Podchaser Logo
Home
Folge 156 - Schlechte Literatur

Folge 156 - Schlechte Literatur

Released Friday, 8th March 2024
Good episode? Give it some love!
Folge 156 - Schlechte Literatur

Folge 156 - Schlechte Literatur

Folge 156 - Schlechte Literatur

Folge 156 - Schlechte Literatur

Friday, 8th March 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Episode Transcript

Transcripts are displayed as originally observed. Some content, including advertisements may have changed.

Use Ctrl + F to search

0:00

Hallo, wir sind Patrick und Jan und das ist 14 Minuten deine tägliche Portion Deutsch.

0:10

Folge 156 "Schlechte Literatur". Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von 14 Minuten.

0:25

Ich hoffe, dass es euch gut geht. Heute bin ich nicht allein, heute werde ich mich mit Jan unterhalten.

0:32

Wir haben zusammen über das Thema "Schlechte Literatur" gesprochen. Ich spreche mit Jan darüber,

0:41

was er schon für sehr schlechte Bücher gelesen hat. Also seid ihr bereit? Dann geht's jetzt los.

0:50

Hallo, wie geht's? Hallo, Patrick. Guten Morgen. Mir geht es ganz ausgezeichnet und wie geht es dir?

0:59

Mir geht es auch sehr gut. Danke, danke. Heute wollen wir ein wenig über Literatur sprechen,

1:05

aber nicht über gute Literatur, nicht über super tolle Meisterwerke, sondern es soll um

1:14

schlechte Literatur gehen, um Bücher, die du gelesen hast und die du nicht gut fandest, die du

1:22

schrecklich gefunden hast. Genau, wo ich mich so richtig gequält habe beim Lesen. Genau, genau.

1:29

Ja, steigen wir direkt ein. Was war ein Buch, eine Geschichte, die du gelesen hast,

1:34

die so richtig schlimm war und warum? Oh, das kann ich ganz eindeutig sagen. Ich habe ein ganz

1:41

konkretes Buch, was ich ganz furchtbar fand und da gibt es eine ganz lustige Geschichte zu. Dieses

1:49

Buch musste ich nämlich im ersten Semester lesen. Also, wie ihr wisst, haben ja Patrick und ich

1:57

Germanistik studiert und deswegen sind wir sowieso immer gezwungen Bücher zu lesen, die wir eigentlich

2:04

nicht lesen wollen. Und im ersten Semester war es so, dass wir eine Dozentin hatten und die hat mit

2:13

uns ein Literaturseminar gemacht und da sollten wir einen Roman lesen von einer Autorin, die sie

2:22

sehr gelobt hat, wo sie gesagt hat, dass das ein richtig gutes Buch ist und wir sollten Kritiken

2:29

dazu schreiben. Also, kurze Aufsätze, wo wir sagen, ob diese Bücher schlecht sind oder ob sie gut

2:37

sind oder so und diese Meinung dann begründen. Und dann habe ich das gelesen und es war ein ganz,

2:43

ganz furchtbares Buch. Also, es war, es kamen Witze in diesem Buch drin vor, die total unlustig

2:52

gewesen sind und es gab Anlehnungen an das Absurdeteater und das war so, dass die Begründung

3:03

für dieses Buch, warum es diesen absurden Humor in diesem Buch geben sollte, obwohl es in

3:09

Wirklichkeit eigentlich ein schlechtes Buch war. Also, es war nicht absurd im künstlerischen Sinne,

3:15

weil es an das Absurdeteater erinnerte, sondern es war einfach nur schlecht und langweilig und dann

3:24

war es so, während ich dieses Buch gelesen habe, ist mir etwas aufgefallen. Es ging nämlich die

3:32

ganze Zeit um Literaturwissenschaft in diesem Buch und das fand ich sehr seltsam. Also,

3:39

da kam ein Professor Dr. Wichtig vor, also der hieß nicht Dr. Wichtig, das wäre ja zu nah dran,

