Podchaser Logo
Home
Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast

ORF Vorarlberg

Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast

A weekly News podcast
Good podcast? Give it some love!
Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast

ORF Vorarlberg

Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast

Episodes
Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast

ORF Vorarlberg

Wir fragen - Der ORF Vorarlberg Interviewpodcast

A weekly News podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Wir fragen

Mark All
Search Episodes...
Wie viele Gesetze werden in Österreich beschlossen und wie viele in der EU? Anlässlich der Europawahl am Sonntag haben wir mit dem Verfassungsjuristen Peter Bußjäger über dieses Thema und über die Renaturierungsverordnung der EU gesprochen. Die
Über Migration und Integration. Fragen an die Teilnehmer der Diskussion zur Europawahl 2024, zu der der ORF Vorarlberg gemeinsam mit den Vorarlberger Nachrichten (VN) geladen haben. Sendungshinweis: ORF Radio Vorarlberg, 28.05.2024 von 20.06 -
60 Jahre Anwerbe-Abkommen Österreich - Türkei. Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Guten Morgen, Vorarlberg", ORF Radio Vorarlberg, 15.05.2024 von 5.00 bis 9.00 Uhr.
Die Millionärin Marlene Engelhorn möchte ihr Vermögen nicht behalten und hat daher einen sogenannten "guten Rat" gegründet. 50 zufällig ausgewählte Menschen sollen Österreichs Bevölkerung möglichst gut repräsentieren und im Juni, nach sechs gem
In den vergangenen Jahren ist das Thema Boden und Bodenschutz immer öfter diskutiert worden. Die starken Temperaturschwankungen haben gezeigt, wie wichtig intakte Böden auch für die Temperaturregulierung sind. Experte Walter Fitz, der auch vie
In öffentlichen Diskussionen und in Verbindung mit möglichen finanziellen Delikten tauchen sie immer wieder auf: Stiftungen, vor allem Stiftungen in Liechtenstein. Was aber steckt hinter diesen Konstrukten? ORF-Redakteur Serhat Türkyilmaz klä
Die Gewerkschaft GPA hat erstmals auf Bundesländerebene eine Frau als Vorsitzende. Jessica Lutz wurde am Mittwoch vom Vorarlberger Landesvorstand zur Nachfolgerin von Fritz Dietrich gewählt, der in Pension geht. Im Gespräch mit ORF Vorarlberg-R
Die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au erreicht bald das Ende ihrer Lebensdauer. In der Mitte biegt sich das Bauwerk um einige Zentimeter durch. Auch deshalb wird sein Zustand laufend überwacht. Noch ist die Brücke sicher, aber in Vorarlberg
In dieser Folge von „Wir fragen“ geht es um künstliche Intelligenz im Sport. Darüber haben wir mit Dr. Peter Görlich gesprochen. Er ist der ehemalige Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim und war kürzlich auf der „Cross Border Innovation Conf
Zu 4.000 Einsätzen sind die Vorarlberger Polizeiärzte 2023 gerufen worden. Chefarzt Wilhelm Gruber und sein Stellvertreter Adolf Zoll stehen einem vierköpfigen Team vor – 25 weitere sogenannte Pool-Ärzte arbeiten mit. Somit sind im ganzen Land
Klaus Mitterdorfer ist seit acht Monaten Präsident des Österreichischen Fußballbundes. Im Gespräch mit ORF Vorarlberg Sportredakteur Frederic Schwendinger spricht der Kärntner über die aktuelle Situation in Österreichs Fußball, Vorarlbergs Vere
Eine Institution geht in Pension. Ob Schlangen, Spinnen oder Wespen – Klaus Zimmermann findet immer einen Grund, die Natur zu schützen und MIT ihr zu leben. Aber welches Tier sogar er tötet und mit welchem Tier er am meisten Mitleid hat, erzähl
Gefahren im Internet für Kinder und Jugendliche. Kinder bekommen von ihren Eltern immer früher ein Handy. In vielen Fällen haben sie damit auch Zugang zum Internet und zu sozialen Medien. Doch genau dort gibt es viele Inhalte, die nicht für die
Wie wehre ich mich gegen Mobbing? Was, wenn ich merke, dass mein Kind selbst mobbt? Und wann fängt Mobbing überhaupt an? Wir fragen am "Internationalen Behaupte dich gegen Mobbing-Tag" die Leiterinnen der Koordinationsstelle Mobbing in der Bild
Die Reisebranche war in den vergangenen Jahren mit grossen Problemen konfrontiert. Corona ließ das Geschäft in vielen Bereichen zusammenbrechen, bewaffnete Konflikte in der Ukraine oder in Israel und Gaza führen zu Verunsicherung. An der Freude
Wird der Wintersport immer mehr zum Luxusgut? Verlieren die Skigebiete allmählich die Einheimischen? Wird der Klimawandel die Preisentwicklung weiter anheizen? Fragen wie diese stellen wir dem Tourismusforscher Mike Peters. Er ist Professor am
Diesmal fragen wir den Geschäftsführer der Pioneers Vorarlberg aus der heimischen Eishockeyliga. Michael Lampert hat 1998 mit der VEU Feldkirch die Euroliga gewonnen, war viele Jahre Spieler, Trainer, Sportlicher Leiter und auch Geschäftsführer
Über die letzte Hinrichtung in Vorarlberg sprechen Inés Mäser und Christian Suter mit dem Historiker Harald Walser, der zu diesem Fall ein Buch geschrieben hat. Ende September 1946 erschütterte ein brutaler Doppelmord in Altach, stümperhaft get
Die Zahl der Arbeitslosen in Vorarlberg hat seit dem Frühjahr 2023 stetig zugenommen. Ende Dezember lag sie bei 10.200. Hinter jeder dieser Zahl steckt ein individuelles Schicksal. Langzeitarbeitslosigkeit ist in den wenigsten Fällen auf ein Ve
Die Liste der erschreckenden Bilder, die Kinder und Jugendliche in den sozialen Medien täglich konsumieren, ist lang. Gewalt-Kriegsverbrechen-Tierquälerei-Rassismus-Pornografie. So befürchtet die deutsche Schulleiterin und Digitalexpertin Silke
Claudia und Klaus Christa, die beiden künstlerischen Leiter der beliebten Feldkircher Kammermusikreihe "Musik in der Pforte" sind mit dem diesjährigen Ehrenpreis des Landes für Kunst ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Annette Raschner sprech
Olympiasieger Johannes Strolz spricht über die neue Saison und hat auch eine klare Meinung zu den Klimaprotesten im Skiweltcup.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten engagiert sich der ORF gemeinsam mit „LICHT INS DUNKEL“ für Menschen mit Behinderung und sozial benachteiligte Menschen. In diesem Jahr gehen die „LICHT INS DUNKEL“-Spenden in Vorarlberg unter anderem an das Schul
Wir fragen nach, ob die Klimaaktivisten langsam an Rückhalt in der Bevölkerung verlieren und ob man Asylwerber zur Arbeit zwingen darf. Und wir werfen einen Blick auf das Superwahljahr 2024. Gast in dieser Folge ist Sigrid Maurer, Klubobfrau de
Geduld und Ausdauer sind für den Vorarlberger Ökonomen Matthias Sutter, Direktor am Max-Planck-Institut in Bonn, Schlüsselqualitäten für den beruflichen Erfolg. Er betont die Notwendigkeit, diese Werte bereits Kindern und Jugendlichen zu vermit
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features