Podchaser Logo
Home
Zeitsprung - Die Geschichte einer Jüdin

BDKJ und EJ aus Regensburg

Zeitsprung - Die Geschichte einer Jüdin

An Education, History and Religion podcast
Good podcast? Give it some love!
Zeitsprung - Die Geschichte einer Jüdin

BDKJ und EJ aus Regensburg

Zeitsprung - Die Geschichte einer Jüdin

Episodes
Zeitsprung - Die Geschichte einer Jüdin

BDKJ und EJ aus Regensburg

Zeitsprung - Die Geschichte einer Jüdin

An Education, History and Religion podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Zeitsprung

Mark All
Search Episodes...
Anna frägt sich, ob diese Verfolgung von uns Juden und anderen Minderheiten irgendwann aufhört. Was werden Menschen in der Zukunft über unsere Zeit erzählen? Werden sie sich an diese Zeit erinnern?
Im März 1945 wurde eine Außenstelle des KZ Flossenbürg in Regensburg eingerichtet. Im Gasthaus "Colosseum" wurden fast 400 Häftlinge untergebracht. Anna sieht das große Leid.
Am 4. April wurden 120 Personen nach Piaski, am 15. Juli wurden 6 Personen nach Auschwitz deportiert. Am 23. September wurden 117 Personen, v.a. alte Leute nach Theresienstadt gebracht. Anna fragt sich, wie es mit Ihrer Familie weitergeht?
Was veranlasste einen Menschen zu einem Täter im Nationalsozialismus werden? Das ist sicher eine Frage, die wir uns alle schonmal gestellt haben. Auch Anna stellt sich diese Frage.
Widerstand gegen das Regime schien unmöglich.
Nach der Reichspogromnacht wurde das Leben für jüdische Bürger gefährlicher. Annas Familie musste untertauchen.
Über Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus hört man nur sehr wenig.Anna bewundert starke Frauen.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten die Synagogen in Deutschland, auch die in Regensburg. Anna wird von Schreien aus dem Schlaf gerissen.
Die ersten Verbrennungen von Büchern fanden am 8.März 1933 in Pirna, Zwickau und Dresden statt. Auch Annas Buchhändler musste sich von Büchern trennen.
Was haben andere Menschen davon, irgendwen anzuschwärzen? Annas Freunde sind nicht mehr sicher.
Es ist nicht ein Gesetz. Sondern drei. Das Reichsflaggengesetz, das Reichsbürgergesetz und das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre.
Papst Pius XI warnte mit der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ vor den Taten des Nationalsozialistischen Regimes. Anna schöpft Zuversicht.
Seit März 1939 wurden alle Jugendliche verpflichtet in die HJ einzutreten. Anna durfte nicht dabei sein.
Spätestens unmittelbar nach der Reichspogromnacht wurde am 15.11.1938 Juden der Besuch deutscher Schulen und Universitäten verboten. Erfahre wie es Anna mit diesem Verbot geht.
Die letzten Prüfungen sind geschafft. Begleite Anna an einem ausgelassenen Abend mit Ihren Freundinnen.
Um was es in unserem Podcast geht? Hör rein...
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features