Podchaser Logo
Home
Die Kunst des literarischen Spaziergangs: 5 weitere Methoden für kreatives Schreiben (Teil 2/2)

Die Kunst des literarischen Spaziergangs: 5 weitere Methoden für kreatives Schreiben (Teil 2/2)

Released Tuesday, 24th October 2023
Good episode? Give it some love!
Die Kunst des literarischen Spaziergangs: 5 weitere Methoden für kreatives Schreiben (Teil 2/2)

Die Kunst des literarischen Spaziergangs: 5 weitere Methoden für kreatives Schreiben (Teil 2/2)

Die Kunst des literarischen Spaziergangs: 5 weitere Methoden für kreatives Schreiben (Teil 2/2)

Die Kunst des literarischen Spaziergangs: 5 weitere Methoden für kreatives Schreiben (Teil 2/2)

Tuesday, 24th October 2023
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

Nachdem du dir in der letzten Podcast-Folge die

0:04

ersten sechs Methoden zum kreativen Schreiben angehört und

0:07

hoffentlich auch gemacht hast, geht es heute weiter mit fünf

0:11

weiteren Methoden. Ich will dich ja nicht überfordern. Und

0:15

schnapp dir jetzt gerne einen Stift oder ein digitales

0:18

Gerät und macht parallel mit. Mein Podcast

0:22

SEO für Starter hören ist nämlich ganz nett, aber mitmachen

0:26

und umsetzen ist netter. Schön, dass du meinen Podcast SEO

0:30

für Starter gefunden hast. Mein Name ist Sarah Diebold und

0:34

ich erkläre Seofischstarter und Durchstarter. Ich erstelle

0:37

Seokurse für selbstständige Frauen und brachte 2021

0:41

meinen ersten Kurs zur Keyword-Recherche raus. Begonnen bei den Grundlagen,

0:45

gebe ich praktische Tipps, die Suchmaschinenoptimierung einfach

0:49

umsetzbar machen, ohne Zauberei. Wir machen

0:52

es wie beim letzten Mal, ich springe direkt in die

0:56

Übungen hinein. Und wir starten heute

1:00

mit Übung 7. Mache einen literarischen

1:04

Spaziergang, gerne mit Blog oder auch mit einer App,

1:07

also mit einem digitalen Gerät. Und wie kannst du denn deine

1:11

Imagination anfeuern, wenn du stets auf denselben

1:15

leeren Monitor starrst? Stehe auf und mach

1:18

einen Spaziergang. Klingt übrigens sehr simpel, ist es übrigens auch. Und

1:22

Inspirationsquellen findest du beim Laufen garantiert.

1:25

Vergessen lasse dabei auf keinen Fall deinen Blog oder dein

1:29

Smartphone. Nutze das Smartphone jedoch

1:32

nur, Ideen zu notieren, also keine Musik oder Podcasts

1:36

nebenbei. Die wichtigste Grundlage ist der Blick in die

1:40

Umgebung. Lasse deinen Gedanken freien Lauf und beobachte

1:43

alles, was dir in den Sinn kommt. Wenn es dir leichter fällt, beginne vielleicht auch

1:47

mit einem Thema. Also denk nicht daran, dass du unbedingt schreiben willst,

1:50

sondern blicke auf vorbeikommende Menschen, schaue dir herabfallende

1:54

Blätter und herumtollende Hunden an und vielleicht fliegt dir auch ein

1:58

Schmetterling vorbei. Traue dich, Schreibe Glücksgefühle oder andere

2:01

Gedanken auf. Auch das gehört zum kreativen Schreiben. Das

2:05

Hineinversetzen in Situationen, das Öffnen deiner

2:08

Gedankenwelt für Themen, die auf den ersten Blick nicht zu deinem

2:12

Bereich gehören. Und creative Writing, also kreatives

2:16

Schreiben, darf auch zum Nachdenken anregen. Du kannst beim

2:20

Spazieren beschreiben, was du siehst und empfindest.

2:23

Und es muss natürlich auch kein Gedicht oder eine klare Kurzgeschichte entstehen.

2:27

Es dürfen Schnipsel deiner Erlebnisse sein. Und

2:31

Anfang ist der Start des kreativsprachlichen Prozesses, der dich

2:34

anschließend direkt an den Schreibtisch führt, oder eben

2:38

wo du sonst schreibst. Du bist dann im Flow und kannst dir bildhaft

2:42

deine Erlebnisse aufrufen und deinen Text oder Buch schreiben

2:46

und versuch das unbedingt mal. Und im Kurs der Volkshochschule

2:50

entstand bei mir auch ein Textfragment, das ich auch gerne im

2:53

Blog zeige. Inzwischen gehe ich auch täglich spazieren, ja, ich muss

2:57

ja auch die Kinder abholen, und wende diese Kreativitätstechnik

3:01

bewusst an, ohne Musik oder Podcast im

3:05

Ohr für eben diese Minuten.

