nicht nutzen konnte

14:09

tolle Wurst und das ist eben ein guter Startpunkt wenn du nicht in eine

14:13

Webdesignerin investieren oder in Oxygen wechseln

14:16

willst. Beliebte Themes, die nicht zu überladen sind zu nutzen sind zum

14:20

Beispiel das Astra-Theme und Candance

14:24

das sind Dinge die auch schnell funktionieren

14:27

können und für dein Online-Business kannst du

14:31

also auch mit einem Theme starten und das dann an deine Bedürfnisse

14:35

anpassen und dort gibt es auch Vorlagen, die du verändern

14:39

kannst und vielleicht ist das ja der Weg, den du gehen möchtest und bevor du

14:42

dich für Oxygen oder ein fertiges Template entscheidest, kannst du

14:46

dir auch die Fragen stellen, welche Elemente willst du auf deiner Website haben,

14:50

was soll alles anpassbar sein, wie möchtest du darauf zugreifen können, Backend

14:53

oder Frontend und erfüllst deine technischen

14:57

Erwartungen. Und lass dich auch gerne hier von einem

15:01

Webentwickler oder Webdesigner oder was auch immer beraten, was für dich passt, aber

15:04

lasst dir nicht was Langsames aufschwatzen. Ein paar Sachen hast du ja jetzt schon

15:08

gelernt. So, dann kommen wir zu meinem Lieblingsthema. Natürlich nämlich zu den

15:12

Tools für Suchmaschinenoptimierung, also SEO-Tools.

15:16

Und nach der Website-Erstellung sollen nämlich weitere Tools helfen, deinen

15:19

Blog sichtbar in Suchmaschinen wie Google zu machen.

15:23

Richtig? Richtig. Und für mich ist das wichtig, denn ich möchte nicht

15:26

nur von Werbeanzeigen oder Social-Media-Klicks abhängig sein.

15:30

Und ehrlich, welche Social-Media-Plattformen schränken heute nicht mehr

15:34

die Reichweite von Beiträgen ein, die einen Link enthalten? Selbst

15:38

Facebook und LinkedIn spielen die Beiträge nur noch reduzierter aus, wenn es nicht gerade

15:42

von einem Mega-Influencer ist. Also müssen uns Blog-Tools

15:45

helfen, unsere Sichtbarkeit nach außen zu erhöhen. Wie geht

15:49

das? Starte mit der Keyword-Recherche und da habe ich auch eine Anleitung

15:53

zum Blog und erfahre, wie du SEO selbst

15:56

machen kannst. Finde heraus welche suchanfragen häufig in

15:59

Google und co eingetippt werden damit du dafür eben Content

16:03

erstellen kannst. Werte anschließend aus, dass gut funktioniert und

16:07

optimiere eben dann die Sachen, die nochmal Anpassungen

16:11

benötigen und so kannst du

16:14

SEO lernen. Und jetzt verrate ich dir das eine

16:18

Seo-Tool, das deine Website-Optimierung vereinfacht. Okay, es ist

16:21

geschwindelt, es gibt nicht das eine Seo-Tool, aber für ein Plugin für

16:25

WordPress gibt es für mich nur eine Wahl und das ist nämlich RankMath.

16:30

Manche haben auch Yoast und ich sage auch ja, du kannst Yoast behalten oder du

16:33

kannst einfach auch zu Rankmasse wechseln. Ich weiß nicht,

16:37

ob Yoast inzwischen das auch kann, nämlich das wichtige Feature

16:41

weiter Leitungen erstellen und deswegen bin ich nämlich unter anderem zu

16:44

Rankmasse damals gewechselt, weil es das nicht konnte und Yoast für

16:48

mich damit einfach nicht wichtig war oder relevant.

16:52

Und ja klar, es gibt noch zwei oder drei weitere SEO-Tools für

16:56

WordPress oder als Plugin, über die es sich nachzudenken lohnt. Da gibt es ja

17:00

auch noch All-in-One-Seo und so weiter. Aber bitte nutze nur

17:03

eins davon, sonst drohen auch hier wieder Konflikte. Und hier noch ein

17:07

Tipp, das ist generell eine gute Idee. Schau nach, wie viele Plugins du

17:11

in WordPress installiert hast und welche sich überschneiden

17:14

oder nicht mehr benötigt werden. Dann kannst du die deaktivieren

17:18

und löschen. Und RankMars erlaubt es, Titles

17:22

und Metadescriptions zu vergeben. Du kannst deine Webseite für die Searchkonsole,

17:26

Pinterest und Co. Verifizieren. Du kannst Google Analytics 4 damit

17:30

verbinden und beim Blogschreiben KI als Hilfe nutzen.

