Podchaser Logo
Home
Das Litrophon

Barbara E. Seidl

Das Litrophon

A monthly Arts and Books podcast
Good podcast? Give it some love!
Das Litrophon

Barbara E. Seidl

Das Litrophon

Episodes
Das Litrophon

Barbara E. Seidl

Das Litrophon

A monthly Arts and Books podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Das Litrophon

Mark All
Search Episodes...
In ihrem Debütroman Dorf ohne Franz führt uns Verena Dolovai hinter die Fassaden eines österreichischen Bauerndorfes und verleiht dabei auch jenen eine Stimme, die sonst oft überhört werden. Im Gespräch erzählt die Autorin über Entstehung und H
In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, wie aus einem Manuskript ein fertiges Buch wird. Dazu im Gespräch die Lektorin und Journalistin Senta Wagner. Senta Wagner, geboren in Stuttgart, lebt seit 2008 in Wien. Seit 1999 arb
Das Ende der Weißen Rose, einer Widerstandsbewegung rund um die Geschwister Scholl, ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Doch wie nahm die Geschichte ihren Anfang? In ihrem Buch "Sag Alex, er soll nicht auf mich warten" erzählt Irene Diwiak
Verkleiden macht Spaß, doch was bedeutet es, stets eine Maske aufsetzen zu müssen, um wenigstens nach außen hin nicht aus der Reihe zu tanzen? In ihrem neuen Roman "Das Geheimnis meines Erfolgs" schildert Margit Mössmer auf einfühlsame Weise e
Unendliche Weiten, unbekannte Welten. Science-Fiction ist ein breites Feld, das sich nur schwer definieren lässt. Ursprünglich einer Technikangst entsprungen, sind es vor allem wissenschaftliche Überlegungen und ungewöhnliche Elemente, die unte
Vagabondage, laut Duden ein spezifisch österreichischer Ausdruck, beschreibt eine Lebensform des Nicht-Sesshaft-Werden-Wollens oder Könnens. Außerhalb der etablierten gesellschaftlichen Ordnung werden Vagabundierende oft angefeindet und verfolg
Als die Buchhandlung Löwenherz 1993 gegründet wurde, geschah dies aus revolutionärem Veränderungswillen. Staat, Gesellschaft, lesbisch-schwule Szene und nicht zuletzt der Buchhandel sahen damals völlig anders aus.Das ambitionierte Projekt eine
Lisa Höllebauer engagiert sich bereits seit längerem im Kulturbetrieb. 2020 hat sie gemeinsam mit Tamara Markel den Grazer Literaturbetrieb "Wir sind lesenswert" ins Leben gerufen, 2021 organisierte sie mit Lisa Schantl "Writers in (Climate) Cr
Literarische Tagebücher haben in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung erlebt. Gleich ob als Mittel um Dinge zu verarbeiten oder als Hilfe um sich längere Texte zu erarbeiten - Tagebuchschreiben bietet die Möglichkeit, den Gedanken freien L
In Bezug auf das Matriarchat existieren die unterschiedlichsten Vorstellungen. Meist wird es als Gegenteil zum Patriarchat angesehen und mit vorwiegend negativen Assoziationen belegt. Von der Unterdrückung der Männer ist oft die Rede, von krieg
Warum in die Ferne reisen, wenn das Abenteuer vor der Haustüre wartet. In "Dicke Biber" (Leykam 2021) führt uns Bettina Balàka in das Naturschutzgebiet Donau-Auen und zeigt dabei nicht nur die Vielfalt der heimischen Fauna sondern auch deren Be
Die Munitionsfabrik im österreichischen Hirtenberg war der größte Patronenlieferant der Nationalsozialisten. Vor allem Frauen arbeiteten hier. Didi Drobna hat ihnen in ihrem neuesten Roman ein Denkmal gesetzt. In Was bei uns bleibt schildert si
Am 1. November wären Ilse Aichinger und ihre identische Zwillingsschwester Helga 100 Jahr alt geworden. Aus diesem Anlass nähert sich diese Podcast-Folge von Das Litrophon in einem Aichinger Spezial der großen österreichischen Autorin nun aus l
Als Gründer des Comic-Vertriebs Pictopia mit gleichnamiger Buchhandlung in Wien setzt sich Sebastian Broskwa seit vielen Jahren für die Verbreitung von Comics ein, beliefert den österreichischen Buchhandel und Bibliotheken mit Graphic Novels un
Im Herbst 2020 stellten die beiden Schriftstellerinnen Daniela Emminger und Nika Pfeifer mit Über ein cooles neues Literatur-Format vor, mit dem sie das Lesen auch für Büchermuffel wieder schmackhaft machen möchten. Im Gespräch für Das Litroph
Lisa Schantl ist Projektassistentin am Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark. Ein Studienaufenthalt in den USA war der Initialzünder für die Gründung von Tint Journal, einem Online-Literaturmagazin, das eine Plattform für Englisch
Geboren in Nigeria und ebendort und in Österreich aufgewachsen, gilt Precious Nnebedum seit mehreren Jahren als fixer Bestandteil der Grazer Poetry-Slam-Szene. Im Gespräch für Das Litrophon spricht Precious Nnebedum über ihre Liebe zum Poetry
Als Herausgeber der Reihe Limbus Lyrik ist Erwin Uhrmann bemüht, die ganze Bandbreite des Experimentierfeldes Lyrik sichtbar zu machen. Darüber hinaus ist er auch selbst als Autor tätig. Bisher erschienen von ihm die Romane Der lange Nachkrie
Sandra Folie ist Universitätsassistentin an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien, wo sie seit mehreren Jahren forscht und lehrt. In ihrer Dissertation Beyond ‚Ethnic Chick Lit‘. Labelingpraktiken neuer Welt
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik sowie Germanistik studierte und heute als Übersetzer und freier Schriftsteller lebt. Während ihn viele bereits als Sprachkünstler kennen, wußten bisher nur wenige um seine Liebe zu Ku
Für ihr Werk »Entdecker. Eine Poetik« wurde Raphaela Edelbauer mit dem Hauptpreis der Rauriser Literaturtage ausgezeichnet. Außerdem wurde ihr der Publikumspreis beim Bachmann-Wettbewerb, der Theodor-Körner-Preis und der Förderpreis der Doppelf
Stefanie Sargnagel ist mit Statusmeldungen im Internet großgeworden, in ihrem ersten Roman "Dicht. Aufzeichnungen einer Tagediebin" (Rowohlt 2020) erinnert sie sich an ihre Jugendzeit zurück und lädt uns ein, mit ihr durch Wien zu strawanzen.
Der Historiker Andreas Pittler arbeitet in seinen Krimis österreichische Zeitgeschichte auf, um sie einem breiten Publikum schmackhaft zu machen. In seinen Büchern zeigt sich nicht nur die Liebe des Autors zu Wien, sondern auch seine gute Kennt
Martin Peichl, 1983 im Waldviertel geboren, lebt und schreibt in Wien. Sein im Herbst 2020 bei Kremayr & Scheriau erschienenes Buchprojekt "In einer komplizierten Beziehung mit Österreich" beschreibt toxische Beziehungen und Rauschzustände vor
In Wien geboren, ist Kaska Bryla zwischen Wien und Warschau aufgewachsen. Sie ist Mitbegründerin der Literaturzeitschrift und des Autor_innennetzwerks PS-Politisch Schreiben. Seit 2016 gibt sie Kurse zu Kreativem Schreiben in Gefängnissen und f
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features