Podchaser Logo
Home
artmix.galerie

Bayerischer Rundfunk

artmix.galerie

A weekly Arts and Performing Arts podcast
Good podcast? Give it some love!
artmix.galerie

Bayerischer Rundfunk

artmix.galerie

Episodes
artmix.galerie

Bayerischer Rundfunk

artmix.galerie

A weekly Arts and Performing Arts podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of artmix.galerie

Mark All
Search Episodes...
Gespräch · Was passiert, wenn jeder seine eigene Wahrheit hat? Richard Oehmann, Hörspiel-Autor und -Regisseur, spricht über Donald Trump, chronische Fakten-Vereiterung und warum Fake News ein lohnender Stoff für ein Hörspiel sind. // Mit Richa
Selbstportrait aus Worten und Gefühlen. Mit dem Ich geht er knausrig um - Alexander Kluge, geb. 1932 in Halberstadt, Jurist, Autor, Filmemacher, Manifeste-Verfasser, Träger fast aller wichtigen Film- und Literaturpreise. Und: uneitler Zeitgenos
"Man soll sich nicht aus politischen Gründen erschießen, und vor allen Dingen nicht zu früh", empfiehlt der Kulturtheoretiker und Schriftsteller Klaus Theweleit. Aus Anlass seines 80. Geburtstags am 7. Februar 2022 wiederholt die artmix.galerie
Gespräch · Ramisa soll abgeschoben werden, doch die Romni wird kämpfen. In seinem Hörspiel-Debüt entwickelt Denijen Pauljevic - als Kriegsdienstverweigerer selbst nach München geflüchtet - eine andere Ästhetik des Bleibens. // Gespräch mit dem
Wenn ein Polizist zum Kriminellen wird, wem kann man dann noch trauen? Im dritten ARD Radio Tatort "Killer und Kollegen" orientiert sich Autor Franz Dobler an Ermittlungen der Soko "Nightlife" in München, die einen Koks-Skandal innerhalb der ei
George Orwells "1984" ist ein Klassiker und Schullektüre. Der Komponist und Regisseur Klaus Buhlert hat den Roman als Hörspiel in die Gegenwart geholt. Ein Artmix-Gespräch über Orwells Visionen und die Gegenwart.
Gespräch · Ein Augenblick, ein Hühnerei: Daraus erschafft die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector (1920-77) einen eigenen literarischen Kosmos. Regisseurin Cordelia Dvorák spricht über Clarice Lispector und ihr Hörspiel als weibli
Wer Schulden hat ist selber schuld und sei es, weil er nicht gestärkt aus der Krise gehe. "Der Wert eines Menschen wird vom Vermögen abgeleitet", erzählt ein Betroffener. Ihnen zuzuhören bildet die Grundlage des Hörspiels. Ein Gespräch über die
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 2006 an Michaela Melián sprachen Dieter Renelt (Vorsitzender des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands) und Wolfgang Aigner (Bayern 2 Programmbereichsleiter).
"Hören Sie zu!" Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 2004 an ihr Hörspiel "Jackie" denkt Elfriede Jelinek in ihrer Dankesrede über das Hören nach.
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 2004 an Elfriede Jelinek sprachen Dieter Renelt (Vorsitzender des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands), Christina Weiss (Kulturstaatsministerin), und Michael Schmid-Ospach (Geschäftsführer
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1967 an die inszenierte Gegengeschichte "Zwielicht" sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden), Christian Wallenreiter (BR-Intendant/ARD-Vorsitzende) und der Autor Rol
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1978 an Christoph Buggert sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden), Karl Carstens (Bundespräsident) und Friedrich Wilhelm Freiherr von Sell (WDR-Intendant/ARD-Vorsit
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1975 an Dieter Kühn sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden) undAlbert Scharf (Intendant BR).
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1974 an Alfred Behrens sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden), Walter Scheel (Vizekanzler und Außenminister) und Reinhard Appel (Intendant des Deutschlandfunks).
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1973 an Hans Noever sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden), Hans-Dietrich Genscher (Vizekanzler und Außenminister) und Gunthar Lehner (Programmdirektor des BR).
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1972 an Paul Wühr sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden), Franz Thedieck (Intendant Deutschlandfunk), Hans Wissbach (Kriegsblinder, Vertreter des Bundesausschusses
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1971 an Helmut Heißenbüttel sprachen Franz Sonntag (Bundesvorsitzender Bund der Kriegsblinden), Wolfram Dorn (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern), Fritz Brühl (WD
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1959 für das Original-Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" hielt die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann ihre berühmte Dankesrede "Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar”.
Gespräch · Zärtlichkeit und Humor in einer Welle aus Ungewissheit - ein Hörspiel über eine Corona-Quarantäne. Die Autorin, Illustratorin und Goldschmiedin Naema Gabriel offenbart im Gespräch die autobiografischen Züge von "Hab mich wohl" - und
Weltverschwörung und Fake News? Prophet der Vernichtung! In seiner Satire von 1926 weist der jüdische Oberregierungsrat Siegfried Lichtenstaedter mit erstaunlicher Weitsicht auf die Gefahren des leisen deutschen Antisemitismus hin. Gespräch mit
Gespräch · Seinen Roman "Freinacht" schrieb Thomas Lang nach einer wahren Begebenheit und mit einer Internetcommunity. Der Schriftsteller im Gespräch über faktische und literarische Wirklichkeit - wie schreibt man, wenn die Leser mitlesen? //
Historische Rede · "Jeder Mensch ist ein Künstler", sagte Joseph Beuys. An den Münchner Kammerspielen hielt er zwei Monate vor seinem Tod einen letzten großen Vortrag darüber - und über seine Theorie der 'Sozialen Plastik‘.// Kulturreferat der
Gespräch · "Jeder Mensch ist ein Künstler!" ist wohl das berühmteste Zitat von Joseph Beuys. Warum aber längst nicht alles, was gestaltet oder gar designt ist, auch ein Kunstwerk sein muss, erläuterte er im Gespräch mit Michael Farin.// Lenbac
Making-of · 500 Menschen haben im ersten Corona-Lockdown 2020 auf WDR-Einladung je eine Seite von Thoreaus Klassiker "Walden oder Leben in den Wäldern" eingesprochen. Das "Schwarmhörspiel" von Acid Pauli, Andreas Ammer und Driftmachine ist zu h
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features