17:34

Es gibt sogar einen Rank-Trigger mit dem du deine Rankings in Google abrufen

17:37

kannst. Ich nutze RankMAS aber nur für die internen

17:41

SEO-Maßnahmen. Das fühlt sich jetzt an der Stelle aber zu weit.

17:45

Nachdem ich jahrelang Jost genutzt hatte, ist mein liebstes SEO-Plugin

17:49

wie gesagt RankMAS. Ich habe dazu auch ein RankMAS-Tutorial

17:52

geschrieben bzw. Auf YouTube ein Video veröffentlicht.

17:56

Schau dir es gerne an, wenn du da die Basiseinstellungen

18:00

nachvollziehen möchtest. Meiner Meinung nach ist das so

18:03

ein erfolgreichen Blog, den du dir über Monate

18:07

und Jahre aufbauen kannst. Wichtig zu wissen ist, dass tote Links, also

18:11

Verknüpfungen zu Seiten, die nicht mehr existieren, auch ein schlechtes Signal für

18:14

deine Besucher und Suchmaschinen sind. Dafür hast du zum Beispiel auch bei

18:18

RankMath in dem SEO Plugin die Möglichkeit weiter Leitungen

18:22

zu erstellen. Und falls SEO ein Buch

18:26

mit sieben Siegeln für dich ist, schau dir auch gerne meinen SEO-Kurs an.

18:29

Da geht das Schritt für Schritt in die

18:33

Richtung von Technik einrichten, ja, Google

18:36

Analytics, über Recherchieren, Schreiben und Optimieren

18:41

und das alles in deinem Tempo und mit

18:44

Support an der Seite, auch im Selbstlernkurs im Forum.

18:49

Also wage dich heran, auch wenn SEO auch einen Teil Technik

18:53

enthält, aber so viel ist das gar nicht, finde ich. Das meiste macht ja

18:56

dann doch das regelmäßige Veröffentlichen guter Texte aus. Und

19:01

das ist auch schon das nächste thema denn die recherche tools

19:05

zum thema blog ideen finden dazu hatte ich ja erst

19:09

eine podcast folge aufgenommen nämlich blog Ideen finden guckt gerne mal in

19:12

die vergangene Folge wie machen wir das Ich habe hier noch mal ein paar

19:16

weitere Tools mit aufgenommen. Google kennst du schon. Das ist die Suchmaschine.

19:20

Google Trends kennst du wahrscheinlich auch. Und Uwe-Sagest habe ich auch schon

19:24

oft genug erwähnt. Und hier habe ich auch noch WriterZen

19:27

aufgeschrieben. Und vielleicht ist es dir schon aufgefallen.

19:31

Keyword-Recherche ist eins meiner Liebsten Themen, da ich damit eben auch

19:35

täglich arbeite. Also es ist eins meiner

19:38

Liebsten Themen, wenn ich nicht gerade 7000

19:42

Keyword-Zeilen selber bearbeiten muss. Ja,

19:46

Aber so häufig macht man das ja nicht. Man sucht ja eher für einzelne

19:49

Blogpost, wenn man erstmal die gesamte Keyword-Recherche gemacht hat. Aber das soll ich an der

19:53

Stelle nicht abschränken. Mein Fokus liegt als Elternbloggerin und

19:57

SEO-Expertin auch deutlich auf meinen eigenen Inhalten. Das ist ja klar, deswegen

20:00

machen wir ja SEO. Und ein Keyword ist ein Schlüsselbegriff oder ein

20:04

Teil einer Phrase der so oder so ähnlich in Suchmaschinen

20:08

gesucht wird. So jetzt haben wir alle abgeholt glaube ich und meine

20:12

Aufgabe bevor ich Content für meine Zielgruppe erstelle ist herauszufinden

20:15

was genau sie sucht und wie oft und was relevant ist und mit

20:19

welcher Suchintention sie danach googeln. Und

20:24

wie du merkst, habe ich sehr viele Beiträge schon zu diesen ganzen Themen Suchintention,

20:28

Seh- und Selbstmache und so weiter geschrieben. Die sind alle in der Blogpost, in der

20:31

Podcast-Beschreibung und in dem Blogpost, der dort verlinkt

20:35

ist, verlinkt. Also guck auf jeden Fall im Blog vorbei

20:39

und lass dich von den ganzen Erklärungen

20:42

leiten und setze es dann auch denn ich habe das alles sehr praxisrelevant

20:47

geschrieben. So Und hierzu habe ich noch einen weiteren

20:51

Tipp, nämlich wenn du noch unsicher bist, ob ein ganzer SEO-Kurs für dich das

20:54

Richtige ist, steige gerne mit meinem Keyword-Recherche-Kurs ein und

20:58

da habe ich auch Schritt für Schritt gesagt, so erstellst

21:01

du deine Zielgruppe bzw. Findest heraus, wer

21:05

sie ist und was sie in Google suchen und welche

21:08

Themen du darauf hin erstellen kannst, damit du

21:12

langfristig gefunden wirst. Also Keyword-Recherche ist die Basis für

21:16

die gesamte SEO-Arbeit. Allgemein funktioniert

21:19

Keyword-Recherche so, du machst ein Brainstorming, was könnten die Kunden

21:23

suchen, startest vielleicht noch eine Google-Suche, fragst vielleicht noch Google

