Podchaser Logo
Home
Wissen schafft Sprache

Verena Hofstätter

Wissen schafft Sprache

An Education and Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Wissen schafft Sprache

Verena Hofstätter

Wissen schafft Sprache

Episodes
Wissen schafft Sprache

Verena Hofstätter

Wissen schafft Sprache

An Education and Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Wissen schafft Sprache

Mark All
Search Episodes...
Was wäre “Herr der Ringe” ohne Quenya? Oder “Star Trek” ohne Klingonisch? In dieser Episode unterhalte ich mich mit Sprachwissenschaftlerin und Conlangerin Eleonore Laubenstein über Fantasiewelten, erfundene Sprachen und das Patriarchat.
Heute werden weltweit rund 7.000 verschiedene Sprachen gesprochen. Die Hälfte davon könnte in 100 Jahren verschwunden sein. Doch warum verschwinden Sprachen eigentlich? Und was bleibt, wenn sie erst einmal verschwunden sind?
Hi, it's me! Mein Name ist Verena und ich bin Sprachwissenschaftlerin. Hier im Podcast spreche ich über das, was uns zu Menschen macht: Sprache. Denn Sprache ist so viel mehr als das, was wir sagen. In Wissen schafft Sprache blicke ich hinter G
Wir kennen es: Wer eine Fremdsprache lernt, spricht mit Akzent. Eine Studie hat nun aber herausgefunden, dass es es nur die sprichwörtlichen Zehennägel aufstellt, wenn andere eine Fremdsprache sprechen, nicht wenn wir es selbst tun. Genau diese
Wenn es um die richtigen Rahmenbedingungen für mehrsprachige Erziehung geht, weiß Adeline Hurmaci bestens Bescheid. Sie ist Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit und arbeitet als Coach für mehrsprachige Familien. Sie ermutigt Eltern, Mehr
Ziemlich sicher nicht Englisch, Deutsch oder Mandarin. In dieser Folge finden wir heraus, wie wir trotzdem Kontakt zu Außerirdischen aufnehmen könnten, was wir in Sachen interstellarer Kommunikation bereits alles versucht haben und was das Verf
Wir alle versprechen uns. Und zwar ständig. Aber gewähren diese verbalen Ausrutscher auch Einblick in unser tiefstes Inneres? In dieser Folge verrate ich euch, was wir wirklich aus Versprechern lernen können.
[SprachGeschichte] In diesem Interview erzählt Cristina, wie uns fremde Menschen beim Sprachenlernen helfen können und welche Sprache sie in Zürich beim Elterngespräch in der Schule spricht.
In dieser Folge von WiSPR begebe ich mich auf die Suche nach außergewöhnlichen sprachlichen Eigenschaften und stelle fest, dass man gar nicht so weit reisen muss, um besonders merkwürdige Sprachen zu finden.
Gesprochene Sprache ist wunderbar komplex. Sie ist subtil, kodiert sogar mehr Informationen, als wir zum Verstehen überhaupt brauchen und sie hilft uns, mit anderen zu kommunizieren. Doch nicht immer sind Lautsprachen das beste Mittel, um sich
Wir kennen sie alle, die berühmte Wellenlänge. Manchmal ist man mit seinem Gegenüber auf der gleichen, manchmal nicht. Woran das liegt und wie man direkt am Gehirn untersuchen kann, ob die Wellenlänge auch wirklich stimmt, das wollen wir heute
Heute spreche ich mit Lena. Lena ist einsprachig aufgewachsen und hat erst spät ihre Liebe zum Sprachenlernen entdeckt. Im Interview spricht sie über Herausforderungen, Aha-Erlebnisse und ihren Mut, neben ihrem Job noch einmal ein Studium zu be
Nun mal ehrlich: Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr schon gelesen? Wie viele Paper? Zeitungsartikel? Einkaufslisten? Captions und Tweets? Richtig: Keine Ahnung. Lesen geht für die meisten von uns automatisch. Wir lesen, weil wir es einfach k
Heute spreche ich mit Luke. Luke kommt aus England und wohnt seit mehreren Jahren in Wien. Er arbeitet als Native Speaker an einem Gymnasium. In seiner Sprachbiographie erzählt er uns davon, wie es ist, österreichisches Deutsch zu lernen, wie e
Sprache ist mächtig. Das ist nicht neu. Sprache determiniert unser Denken aber nicht. Sprache lenkt. Sie schafft Bedeutung. Und das, ohne dass wir es bewusst im Alltag wahrnehmen. Wörter können — genauso wie Bilder, Gerüche, Geräusche oder Emot
Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist uns
Heute spreche ich mit Laura. Laura ist in Sardinien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Leipzig. In ihrem Sprachenportrait finden wir Italienisch, Sardisch, Deutsch, Englisch, Französisc
Deutsch zählt zu den 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Doch woher kommt diese Sprache? Wieso verstehen wir deutsche Texte aus dem Mittelalter nicht mehr? Und warum muss man sich als Lerner*in mit Artikeln und komplizierten Adjektivendunge
Okay, Schnee ist weird. Und Anfang April, will auch niemand mehr etwas über Schnee hören. Schon gut. Aber passt auf: Es gibt da eine Legende, die sich schon ziemlich lange hält. Und die geht so: Die Inuit haben 100 Wörter für Schnee. Klingt log
Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern
Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern
Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern
Die Debatte zum Verhältnis zwischen Sprache und Denken wurde lange Zeit sehr emotional geführt. Heute wissen wir zumindest eines: Die Sache ist nicht so einfach. Sprache ist nicht gleich Denken. Doch das Interesse am sprachlichen Relativitätspr
Können wir ohne Sprache denken? Und beeinflusst Sprache unser Denken? Die Antwort auf die erste Frage ist recht rasch gefunden: Viele Handlungen und Dinge in unserem Alltag müssen wir nicht unbedingt versprachlichen. Denken geht in bestimmten S
Wir Menschen sind unverbesserliche Besserwisser*innen. Stimmt’s oder hab ich recht? Wenn andere Fehler beim Sprechen machen, werden wir schnell zur Grammatikpolizei. Vielleicht sogar zu schnell. Deshalb schauen wir uns die Sache heute etwas gen
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features