3:09

Gehen wir direkt weiter zu Übung 8. Versetze

3:12

dich in die richtige Stimmung für Kurzgeschichten und Texte

3:16

generell. Literarisches Schreiben will gelernt

3:19

und vor allem geübt werden. Doch wie schreibst du einen Text über

3:23

ein trauriges Erlebnis, wenn du gerade glänzender

3:27

Laune bist? Zu den Methoden und Techniken In der Textproduktion gehört auch das

3:31

Hineinversetzen in die richtige Stimmung. Und mitunter hilft

3:34

hier auch Selbstreflektion bei dieser Strategie. Vielleicht machst

3:38

du ja auch eine Art von Journaling und kennst das schon so ein wenig.

3:42

Du willst einen Text schreiben, in dem eine Figur arg wütend

3:46

ist. Also wenn du jetzt nicht gerade einen Blogpost als selbstständige,

3:49

übersachliche Themen schreibst, kann ja sein, dass du auch in diese Richtung gehst.

3:53

Versuch, dich in die Stimmung hineinzuversetzen. Und denke an den

3:56

letzten wütenden Moment, den du durchlebt hast. Und

4:00

was hat dich richtig ärgerlich gemacht? Wenn du

4:04

das nicht an dir selbst erleben willst, das kann ich sehr gut nachvollziehen,

4:08

suche dir ein Vorbild in Film und Fernsehen. Und welche Figur

4:11

kommt deiner am nächsten? Wie fühlt sie sich? Was muss sie durchleben?

4:15

Sodass sie so außer sich ist? Und mit etwas Übung wirst du

4:18

da mit dieser Methode zum besseren Geschichtenerzähler, weil du die Stimmung

4:22

nahe zu fühlen kannst. Und das sollen ja auch deine Leser. Aber egal

4:26

ob fiktionale, schulische, sprachliche, sachliche Texte, Es

4:30

kann helfen, dir genau bewusst zu machen, wie dein

4:34

Text auf deine Leser wirken soll. Und beim kreativen Schreiben ist

4:37

auch alles erlaubt. Schau dir Serien an, erlebe

4:41

bereits erlebte Momente nochmal oder blättere

4:45

in der Unterhaltungsliteratur der Bibliothek, entdecke eben die

4:49

Gefühle mit allen Sinnen.

4:53

Lassen wir ganz kurz sacken und gehen dann gleich über in

4:57

Übung 9, nämlich wir schreiben

5:00

ein Akkrostichon. Schon mal gehört? Leistenvers

5:04

wird das auch genannt, ja, oder ist vielleicht auch eine Gedichtsform. Und

5:08

falls du Schreibspiele magst, ja, deswegen sind wir auch hier, verspielte

5:12

Schreiben, schau dir unbedingt das Akrosticon an. Auch wenn

5:15

ich jetzt keine Gedichte im Alltag verfasse, ist das im weiteren Sinn

5:19

auch eine sehr spaßige Methode. Du schreibst die Anfangsbuchstaben

5:23

zu einem Thema untereinander. So, schon mal einfach. Danach

5:27

schreibst du zu diesen Buchstaben Worte oder Verszeilen

5:31

auf. Und insgesamt soll ein Zusammenhang entstehen. Ich gebe dir auch

5:34

gleich Beispiele. Anschließend kannst du einzelne Wörter oder

5:39

Zeilen herausziehen und beim Schreiben deines richtigen Textes verwenden.

5:43

Du kennst diese oder ähnliche Schreibformen vielleicht auch aus dem Deutschunterricht von

5:47

früher, damals. Mir macht diese Form auch heute noch Spaß und sie

5:50

wird sogar auch in der Erwachsenenbildung von Schreibpädagogen verwendet. Daher kenne ich auch

5:54

die Methode aus meinem Kurs. Und für angehende Autoren

5:58

sollte wenigstens auch eine sehr kreative Technik als

6:02

Aufwärmübung aktiv genutzt werden. Meiner Meinung nach, nach und

6:06

nach Schreibkompetenz aufzubauen und auch etwas über den Tellerrand zu

6:10

blicken. Auch wenn du, wie gesagt, keine Gedichte schreibst. Ich habe dir ein paar Beispiele

6:13

mitgebracht. Z.B. Einen Akkustikon für das Thema Block. Und

6:17

du kannst jetzt zum Beispiel hier, wie in dem Beispiel, einzelne Worte schreiben. Zum Beispiel

6:21

Block, also die Anfangsbuchstaben sind der B-L-O-G.