3:46

an dem Wort Wichtig, sondern er hieß Professor Dr. Wichtig und das sollte dann lustig sein. Ja,

3:52

auf jeden Fall das Thema war Literaturwissenschaft und Wissenschaftsbetrieb an der Universität

4:04

und später habe ich dann im Internet recherchiert und es war so, dass diese Professorin, die dieses

4:12

Seminar mit uns gemacht hat, die hat selbst dieses Buch geschrieben und dieses Buch unter

4:18

Pseudonym herausgebracht, um dieses Buch ihren Studierenden zu zeigen, damit wir alle dieses Buch

4:29

kaufen und dieses Buch lesen. Anscheinend ist das Buch so schlecht angekommen und hat sich so schlecht

4:36

verkauft, dass es für diese Schriftstellerin, diese Dozentin, wichtig gewesen ist, dass sie das

4:44

alles unter Pseudonym schreibt, unter einem anderen Namen und es uns dann im Seminar anbietet. Ja,

4:52

und es hat sich natürlich keiner getraut, eine negative Kritik über dieses Buch zu schreiben. Also,

4:58

wir haben dann positive Sachen dazu gesagt und dieses Buch in den Himmel gelobt und gesagt,

5:04

es ist ein großartiges Kunstwerk und so, weil wir ja alle eine gute Note haben wollten.

5:10

Das war ein super schlechtes Buch, aber ja auch sehr, sehr zweifelhaft. Also, man könnte fast

5:16

sagen Betrug. Also, auf jeden Fall ist es nicht sehr normal, dass eine Dozentin ihr eigenes Buch

5:24

bewirbt oder die Studenten auffordert, das eigene Buch zu lesen, oder? Das ist schon sehr seltsam.

5:32

Also, normalerweise ist es so, dass man Goethe in diesen Seminaren liest oder andere bekannte

5:38

Schriftsteller und es ist eine sehr, sehr seltsame Sache, eine große Merkwürdigkeit, wenn man ein

5:45

Buch liest, das nicht von Goethe ist oder einem anderen bekannten Schriftsteller, sondern wenn man

5:51

plötzlich ein Buch in der Hand hält, das total schlecht ist und total sinnlos ist und man dann

5:58

plötzlich merkt, die Dozentin hat das Buch geschrieben. Das war eine sehr seltsame Situation.

6:04

Aber wie wusstet ihr denn, dass sie das geschrieben hat? Weil es wurde doch unter einem

6:10

Zyduonym veröffentlicht. Also, wie habt ihr herausgefunden, dass das ihr Buch ist, dass sie das

6:16

geschrieben hat? Ja, das war ganz einfach. Also, wir haben dieses Zyduonym eingegeben im Internet

6:22

und dort wurde das aufgelöst auf der Seite ihres Verlages. Den Verlag hat sie natürlich auch

6:29

selbst gegründet. Also, sie hat natürlich keinen Verlag gefunden, wird dieses Schundbuch, wird dieses

6:35

Machwerk und hat dann ihren eigenen Verlag gegründet, der nach der Stadt benannt ist, in der sie wohnt.

6:44

Und so sind wir dann sehr schnell darauf gekommen, dass sie dieses Buch geschrieben hatte.

6:49

Es wäre jetzt vielleicht ein bisschen gemein, wenn wir sagen, wie das Buch heißt und die Person,

6:53

das machen wir jetzt vielleicht nicht. Nee, es ist auch nicht wichtig, denn ihr sollt das Buch ja

6:59

gerade nicht lesen, ja. Aber vielleicht können wir noch über ein anderes Buch sprechen,

7:05

dass du vielleicht gelesen hast und das auch schlecht war, dass man aber vielleicht kennt.

7:12

Also, vielleicht gibt es so ein Buch, was relativ bekannt ist in Deutschland und was viele lesen

7:19

und vielleicht was auch viele gut finden, aber was du persönlich gar nicht gut fandest.

