Podchaser Logo
Home
WissenstransFair - der Podcast (Eps. 003)

WissenstransFair - der Podcast (Eps. 003)

Released Wednesday, 26th February 2020
Good episode? Give it some love!
WissenstransFair - der Podcast (Eps. 003)

WissenstransFair - der Podcast (Eps. 003)

WissenstransFair - der Podcast (Eps. 003)

WissenstransFair - der Podcast (Eps. 003)

Wednesday, 26th February 2020
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA)

www.dzla.de

Die Episode auf dem Blog des DZLA: https://www.dzla.de/wissenstransfair-eps-003/ 

Diskutieren Sie mit uns!

In der Episode 003 des Podcasts des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) geht es um folgende Themen:

1. Aktuelles

  • DZL-Akteur: Spenden an das DZLA
  • Verlegung der DialogKonferenz auf den 4. November 2020 (Thema: Team)

2. „Nur ein Gedanke“ – Wer bringt den Professor*innen das Lehren bei?

3. Serie „Lichtblicke“: 

  • Christian Müller-Hergl zu einer Studie aus dem Jahr 2017 zur Anwendung von Ketamin und Elektrokrampftherapie (ECT) bei depressiven Personen mit Demenz
  • Elektrokrampftherapie (ECT) gilt als eine Behandlungsmöglichkeit, wenn alle anderen Therapieansätze versagen. Auch Anwendungen bei Menschen mit Demenz sind beschrieben worden, die zu deutlichen kognitiven Verbesserungen geführt haben. Vorgestellt wird die Anwendung von ECT zusammen mit dem Narkosemittel Ketamin, das über die Blockade der Glutamat-Rezeptoren seine Wirkung entfaltet und Bewusstsein, nicht aber Atmung unterbricht. Dieses Narkosemittel zeigt positive Wirkungen auf den Hippocampus und den präfrontalen Kortex und bietet einen gewissen Schutz vor den möglicherweise die Kognition schädigenden Effekten der ECT. Beschrieben wird die Anwendung bei einer Patientin, die unter einer schweren, behandlungsresistenten Depression mit katatonischer Ausprägung zusammen mit gemischter Demenz leidet. Im Verlauf der Anwendung von insgesamt 16 ECT verbesserte sich der Zustand unter Ketamin kontinuierlich und deutlich. Die katatonischen Symptome verschwanden vollständig, sie wurde freundlich, kooperativ, konnte Speisen selbstständig einnehmen und ihre Ausscheidungen wieder kontrollieren. Die Kognition verbesserte sich deutlich von MMSE 13/30 auf MMSE 21/30. Offen bleibt, ob die Verbesserung eher auf ECT oder Ketamin zurückzuführen ist. Die Autoren vermuten, dass die Verbesserungen der Kognition mit dem Rückgang depressiver Symptome zusammenhängt.
  • Studie: Litvan, Z., Bauer, M., Kasper, S., Frey, R. (2017). Electroconvulsive therapy with S-ketamine anestesia for catatonia in coexisting depression and dementia. International Psychogeriatrics 29(7), 1223-1225

4. Serie „Haustheater“: 

Christian Müller-Hergl und Detlef Rüsing diskutieren das das Thema „Sexualität“ in der gerontopsychiatrischen Versorgung

INFOS UND LINKS ZUM HAUSTHEATER „SEXUALITÄT“


Folge direkt herunterladen

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features