Podchaser Logo
Home
Deutsch Online Klasse 4

Deutsch Online Klasse 4

An iTunes U and Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Deutsch Online Klasse 4

Deutsch Online Klasse 4

Episodes
Deutsch Online Klasse 4

Deutsch Online Klasse 4

An iTunes U and Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Deutsch Online Klasse 4

Mark All
Search Episodes...
Finden Sie hier alle Informationen zu unseren Online-Kursen kompakt in einem PDF-Dokument aufbereitet. Der Kurs Deutsch Klasse 4 Online wird im Laufe des 1. Quartals 2014 verfügbar sein.
In den beiden letzten Übungen ging es um Wörter mit Gummilauten. Beim Lesen ist dir bestimmt aufgefallen, dass alle diese Wörter Mitsprechwörter sind.Sie zu schreiben, fällt dir nicht schwer, denn sie folgen alle dieser Regel: Die meisten Wört
In der letzten Lektion hast du durch genaues Hinhören schon herausgefunden, dass Vokale unterschiedlich klingen können. Du hörst, dass das e im Wort Rest kurz gesprochen wird. Es ist ein Tipplaut. Das e in Rest steht in der Mitte der Silbe.Das
In den Wörtern Rasen, Regen, Schere klingt der Vokal lang. Wenn du das Wort laut sprichst und den Vokal dabei ganz lang ziehst, kannst du das ganz deutlich machen: Raaasen, Reeegen, Scheeere. In diesen Wörtern sind die Vokale Gummilaute. Ziehe
Die Formen der unregelmäßigen Verben musst du auswendig lernen, denn sie sehen wieder anders aus. Bei manchen unregelmäßigen Verben wird die Vorsilbe ge- vorangestellt, an den Wortstamm wird aber ein -en angefügt.Andere unregelmäßige Verben h
Nicht nur beim Hilfsverb, sondern auch beim zweiten Teil des Perfekts musst du einiges beachten. Du weißt schon, dass es Verben gibt, die regelmäßig gebildet werden, und andere Verben, die unregelmäßig gebildet werden. Bei den regelmäßigen Verb
Frau Sommer benutzt beim Erzählen nicht das Präsens, sondern eine Form der Vergangenheit: nämlich das Perfekt. Wenn wir uns mit jemandem unterhalten und über die Vergangenheit sprechen, verwenden wir meistens diese Zeitform. Das Perfekt besteht
Frau Sommer musste an diesem Tag immer wieder schmunzeln, wenn sie ihren Mann auf der Leiter arbeiten sah. Und als ihre Mutter anrief, erzählte sie ihr gleich von dem Vorfall. „Hallo Mutter, schön, dass du anrufst. Stell dir nur vor, was Karl h
Verben sagen nicht nur, was passiert. Sie richten sich auch nach der Zeit, wann etwas passiert: zum Beispiel jetzt oder früher. Deshalb stehen die Verben in unterschiedlichen Zeitformen.Erzählt ein Verb von etwas, was jetzt - in der Gegenwart
Du hast jetzt gründlich geübt, wie Verben im Präsens aussehen können. Du erinnerst dich: Diese Zeitform wird gebraucht, wenn man etwas sagt, das jetzt oder immer passiert.Wenn du jemandem etwas erzählen möchtest, was früher - in der Vergangenh
Einige Kinder haben die Anfangsfrage nicht richtig beantwortet. Die Frage lautet: „Was tut mein Freund?“ und nicht: „Was tat mein Freund?“Es wird danach gefragt, was er jetzt oder immer tut oder tun soll.
„Ja, ja, früher war alles anders“, sagen ältere Leute oft. Hörst du das auch zwischendurch? Wer so etwas sagt, hat ja gar nicht so unrecht. Wenn wir Geschichten von früher aufmerksam anhören und sie mit dem vergleichen, was wir heute kennen, st
Hast du eine Idee, warum das e vor einigen Endungen erscheint? Wenn du versuchst, diese Formen ohne e auszusprechen, dann merkst du das ganz schnell. *du wartst oder *er wartt zu sagen ist kaum möglich und klingt falsch, nicht wahr?
Die letzte Übung war für dich bestimmt nicht allzu schwer, denn du merkst ja schon beim Aussprechen, wann ein e vor die Endung gesetzt werden muss.Nun folgt noch eine Besonderheit. Wie würdest du diese Formen schreiben? du sitzt, du reist, du
Wir haben schon beobachtet, dass alle Verben im Gedicht in der Einzahl stehen - dass also immer einer etwas tut. Aber wer? Ich, du, er/sie/es - das nennt man Person. Ich steht für die erste Person Einzahl, du steht für die zweite Person Einzahl
Sprachbetrachtung – Wörterbucharbeit; Der zugehörige Text zum Video "Fehlertext".
Kinder der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Schule Wetzlar erklären die richtige Schreibweise der Fehlerwörter aus dem Text.
Video mit folgender Situation: Lehrer steht vor einer 4. Klasse, Tafelanschrieb: Diktat mit Fehlern (Text von „Prinz Reißkorn“), Lehrer sammelt mit den Schülern Ideen, wie die Wörter verbessert werden, Hinführung für das Fernschulkind zum Wörte
Wir nennen sie „Wörter der Woche“, weil du sie im Lauf einer Woche immer wieder üben wirst. Wenn du im Lernportal zu der Seite mit den Wörtern der Woche kommst, schreibst du jedes der Wörter auf ein Karteikärtchen. Die Kärtchen kommen an dem T
Globulus hat einmal das Wort getroffen gesucht und nicht gefunden. Er hat sicher unter dem Anfangsbuchstaben G nachgeguckt.Da kann er lange suchen und findet nichts. Das Wort getroffen ist nämlich eine andere Form von treffen, und treffen ist
Was bedeuten die Buchstaben in der Kopfzeile des Wörterbuchs?
Bestimmt erinnerst du dich an die Lektionen in der ersten Woche. Marie hat einen Brief von ihrer Freundin Lisa bekommen und später hast du einen Brief an deine Betreuungslehrkraft geschrieben. Wie ging es dir beim Schreiben dieses Briefes? Hast
Dieser Clip erlaubt Ihnen einen interessanten Einblick in Umfang und Bedienung des Kurses.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features