7:25

Oh ja, also ich muss ganz dringend von dem

7:27

Roman Rosenfest von Leander Scholz abraten. Was ist das für ein Roman? Ja, Leander Scholz,

7:37

das klingt zuerst natürlich so stilvoll, aber der gute Mensch kann ja nichts für sein stilvollen

7:42

Namen. Ja, das ist eine Roman über die RAF. Die RAF, das war so eine Terrorgruppe, die in den

7:53

70er und 80er Jahren in Deutschland Terroranschläge verübt hat und Menschen umgebracht hat,

8:00

ermordet hat. Ja, so eine linke, linkspolitische Terrorgruppe und dieser Autor Leander Scholz hat

8:08

sich gedacht, dass man aus diesem düsteren Thema ja so eine Art Liebesroman machen könnte,

8:15

nach Art eines Groschenromanes, wie man ihn in Bahnhofsläden kaufen kann. Kannst du vielleicht

8:23

kurz erklären, was ein Groschenroman ist? Ein Groschenroman, das sind diese kleinen Hefte,

8:28

die man am Kiosk kaufen kann oder in so kleinen Supermärkten oder so, diese ganz billigen Romane,

8:38

wo dann vorne ein Foto drauf ist mit einer Frau mit großen Brüsten und irgendeinem Mann,

8:45

der sie dann stürmisch umarmt und beide haben nackten Oberkörper, also die ganz, ganz billigen

8:50

Romane. Und das hat er beides kombiniert. Also er hat diese sehr düstere RAF-Geschichte geschrieben,

8:59

in der Art eines sehr zweifelhaften Liebesromans, Groschenromans und das sollte dann Kunst sein,

9:06

diese beiden Gattungen zu kombinieren, aber es war keine Kunst. Es war keine Kunst. Okay,

9:15

ja, weil ich kann mir theoretisch vorstellen, dass das auch gut sein könnte, so was zu machen.

9:22

Ja, das kann man sich vorstellen, deswegen haben wir das ja auch gelesen, aber es war leider nicht

9:29

gut. Es hatte auch was von einer Seifenoper im Fernsehen. Also eine Seifenoper, das ist so eine

9:37

Serie im Fernsehen, die ungefähr eine halbe Stunde meistens dauert und wo es um Liebe geht und

9:44

um Familienkonflikte und so und die über mehrere Jahre jeden Tag im Fernsehen läuft. Das nennt man

9:51

Seifenoper und auch davon hat dieser Roman Rosenfest etwas. Es werden unterschiedliche

10:00

Akteure, Personen genannt, die in Deutschland Ende der 60er Jahre oder in den 70er Jahren eine Rolle

10:08

gespielt haben und es wird so getan, als ob die sich alle gekannt haben. Ja, also zum Beispiel gab es

10:16

so einen Studenten Benno Ohnesorg, der Ende der 1960er Jahre mit 18 Jahren erschossen wurde,

10:25

eine sehr tragische Geschichte und in den Romanen sitzt dann eine RAF-Thoristin Gudrun Enzlin

10:35

und die ist dann ganz schockiert und sagt, Benno, Sie haben Benno getötet. Ja, wie in so einer

10:43

Seifenoper im Fernsehen oder in so einem Groschenroman, wie man ihn am Kiosk kaufen kann und so. Und ich

10:52

weiß, es klingt vielleicht interessant, wenn ich von diesem Roman erzähle, aber es ist nicht

10:56

sehr interessant, diesen Roman zu lesen. Es ist ein unerträgliches Buch. Wann hast du das nur

11:03

persönlich so gesehen oder was haben deine Kommilitoren, deine Mitstudenten gesagt? Haben

11:09

die das auch schlecht gefunden? Ja, das ist interessant, dass du das gleich weißt, dass ich

11:14

das auch während meines Literaturstudiums lesen musste. Das hatte ich eigentlich gar nicht erwähnt.

