Podchaser Logo
Home
Diagonal gefragt

ORF Ö1

Diagonal gefragt

A weekly Society, Culture, Science and Music podcast
Good podcast? Give it some love!
Diagonal gefragt

ORF Ö1

Diagonal gefragt

Episodes
Diagonal gefragt

ORF Ö1

Diagonal gefragt

A weekly Society, Culture, Science and Music podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Diagonal gefragt

Mark All
Search Episodes...
Seit der italienische Journalist Roberto Saviano als 26-Jähriger sein erstes Buch "Gomorrha" publizierte, ist sein Leben in Gefahr. Der minutiös recherchierte Roman über die neapolitanische Mafia, ihre Geschäfte und ihre Praktiken wurde weltwei
Kein Gespräch in Thessaloniki, in dem die Rede nicht auf Giannis Boutaris fällt, den legendären Bürgermeister von Griechenlands zweitgrößter Stadt von 2011 bis 2019. Der heute 84-Jährige ist eine lebende Legende. Als Mitglied einer liberalen Sp
Der Wiener Prater wird heute vor allem als Vergnügungspark mit Attraktionen zwischen Kettenkarussell und Geisterbahn wahrgenommen. Doch betrachtet man das einst aristokratische Areal, das 1766 von Kaiser Joseph II. für die Allgemeinheit geöffne
Die Corona-Pandemie hat das Reiseverhalten nicht verändert: Wir reisen immer weiter, öfter und bleiben immer kürzer. Ein Umdenken ist notwendig: Tourismus gehört zu den großen Triebkräften des Klimawandels. Dabei gibt es zahlreiche Alternativen
Die Künstlerin Anna Jermolaewa verantwortet den Österreich-Pavillon auf der heurigen Kunstbiennale Venedig und stellt dort u.a. sechs klassische, abgewetzte Münztelefone ("Telefonhüttln") der Telekom Austria aus. Sie verweisen auf ihre persönl
Der Herausgeber Armin Thurnher spricht über den Herausgeber der Fackel. Armin Thurnher ist Herausgeber der Wochenzeitung FALTER. Karl Kraus war Herausgeber von "Die Fackel".Über Medien und Journalismus, Dichtung und Schriftstellerei.
Der Statistiker Erich Neuwirth und der Kulturwissenschaftler Thomas Macho im Gespräch mit Antonia Löffler über Zahlenspiele.
„Wir erleben einen Epochenumbruch und die Kunst ist mittendrin. Der Zustand des Planeten, die Klimakrise, der Verlust der Biodiversität, der Dauerkonflikt zwischen technischer Zivilisation und den Abläufen in der Natur stellen Staaten und Gesel
Wer westliche Serien schaut in Nordkorea, wird drastisch mit Gefängnis bestraft. Sogar Uni-ProfessorInnen brauchen eine Genehmigung der Regierung, wenn sie ins Internet wollen.
Wie einschüchternd ist die Farbe Weiß und wie steht es generell um die Angst vor der Farbe in der europäischen Moderne? Einblicke aus dem Archiv: In einer Diagonal-Sendung aus dem Jahr 2002 zum Thema "Chromophobie" diskutierte Wolfgang Kos mit
Am 12. Februar 2024 jährt sich der Beginn des österreichischen Bürgerkrieges zum 90. Mal. Der Aufstand der Arbeiter:innenschaft und des Republikanischen Schutzbundes gegen das austrofaschistische Regime im Februar 1934 wurde von den Heimwehrver
Auf der diesjährigen Berlinale stellen sich überraschend viele österreichische Filmproduktionen dem Wettbewerb um den Goldenen Bären. Darunter ist auch das neue heimische Historiendrama "Des Teufels Bad" von Severin Fiala und Veronika Franz. Da
Maxim Trudoljubow, Sozialwissenschaftler, Autor und Journalist arbeitet an einer Studie über das Verhalten der russischen Eliten. Paradoxes Ergebnis seiner Umfrage: Alle sehen den Krieg gegen die Ukraine als Fehler. Und doch geht es weiter. Wie
Wer nicht-binär ist, passt nicht in eine Welt, die traditionell nur die zwei Geschlechter kennt. Im Unterschied zu trans Frauen und trans Männern verweigern sich nicht-binäre Menschen der traditionellen (binären) Zweiteilung in Mann und Frau. M
Ob eine Familiengeschichte in "Es geht uns gut", die Demenzerkrankung seines Vaters in "Der alte König in seinem Exil" oder seine eigene Altpapiersammelleidenschaft in "Das glückliche Geheimnis", was Arno Geiger erzählt, wurzelt im Einfachen, U
Das Österreichische Filmmuseum widmet Laura Mulvey, der Grande Dame der Filmtheorie, derzeit eine Werkschau als Filmemacherin und Kuratorin. Die Britin Laura Mulvey ist eine der einflussreichsten feministischen Filmtheoretikerinnen und mit 83 J
Der ehemalige E-Control-Vorstand Walter Boltz nimmt an, dass unsere Gaspreise, die nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel bereits um ein Drittel gestiegen sind, "vielleicht noch einmal um 20, 30 % steigen könnten". Petra Erdmann fragt den
Er lässt Vernissage-Besucher in den Galerieraum hinein, aber nicht wieder hinaus; er stellt eigene Performer nach einem raffinierten Muster unangemeldet in die Ausstellung anderer Künstlerinnen oder bringt im Ausstellungsraum Leute zusammen, di
Die Eulersche Zahl - dieses e, das viele für das schönste in der Wissenschaft halten, taucht immer dann in Gleichungen auf, wenn sie immer schneller ablaufende Prozesse in der Natur beschreiben sollen. Die Rede ist vom exponentiellen Wachstum.
Moore gelten als "ökologische Schatzkisten", als kühlende "Nieren der Erde". Solange sie nicht trockengelegt, also hydrologisch intakt sind, speichern sie enorm viel CO2. Das hat sich im neuen EU-Naturschutzgesetz niedergeschlagen: die Wiederve
Nicht wenige bezeichnen sie als die größte Singer-Songwriterin aller Zeiten. Als Roberta Joan Anderson ist sie 1943 im kanadischen Saskatchewan zur Welt gekommen. Im Alter von neun Jahren erkrankt sie an Polio. Im Krankenhaus, so die Legende, b
Krieg im 21. Jahrhundert vermittelt sich fast vollständig über digitale Technologien, ob im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder im Krieg zwischen der palästinensischen Hamas und Israel. Auf social media und online-Plattformen domin
Seckin Söylemez, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen erzählt über gesellschaftliche und kulturelle Zäsuren nach dem Militärputsch 1980 in der Türkei. Ein Gespräch von Roman Tschiedl.
"Das Leben ist dadurch, dass man ein Begrenzungsgefühl hat, unbeschreiblich schön." Sätze wie diesen hört und liest man von Ilse Helbich viele. Dieser stammt aus der Ö1 Sendung "Menschenbilder". Ende der 1980er Jahre beginnt Helbich als damals
Warum flexibles Denken, Offenheit und der Wille zu Kooperation und Interdisziplinarität in der Architektur besonders wichtig sind, darüber spricht Peter Waldenberger mit Beate Engelhorn, Architektin, Kuratorin und Geschäftsführerin des HDA in G
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features