Podchaser Logo
Home
Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg - Interview mit Johannes Adler

Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg - Interview mit Johannes Adler

Released Friday, 7th February 2020
Good episode? Give it some love!
Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg - Interview mit Johannes Adler

Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg - Interview mit Johannes Adler

Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg - Interview mit Johannes Adler

Die Schätze des Wendenkönigs Wanzka – Bergbau am Wanzeberg - Interview mit Johannes Adler

Friday, 7th February 2020
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Als Tourist entdeckte der Hamburger Johannes Adler den Wanzeberg – es öffnete sich buchstäblich der Boden unter seinen Füßen! Im „Mineraldistrikt Südwestmecklenburg“ – so der offizielle Name – quollen über Jahrmillionen die Bodenschätze hervor. Der Ortschronist Hans Joachim Bötefür nahm Johannes Adler 1992 mit auf Erkundungstour. Und die Faszination für die Bergbauregion im Flachland ließ den Hobby-Geologen nicht mehr los.

„Wenn das Anhydrid im Boden sich mit Wasser verbindet, quillt es auf wie ein Hefeteig“, erklärt Johannes Adler. Und so sind verschiedene Erdschichten „aufgefahren“, wie es unter Geologen heißt. Braunkohle, Kalisalz, Alaun, Kalkmergel und Rupelton kamen zum Vorschein. „Die ersten Bergbauaktivitäten sind um 1307 urkundlich erwähnt. Im Bereich Conow gab es eine Salzquelle, aus der Sole gefördert, gradiert (eingedickt) und gesiedet wurde. Das Kloster Eldena bei Ludwigslust war für die Vermarktung zuständig.“

Wie die Schätze in den Boden kamen, wird vom Volksmund allerdings anders erzählt: „Die Geschichte besagt, dass um 800 hier der Wendenkönig Wanzka gelebt hat. Er soll am höchsten Punkt, am Steinberg, mit all seinen Schätzen beerdigt sein.“ Das weckte natürlich über die Jahrhunderte Begehrlichkeiten am Wanzeberg. Herzog Friedrich Franz I ließ Probebohrungen vornehmen und stieß auf Kohleflöze. Ab 1817 wurde Braunkohle gefördert.

Johannes Adler will gemeinsam mit den Chronikern des Gewerbeverein Malliß e.V. sowie dem Jugend- und Kulturverein Malliß e.V. die Sehenswürdigkeiten wie das restaurierte Mundloch Conow-Stollen-I und den rekonstruierten Eingang des Marien Stollens für kommende Generationen erhalten. Seine geführten Wanderungen zu den „geologischen Fenstern“ der Region sind wahre Entdeckungstouren: „Als Laie kann man das nicht mehr sehen, die Natur hat sich alles zurückgeholt. Man geht also mit den alten Karten los und kann mit geschulten Augen sehen, was man vorher gar nicht wahrgenommen hat. Und dann fängt man an, gezielt zu suchen.“ Corinna Hesse hat mit Johannes Adler über eine Leidenschaft gesprochen, die süchtig macht.

Autorin: Corinna Hesse

Link zum Beitrag:https://www.elbe505.de/landschaft-natur/die-schaetze-des-wendenkoenigs-wanzka-bergbau-am-wanzeberg

Entdecke mehr:https://www.elbe505.de

Show More
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features