11:19

Ich habe dieses Buch tatsächlich nicht freiwillig gelesen. Also auch dieses Buch mussten wir während

11:28

des Literaturstudiums lesen. Die anderen haben sich positiv zu diesem Buch geäußert und meinten,

11:35

es wäre ein ganz gutes Buch. Aber da ist es eben so, dass die sich dann nicht trauen zu sagen,

11:43

dass ein Buch schlecht ist. Also wenn die Dozentin am Anfang fragt, wie fandet ihr eigentlich das

11:49

Buch, das wir lesen sollten? Dann sagen fast alle immer, ihn hätte das Buch gefallen oder es war

11:56

okay zumindest oder es war durchschnittlich und der einzige, der sich traut, was ein Buch zu

12:02

verreißen oder ein Buch schlecht zu finden, das war eigentlich immer ich. Also ich habe dann immer

12:08

ganz direkt gesagt, wenn ich etwas nicht mochte. Oder du bist einfach besonders kritisch? Nein,

12:14

also wenn man sich Kritiken in der Zeitung zu diesem Buch durchgelesen hat, dann hat man festgestellt,

12:19

dass die alle eigentlich fast durchweg sehr, sehr negativ gewesen sind. Na gut, aber normalerweise

12:26

liest du gute Literatur, oder? Und das ist dann... Na ja, man weiß ja vorher nicht, was am Ende

12:34

weil rauskommt, wenn man ein Buch lesen. Eigentlich ist es eher so, dass ich ein Buch immer zu Ende

12:40

lesen möchte, wenn ich es angefangen habe und dass ich deswegen sehr viel schlechte Literatur

12:47

auch immer lese, weil ich mir dann sage, ich habe das Buch jetzt ausgehalten, 100 Seiten,

12:51

dann möchte ich das jetzt nicht ungelesen ins Regal zurückstellen und dann lese ich das

12:57

Buch zu Ende und dann sind immer auch sehr viele schlechte Bücher mit dabei. Wenn du dir selbst

13:03

Bücher aussuchst, dann liest du doch vorher schon, okay um was geht es, was sagen andere dazu und

13:10

dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht so hoch, dass man etwas schlechtes auswählt und liest,

13:16

oder? Wahrscheinlich hast du meistens die schlechten Sachen in der Uni gelesen, oder? Wo du

13:21

nicht frei will, ich das auswählen konntest. Ja, das stimmt. Das stimmt. Also ich hätte mir diese

13:27

Romane selbst nie gekauft, die ich da gerade erwähnt habe. Die mussten ja von außen aufgezwungen

13:35

werden, also die Dozenten mussten sagen, dass ich das lesen muss für das Literaturstudium,

13:41

damit ich die gelesen habe. Ja, also liebe Leute, lesen diesen Roman nicht. RF und kitschige Liebeszweige,

13:51

das war keine gute Idee. Genau, wir hoffen, dass ihr schöne deutsche Literatur gefunden habt

13:59

und lest. Genau und ich würde sagen, an der Stelle machen wir Schluss für heute. Vielen Dank,

14:05

schönen Tag für dich. Ja, schönen Tag für dich Patrick und natürlich einen schönen Tag an unserer

14:11

zahlreichen Zuhörer, die heute mit dabei gewesen sind. Und Zuschauer auf YouTube. Genau, vielen

14:18

Dank. Macht's gut. Tschau tschau. Tschüss. Also das war's zur schlechten Literatur. Das Transkript

14:27

dieser Folge findet ihr wie immer kostenlos auf www.14minuten.de. Ihr könnt diese Folge auch

14:34

sehen. Ihr müsst dazu einfach auf YouTube gehen und dann könnt ihr diese Podcast-Episode auch

14:40

als Video sehen. Und wenn ihr uns unterstützen wollt, dann könnt ihr auf Patreon gehen,

14:46

da gibt es viele Extras für Unterstützer und ihr könnt zum Beispiel alle Premium-Episoden

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features