21:27

Trends ab und dann nutzt du ein Keyword-Tool oder auch mehrere in meinem

21:30

Fall wie Ubersuggest, Writer-Send oder manche nutzen auch den

21:34

Keyword-Planner, der nur dann richtige aussagekräftige

21:38

Daten hat wenn man da auch Google Ads Kunde ist

21:41

und danach verbindest du die Keywords und die Themen

21:45

miteinander denn eine seite kann ja mit mehreren Keywords gefunden werden

21:49

wichtiger Punkt und kann es daraufhin den Redaktionsplan

21:53

erstellen und das ist die ganze Magie

21:56

hinter den SEO Basics. Denn mit der Recherche fängt alles an. Sie

22:00

eignet sich auch hervorragend Content für das ganze Quartal oder sogar für

22:04

das ganze Jahr im Voraus festzulegen. Und mit dem Redaktionsmann hast

22:08

du eben feste Termine, sodass du deine Schreibroutine in diese Richtung entwickeln

22:11

kannst. Und fast automatisch wächst dann auch deine Sichtbarkeit,

22:15

also die Anzahl der Besucher, die dich organisch unbezahlt

22:19

finden. Und vielleicht hast du schon ein Blogtool, mit dem du Ideen und

22:23

Keywords findest, dann arbeite dich dort hinein und für

22:26

SEO-Anfängerinnen finde ich Ubersuggest auch am geeignetsten.

22:30

Writersin ist größer, da kannst du auch Keywords zusammen

22:34

zu Themen klastern, damit aber auch etwas verwirrender,

22:38

wenn du erst dabei bist, deinen Blog zu erstellen, also ganz am Anfang noch

22:41

bist. Und bevor wir in zwei Wochen

22:45

dann mit der nächsten Folge in Teil 2 weitermachen, habe ich dir hier die

22:49

nächsten Schritte zusammengefasst mit der Überschrift

22:53

einfach machen. Du kannst auch ohne die besten Duels

22:56

starten. Leg den Fokus auf Bloggen lernen und befasse dich

23:00

damit im strategischen Aufbau von Blogartikeln. Also finde dein Schema,

23:04

wie du effizient und ohne Ablenkungen Zeit zum Schreiben hast.

23:07

Und finde deinen Flow, vielleicht auch mit den Übungen zum kreativen Schreiben, und

23:12

fange einfach an. Ja, heute haben Blogger und selbstständige die

23:15

besten möglichkeiten tausende ki tools zu nutzen texte zu

23:19

schreiben der eben zuverlässig traffic auf die eigene website holt

23:23

aber überlege welche blogging tools zu zu beginn wirklich

23:26

brauchst ohne zu sehr in die prokrastinationsfalle zu tappen denn

23:30

viele blogg-tools sind ja auch kostenpflichtig oder nur dann wirklich effektiv wenn

23:34

man die kostenpflichtige Version hat und brauchen zudem auch Wartung.

23:39

Und einige Plugins oder Software ist unverzichtbar, das ist klar, wie WordPress selbst und

23:43

zugehörige Sicherheits- und Datenschutzerweiterungen. Dazu kommen wir

23:47

dann aber bei der nächsten Podcast-Folge. Bis hierhin

23:50

merke dir, fang an mit der erstellen deines ersten oder weiteren

23:54

Blogposts und komm gerne auf die Warteliste zu meinem

23:58

Blogkurs als Gruppenprogramm Bloggen für Selbstständige, wie du

24:01

deinen Blog schreibst, optimierst und monetarisierst.

24:06

Die Anmeldung zur Warteliste findest du in der Podcastbeschreibung.

24:10

Beim nächsten mal geht es weiter mit den Bildertools, Sicherheit- und

24:14

Technik-Tools und wir haben auch noch welche rund Newsletter

24:18

und Kommunikation, Redaktionsplanung und Produktivität

24:21

und auch das Verkaufen von Produkten und

24:25

auch Audio- und Videotools und ich merke gerade wie viele Sachen ich tatsächlich

24:29

als Bloggerin bzw. Selbstständig nutze. Das wird auf jeden Fall

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features