Podchaser Logo
Home
Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«

Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«

Released Tuesday, 1st March 2011
Good episode? Give it some love!
Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«

Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«

Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«

Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«

Tuesday, 1st March 2011
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Rosina Gomez-Baeza Tinturé »Conserving and archiving media art«
ReleasedMar 01, 2011
In May 2010, LABoral Centro de Arte y Creación Industrial held the 1st International Symposium on Media libraries and Archives for the 21st Century. This paper will discuss some of the conclusions of the symposium. The purpose of a digital art archive is to preserve artistic digital culture and facilitate public access to it. Surrounded by a constellation of data, the challenge for institutions is to introduce order and explain context. Therefore, protocols and ethical codes must be set out that define what will be archived, keeping in mind that »every decision in the archiving process involves taking a position, which is often a reflection of the principles of the institution.« This involves a »conscious historicisation« of archived content. This not only safeguards digital art for future generations but helps establish and disseminate digital art practices in the present. This goal can be achieved through a combination of conservation and documentation strategies. An archive needs a »correct balance between bricks and electrons.« A digital archive provides universal access, but a physical archive allows one to see works in their original state and provides a place to meet face to face. The problem facing digital art archives is the »global obsolescence« of media. Founding Director of LABoral Centro de Arte y Creación Industrial in Gijón, Asturias, Rosina Gómez-Baeza Tinturé was also the Founding Director of Biennial of Art, Architecture and Landscape of the Canary Islands (2006), President of Institute of Contemporary Art (2005-2008) and Director of ARCO between 1986 and 2006. After graduating with a degree in English Literature and Philology from Cambridge University, Gómez-Baeza went on to study Pedagogy in London and History of Art and French Civilisation in Paris. She worked as a teacher and a translator before joining Siasa Congresos as its Programmes Coordinator. She was later appointed Executive Director of Research and Development at Ifema, the Madrid-based exhibition organiser. Throughout her professional career, Gómez- Baeza has promoted various cultural initiatives associated with artistic production and diffusion. Among these are Arco Foundation and Contemporary Art Collection, the Experimental Film Festival of Madrid, and the Madrid Abierto public art programme. She has been responsible for driving research into Spanish artists, and edited an Encyclopaedia of 20th Century Spanish Art, published in 1992 by Mondadori. ///
Im Mai 2010 organisierte das LABoral Centro der Arte y Creación Industrial das 1. Internationale Symposium zum Thema Mediatheken und Archive für das 21. Jahrhundert. Dieser Vortrag behandelt einige der Schlüsse dieses Symposiums. Der Zweck eines Archivs digitaler Kunst ist einerseits der Erhalt der künstlerischen digitalen Kultur, andererseits die Förderung des öffentlichen Zugangs zu dieser. Die Herausforderung für Institutionen, die sich dieser Aufgabe stellen, liegt darin, aus einer Fülle an Daten Ordnung zu schaffen und Zusammenhänge deutlich zu machen. Deshalb bedarf es der Ausarbeitung von Vorgaben für die Definition dessen, was archiviert werden soll. Dabei soll berücksichtigt werden, dass »jegliche Entscheidung innerhalb eines Archivierungsprozesses eine Stellungnahme impliziert, die oft die Richtlinien der Institution wiedergibt«. Dies impliziert wiederum eine »bewusste Historisierung« der Archivalien. Daraus gehen nicht nur der Erhalt von digitaler Kunst für zukünftige Generationen, sondern auch die Etablierung und Verbreitung digitaler Kunstpraxen in der Gegenwart hervor. Dieses Ziel kann durch eine Kombination von Konservierungs- und Dokumentationsstrategien erreicht werden. Rosina Gomez-Baeza Tinturé ist Gründungsdirektorin von LABoral Centro de Arte y Creación Industrial in Gijón, Asturien und war Gründungsdirektorin der Biennale für Kunst, Architektur und Landschaft der Kanarischen Inseln (2006), Präsidentin des Instituts für Zeitgenössische Kunst, Madrid (2005-2008) und Direktorin von ARCO von 1986 bis 2006.

Show More
Rate

From The Podcast

Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst

Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst Das Symposium »The Digital Oblivion - Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst« ist Teil des EU-Projekts »digital art conservation« und fand am 04. und 05.11.2010 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe statt. Das Projekt digital art conservation dient der Erforschung von Strategien zur Erhaltung digitaler Kunst. Es ergibt sich aus dem Wunsch, die in der Region Oberrhein angesammelte Erfahrung im Bereich der Konservierung von digitaler Kunst sowohl auf regionaler Ebene auszutauschen, als auch als Basis für einen Beitrag zur internationalen Diskussion um die Konservierung digitaler Kunst zu nutzen. Das dreijährige Projekt wird durch das EU-Programm INTERREG IV Oberrhein ko-finanziert. Mit Einrichtungen wie dem ZKM | Karlsruhe, dem [plug.in] in Basel und dem Espace Multimedia Gantner in Bourogne, Franche-Comté, die sich gezielt den neuen Medien widmen, sowie wichtigen in Baden-Württemberg, Elsass und der Regio Basiliensis ansässigen öffentlichen und privaten Sammlungen, verfügt die Region Oberrhein über einen einzigartigen Reichtum an digitaler Medienkunst. Zudem hat sich die Region dank großzügiger Gastkünstlerprogramme im ZKM | Karlsruhe und wichtigen Festivals wie Ososphère in Straßburg und Shift in Basel als bedeutender Ort der Produktion und Präsentation digitaler Kunst behaupten können. Ziel der ersten Phase des Projekts ist es, den Fundus an digitaler Kunst in der Region zu erfassen, und so die lokalen Akteure in der Produktion, Kuratierung und Konservierung von digitaler Kunst stärker miteinander zu vernetzen. In der zweiten Phase beabsichtigt digital art conservation, mit diesem wichtigen Korpus und der täglichen Auseinandersetzung der obengenannten Institutionen über die Erhaltung und Präsentation digitaler Kunst, einen Beitrag zur internationalen Debatte um die Konservierung digitaler Kunst zu leisten. Die jüngsten Diskussionen auf diesem Gebiet (siehe die Beiträge des variable media network, IMAP, DOCAM, PACKED und mediaartbase.de) haben zur Formulierung eines neuen theoretischen Rahmens sowie neuer Methoden der Konservierung geführt. Die vorherrschende These, welcher zufolge sich digitale Medienkunst eher durch ihren konzeptuellen Ausgangspunkt und ihre physikalischen Effekte, als durch ihre ursprünglichen materiellen Bestandteile definiert, wird den Hintergrund der Debatte darstellen. Anhand von konservatorischen Fallstudien, zwei internationalen Fachkonferenzen, einer Wanderausstellung und einer Fachpublikation wird digital art conservation die internationale Diskussion fortführen. ///On November 4th and 5th 2010, the Karlsruhe Centre for Art and Media Technology Karlsruhe (ZKM) hosted the specialist conference »The Digital Oblivion: Substance and Ethics in the Conservation of Digital Media Art«, taking place as part of the broader EU research project digital art conservation. The conference, the first organised by the project, addressed the significance of the »digital revolution« for cultural identity and »cultural memory« (Jan Assman). It focussed in particular on the problem of preserving digital media art. A range of invited speakers addressed these questions on both a theoretical and practical level, in front of a plentiful international audience, who also contributed vigorously to discussion. On the afternoon of November 5th, ZKM technicians and curators presented four artworks from the Centre’s collection, concretely demonstrating the difficult decisions which memory »professionals« have to face on a daily basis, given the current rate of digital progress. Lectures were given in German, English and French, with simultaneous translation available between all three conference languages.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features