6:25

Bunte Landschaft offener Gedanken.

6:28

Das ergibt ein ganzes, rundes Ganzes und

6:32

beginnt eben mit den einzelnen Worten

6:36

des Wortes Blog. Oder, wenn du das mit Verszeilen machen

6:39

möchtest, bereit für das Schreiben, lege deine

6:43

Gedanken nieder, offene Kommunikation, Geschichten

6:47

und Ideen teilen. Fängt auch alles mit BLUG

6:51

an. Und wir haben noch ein längeres Acrosticon, wenn

6:54

wir über das Thema Blogpost sprechen.

6:58

Besser schreiben, Lerne dazu. Lege Ideen

7:02

klar und präzise dar. Optimiere für Suchmaschinen.

7:06

Gewinne Leser mit Inhalten. Professionell und informativ.

7:11

Optimiere deine Texte. Schaffe Mehrwert. Teile dein

7:15

wissen. Also das war das Blogpost. Acrosticern.

7:19

Vielleicht hast du ja Lust und erstellst auch mal eins. Kannst auch gerne in

7:23

meinem Blog auf sarahdebolt.de kommentieren,

7:27

falls du da eine eigene coole Idee hast. Ich freue mich über Kommentare. Die

7:30

sind ja heute auch leider sehr selten geworden im Blockbereich. Das war noch

7:34

vor so 7, 8 Jahren anders. Genau.

7:38

Übung 10. Wir wollen ja nicht über die

7:42

alte gute Zeit reden, sondern über die kreativen Methoden.

7:46

Und Übung 10 ist Meisterhaft mit mehreren

7:49

mühelosen Alliterationen. Ja, es geht Alliterationen

7:53

und die kennst du sicherlich auch aus der Schule und manchmal klingen

7:57

sie wie aus den Fingern gesaugt und Meine Überschrift dürfte

8:01

dabei sicherlich keine Ausnahme sein. Meisterhaft mit

8:04

mehreren mühelosen Alliterationen. Und zu den

8:08

mühelosen Kreativitätstechniken gehören Alliterationen

8:12

sicherlich nicht. Schon ein schwieriges Wort auszusprechen. Ich sehe

8:15

sie eher als schwieriger an als Akrostenichons. Aber

8:19

genauso genial. Der kreativsprachliche Prozess läuft

8:22

hier auch wieder auf Hochtouren und das Schreiben folgt hier

8:26

einem klaren Schema. Begriffe mit demselben Anfangsbuchstaben

8:30

finden und das wiederum legt den Fokus auf ein bestimmtes Thema

8:34

und das hilft dir in Schwung zu kommen und dann nach

8:38

einigen Alliterationen mit den eigentlichen Text zu starten,

8:41

denn dann bist du warmgeschrieben. Noch hier habe ich dir ein

8:45

paar Beispiele mitgebracht Und in diversen

8:49

Schreibwerkstätten habe ich auch einige Alliterationen erstellt.

8:53

Und hier, für das Thema Blog, alles muss mit B

8:56

anfangen. Bunter Blog, beeindruckender Blog, blühender

9:00

Blog, Blick in den Blog, Bloggen ohne Barrieren,

9:03

brillanter Blogschreiber, beliebter Business-Blog. Das ist

9:07

einfach eine Sammlung zum Thema Blog, da muss ich auch nichts reimen, es ist

9:10

einfach, kreativ, ja, sich warm zu denken, kann

9:14

man vielleicht auch so sagen. Oder zum Thema Blogpost ist natürlich auch

9:18

mit B. Ich habe jetzt nur das Schema beibehalten.

9:22

Bemerkenswerter Blogpost, bester Blogbeitrag, Blick auf den

9:26

Blogpost, Blogposts in Bündeln, begeisternde

9:29

Blogpost-Ideen, brillante Blogpost-Tipps,

9:32

buntes Blogpost-Universum. Und

9:36

wenn du noch mehr Schreibtipps generell willst, kannst du im Blog auch in meiner

9:40

Kategorie Blogtipps vorbeistauen. Schreiben geht damit noch leichter von der

9:44

Hand und vielleicht ja sogar das Schreiben von Alliterationen

9:48

oder von blühenden Blogposts. Und

9:52

ich habe dir jetzt noch ein schönes Thema mitgebracht, nämlich

9:56

Übung 11, das assoziative Schreiben und Wortkettenbilden

10:00

beim kreativen Schreiben. Manuman, wusstest du, dass das Schreiben nämlich

10:04

auch als therapeutisch gilt? Es geht ja auch Selbstausdruck

10:08

und Persönlichkeit und Verarbeitung. Auch wenn ich als

10:12

SEO-Expertin sage, ihr müsst Keyword-Recherche machen, sollte auch

10:16

jeder Text, auch unsere Blog-Texte, nicht nur Expertise, sondern eben auch

10:19

eine persönliche Note haben. Und deswegen machen wir das mit dem kreativen Schreiben

