Podchaser Logo
Home
Tonreisen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tonreisen

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Tonreisen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tonreisen

Episodes
Tonreisen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tonreisen

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Tonreisen

Mark All
Search Episodes...
Musik, Grossleinwände, Wunderheilungen, 10'000 Gläubige: Wir nehmen Sie mit in den Mega-Gottesdienst einer Pfingstgemeinde in Nigeria. Der Pastor dieser Kirche wurde sehr reich und wird wie ein Popstar verehrt - und entwickelt auch entsprechend
Erms-was? werden Sie vielleicht fragen. In der Tat: Das Örtchen Ermsleben in Sachsen-Anhalt ist über die Grenzen des ostdeutschen Bundeslands wohl kaum bekannt.Auch unser Deutschland-Korrespondent Peter Voegeli kam nur durch Zufall nach Ermsl
Russland hat in den letzten Jahren Milliarden in die Infrastruktur investiert. Doch während Grossprojekt um Grossprojekt realisiert wird, werden Dörfer auf dem Land oftmals vergessen. Auf der Insel Russki ist dieser Kontrast besonders eindrückl
Das berüchtigte Flüchtlingscamp, der «Dschungel von Calais», ist geräumt. Rund 700 Geflüchtete aber harren aus, unter noch schwierigeren Bedingungen als zuvor, wie die Reportage von Anna Jungen zeigt. Die Migranten schlafen seit Monaten drausse
Früher schoss man Panzerabwehr-Raketen in lawinengefährdete Hänge. Heute wird per Smartphone die Explosion von Sprengstoff auf einem Lawinensprengmasten ausgelöst - eindrücklich ist eine Lawinensprengung trotzdem noch, wie wir im bündnerischen
In diesem Jahr jährt sich der Generalstreik zum 100. Mal. Grenchen war einer der Brennpunkte. Die Uhren-Stadt galt als eine der stärksten Bastionen der Arbeiterschaft. Am 14. November 1918 töteten Schweizer Soldaten drei junge Arbeiter. Darüber
In Afghanistan sterben derzeit so viele Zivilisten, wie seit dem Bürgerkrieg nicht mehr. Vor der täglichen Bedrohung durch einen Terroranschlag flüchten viele Afghanen in den Zoo. Ein Besuch im Kabuler Zoo, in dem eine der Hauptattraktionen ein
Der Klimawandel setzt der Arktis zu. Das Meerwasser erwärmt sich mehr und mehr.Weil die Folgen für Pflanzen und Tiere dort noch nicht abschätzbar sind, sammeln Forscher auf Polarexpeditionen mit Hochdruck neue Daten. SRF-Wissenschaftsredaktor
Zu Besuch im polnischen Naturpark Bialowieza: Ganz im Osten, an der EU-Aussengrenze zu Weissrussland, liegt dieser wohl letzte Urwald Europas – ein UNESCO-Weltnaturerbe.Doch seit die Borkenkäfer eingefallen sind, hat die polnische Regierung d
Typisch für die Chilbi-Stände in der Schweiz ist das Magenbrot. Dieses klebrige, dunkle, süsse Gebäck. Woher hat die Chilbi-Spezialität seinen Namen? Und wie wird es gemacht, dieses süsse Brot?Weitere Themen:Die spezielle Sprechstunde: Eine
Zur Halbzeit der Legislatur in Bern sind wir der Frage nachgegangen, was sagen Jugendliche zu aktuellen politischen Themen? Themen wie Armee, Klimawandel oder Fortpflanzungsmedizin. Wir besuchen die Rekrutenschule, machen einen Ausflug auf den
Den diesjährigen Medizinnobelpreis haben drei Forscher erhalten, die nachgewiesen haben, das die «Innere Uhr» in den Genen jedes Lebewesens eingeschrieben ist. Wie man sich die Arbeit der Chronobiologen vorstellen muss, erfahren sie in der audi