10:23

auch. Und deshalb kurbeln wir jetzt nochmal für die letzte Übung

10:27

das kreative Hören an, indem wir Wortketten bilden. Und Das ist auch eine

10:30

spielerische Methode, viele Wörter zu sammeln, die man vielleicht

10:34

auch in einen späteren Text einbauen kann, muss man aber nicht. Du kannst

10:38

Wortketten auf zwei Arten bilden. Entweder du formulierst spontan

10:41

Wörter, die dir einfallen, oder du suchst sie passend zu einem

10:45

Thema, wobei das eher ein bisschen schwierig ist bei den Wortketten. Und

10:49

wie funktioniert das? Du stellst dir auch hier einen 5-Minuten-Timer und

10:52

bildest zusammengesetzte Nomen und startest dann mit einem

10:56

Begriff, zum Beispiel Blockautor. Zwei Nomen

10:59

zusammengesetzt, Deswegen zusammengesetzte Nomen. Danach machst du mit

11:03

dem hinteren Nomen weiter und suchst damit ein neues Wort,

11:07

z.B. Autorenvertrag. Also Blockautor, Autorenvertrag,

11:11

Vertragsabschluss, Abschluss, Feier usw.

11:15

Du merkst, es wird zu einem Thema schon schwierig, etwas zu finden. Vielleicht

11:19

gelingt es dir ja. Aber so kann man eben auch diesen Prozess

11:23

starten. Und zum Schluss kannst du mit einigen von diesen Begriffen einen Text schreiben, in den kreativen

11:30

Schreibprozess nochmal zu kommen, nochmal dich reinzudenken.

11:35

Und dieser Text muss nichts mit deinem alltäglichen Business zu tun

11:38

haben. Es geht nur darum, deine Ideen anzuregen,

11:42

die neue Worte anzueignen und möglicherweise auch dein Wortschatz zu ändern oder

11:46

zu erweitern. Es gibt ganz viele Möglichkeiten. Und

11:50

jetzt kommen wir auch schon zum Abschluss, denn wenn die Methoden des kreativen

11:54

Schreibens, also diese fünf Methoden und die sechs aus der letzten Podcast-Folge, höre

11:58

gerne noch mal rein. Podcasts, sehr viel Starter. Ich freue mich auch über

12:02

eine liebe Bewertung. Und wenn die Methoden dir gefallen

12:05

oder wie Melodie in deinen Ohren klingen, das mal ein bisschen poetischer zu

12:09

sagen, probiere gerne einige Techniken aus und verrate mir doch

12:12

mal im Kommentar auf meinem Blog, welche dir am

12:16

besten geholfen haben. Also, deine Aufgaben,

12:19

Methoden ausprobieren. 2. Gerne auch die andere Podcast-Folge

12:23

im Podcast-Studio für Starter hören und gerne auch bewerten. Das geht

12:27

ja, sobald du 2 oder 3 Folgen gehört hast, vor allem auf Spotify.

12:31

Und 3. Schau gerne im Blog vorbei, dass ich

12:34

sehe, wer setzt denn auch hier tatsächlich für wen mache ich das

12:38

denn alles. Ganz kostenlos und natürlich

12:42

mit dem Verweis auf meinen Blogkurs, denn das

12:46

ist die nächste Station der Reise. Mach gerne meinen Blogkurs

12:50

Bloggen für Selbstständige. Das kommt vermutlich im März wieder

12:54

als Gruppenkurs, im März 2024, aber ich biete

12:58

das aktuell auch als Selbstlernkurs an. Und

13:01

da lernst du Schreiben, Optimieren und das Monetarisieren

13:05

deines Blogs und du kannst dir die kreativen Schreibmethoden gerne auch

13:09

beim Schreiben anwenden und dann mithilfe des

13:12

Kurses auch mehr Bloglese erreichen, die du zu Kunden

13:16

machst. Das ist ein schöner Absatz oder Abschluss

13:20

und ich wünsche dir sehr viele kreative Ideen und

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features