In Berne, Indiana, leben viele Amische. Die Vorfahren dieser täuferisch-protestantischen Glaubensgemeinschaft sind aus dem Emmental in die USA geflohen. Die Amischen reden immer noch «Schwiz», wie sie ihre Mundart nennen, und sie jodeln gerne.
Der TCS schickt in Zürich und Genf Pannenhelfer mit dem E-Bike statt mit dem Auto auf Patrouille, weil sie bei Stau schneller vorwärts kommen. Die Velo-Pannenhelfer lösen ungläubiges Staunen aber durchaus Wohlwollen aus, wie sich beim Einsatz z
Wir besuchen einen verurteilten Mörder in einer Abteilung speziell für ältere Häftlinge. Norbert Hochstrasser ist 63, krank und wird verwahrt - er wird also im Gefängnis sterben. Wie er damit umgeht und wie sein Alltag aussieht, berichtet Inlan
Lange wusste SRF-Regionalredaktor Urs Gilgen nur wenig über das Leben seiner Grossmutter Ruth.Doch jetzt brach die 85jährige ihr Schweigen. Am Küchentisch erzählte sie dem Enkel über ihre Flucht mit 18 Jahren aus der damaligen DDR, ihre Ankun
Von der Hightech-Hanfplantage in den Medizinschrank: Wir sind zu Besuch bei einem Hanfanbauer und in einem Labor, wo unter strengen Auflagen Cannabis-Öl entsteht. Dieses Medikament ist oft das einzige, was Menschen etwa mit schweren Muskelerkra
Der Stadtteil Marxloh im deutschen Duisburger ist ein so genanntes Problemquartier.Weit über die Hälfte der rund 20 000 Bewohnerinnen und Bewohner sind Menschen mit Migrationshintergrund. Seit einigen Jahren stellt eine Zuwandergruppe die Beh
Lange Zeit galt Impfen als Segen. Heute nicht mehr, viele sind skeptisch. Eine Folge davon: Weltweit breiten sich die Masern aus, obwohl man die Krankheit eigentlich bis Ende 2015 ausrotten wollte. Das ist ein Problem, sagen die einen; kein Gru
Roboter, die Kühe melken oder Drohnen, die Dünger abwerfen: Die Digitalisierung ist auch in der Schweizer Landwirtschaft angekommen und verändert das Berufsbild der Bauern. Wir haben einen Drohnen-Piloten auf einem Hof in der Nähe von Winterthu
In Südafrika werden jeden Tag drei Nashörner von Wilderern abgeschlachtet.Die Wilderer wollen den Nashörnern ans Horn – denn der Hornschmuggel ist ein ungemein lukratives Geschäft. Um zu verhindern, dass die Nashörner ausgerottet werden, werd
In Pakistan leben gemäss Schätzungen zehntausend bis zu einer halben Million Transsexuelle. Ihnen werden mystische Kräfte nachgesagt, aber gesellschaftlich sind sie trotzdem geächtetet, viele werden ausgenutzt und müssen sich prostituieren. Ein
Das bulgarische Dorf Potop, östlich der Hauptstadt Sofia gelegen, war einst ein schönes Fleckchen Erde. 500 Menschen lebten dort und 1200 Schafe.Doch dann kam die Autobahn und zerstörte das Idyll. Die Jungen zogen weg, die Alten blieben. Etwa
Sackgasse Wüste: Aus dem Flüchtlingslager Kukuma führt selten ein Weg hinaus. Zehntausende Menschen leben dort, im zweitgrössten Lager Kenias, einige schon seit dreissig Jahren. Ein Besuch vor Ort zeigt, die Hoffnung auf ein gutes Leben ist kle
Die offene Drogenszene beim Zürcher Platzspitz gibt es seit 25 Jahren nicht mehr, Tausende Süchtige stecken aber nach wie vor in einem Methadon- oder Heroin-Abgabeprogramm: Eine Begegnung mit Andy, der seit 30 Jahren süchtig ist und sagt, das H
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features