Podchaser Logo
Home
Erneuerbare Energien - Der Podcast der EnergieAgentur.NRW

EnergieAgentur.NRW

Erneuerbare Energien - Der Podcast der EnergieAgentur.NRW

A Society, Culture and Business podcast
Good podcast? Give it some love!
Erneuerbare Energien - Der Podcast der EnergieAgentur.NRW

EnergieAgentur.NRW

Erneuerbare Energien - Der Podcast der EnergieAgentur.NRW

Episodes
Erneuerbare Energien - Der Podcast der EnergieAgentur.NRW

EnergieAgentur.NRW

Erneuerbare Energien - Der Podcast der EnergieAgentur.NRW

A Society, Culture and Business podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Erneuerbare Energien

Mark All
Search Episodes...
Schüler bauen Windräder - zumindest theoretisch. Die KlimaWelten Hilchenbach veranstalten an Schulen ein Planspiel, das helfen soll, Konflikte und Fragen zum Windenergieausbau besser zu verstehen. Wie das bei den Schülern ankommt und wie das th
Welche Rohstoffe brauchen wir für die Energiewende? Welche Rohstoffe stecken beispielsweise drin in Windrädern oder E-Autos? Woher kommen sie und gibt es überhaupt genügend davon? Unter anderem das fragt Kira Crome im Auftrag der EnergieAgentur
Er soll zum Start-up-Hotspot werden: Der Brainergy Park in Jülich. Ein Ort für Gründer unter anderem aus dem Bereich Erneuerbare Energien. Was genau hinter diesem Projekt steckt und was es für den Strukturwandel in der Region tun kann, unter an
Wir wissen viel über den Klimawandel, tun aber wenig dagegen. Was passieren muss, damit sich das ändert und welche Rolle unsere Emotionen dabei spielen - unter anderem das bespricht Kira Crome im Auftrag der EnergieAgentur.NRW mit Katharina van
Empower Refugess ist ein bundesweit einzigartiges Projekt: Flüchtlinge werden zu Fachkräften umgeschult, die die Windbranche dringend braucht. Die KWS Energy Knowledge e.G. aus Essen bildet sie aus. Claudia Bredemann von der EnergieAgentur.NRW
Obst und Gemüse anbauen und gleichzeitig grünen Strom produzieren - das ist im Wesentlichen die Idee hinter Agri-Photovoltaik. Welches Potenzial diese doppelte Flächennutzung für die Energiewende hat, welche Varianten es gibt, aber auch welche
Bürgerbeteiligung kann helfen, die Energiewende voran zu treiben. Online-Dialoge sind dafür ein gutes Werkzeug, kosten aber Zeit und Geld. Künstliche Intelligenz-Systeme können hier unterstützen, sagen Marc Ziegele und Lena Wilms von der Uni Dü
Energiegenossenschaften als Treiber der lokalen Energiewende – die BürgerEnergie Genossenschaft in Solingen zeigt, wie das ganz konkret funktionieren kann. Romy Simke von der EnergieAgentur.NRW spricht dazu mit Ingeborg Friege, der früheren Vor
Große Megawatt Windenergieanlagen sind weit verbreitet, Kleinwindenergieanlagen weniger. Dabei können Unternehmen, Landwirte und Privatleute damit zum Klimaschutz beitragen. Wie das funktioniert, unter anderem darüber spricht Tobias Scholz von
"Wir stehen an der Schwelle der großen Photovoltaik-Revolution.", sagt Eicke Weber, bekannt als einer der Solarexperten in Deutschland. Er spricht mit Carl-Georg von Buquoy von der EnergieAgentur.NRW unter anderem über die Fragen, warum diese R
Wie funktioniert Klimaschutz international? Um diese Frage geht es beim Projekt EnerShelF: Hier arbeiten Forschung und Industrie länderübergreifend zusammen - zum Beispiel, um medizinische Einrichtungen in Ghana mit grünem Strom zu versorgen. W
In Duisburg entsteht eine der größten Batterien der Welt. Sie soll Strom aus erneuerbaren Energien speichern und kommendes Jahr in Betrieb genommen werden - auch, um die CO2-Bilanz von Unternehmen zu verbessern. Wie das genau funktioniert - unt
Wie geht Mobilität der Zukunft? Diese große Frage steht hinter dem Solarrennwagen aus Aachen - konzipiert und gebaut von Studierenden dort. Was deren Ideen zur Mobilitätswende beitragen können und wie der Sonnenwagen bei der World Solar Challen
Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat Anfang 2020 angefangen, mit ihren Aufklärungs- und Beratungsangeboten ganz gezielt auf Bürger und Bürgermeister zuzugehen. Lea Baumbach von der Agentur steht Tomke Menger von
Was können Städte und Gemeinden tun, um den Klimaschutz vor Ort voranzubringen und mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen? Darüber spricht Kira Crome im Auftrag der EnergieAgentur.NRW mit Adrian Mork von der Bezirksregierung Arnsberg. Unter and
Das Handwerk ist ein handfester Helfer in Sachen Energiewende. Egal, ob es darum geht, die alte Ölheizung gegen die klimafreundlichere Wärmepumpe auszutauschen, eine Wallbox fürs E-Auto am Haus zu montieren, oder eine Photovoltaik-Anlage aufs D
Grüner Wasserstoff als Baustein für die Energie- und Mobilitätswende. Der Kreis Steinfurt zeigt wie Kommunen und Kreise den Aufbau der Infrastruktur und die Entwicklung von Wasserstoff-Projekten vor Ort begleiten können. Lisa Conrads von der En
Energie in Bürgerhand - das ist die Idee der zahlreichen Energiegenossenschaften - unter anderem in Nordrhein-Westfalen. Diese Idee ist nicht neu, aber im Zuge der Energiewende brandaktuell. Romy Simke von der EnergieAgentur.NRW spricht deswege
Bier wird mit Wasser gebraut - und in Warburg zudem mit Wasserkraft. Dort, bei der Warburger Brauerei, steht die größte Wasserkraftschnecke Nordrhein-Westfalens und liefert Strom für die Bierproduktion. Wie das genau funktioniert, wie es dazu k
Die Energiewende schaffen wir nur zusammen - sagt Hans Joachim Lietzmann, Professor für Politikwissenschaft an der Wuppertaler Uni und meint damit unter anderem, dass auch Bürgerinnen und Bürger zum Thema Energiewende gefragt und gehört werden
Zahlreiche Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen sorgen als sogenannte Zulieferer mit dafür, dass sich überall auf der Welt Windräder drehen. Wo immer es in Sachen Windenergie also voran geht, dann auch dank der Produkte, der Technik und des Know
Die Wohnungswirtschaft ist eine feste Größe in Sachen Energiewende. Joachim Frielingsdorf von der EnergieAgentur.NRW fragt in dieser Folge deshalb unter anderem, wie der Beitrag der Immobilienwirtschaft heute schon aussieht und zukünftig ausseh
Energiewende funktioniert! - Wenn möglichst alle mitmachen. Wie das wiedrum gelingen kann, erklärt Ortwin Renn. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Und e
Wie macht man aus einer alten Müll-Deponie eine zukunftsfähige Solaranlage? Unter anderem das erfahren Sie in dieser Folge. Wilhelm Schröder von der Energieagentur.NRW spricht mit Barbara Rodi und Uwe Hofer von der friedensfördernden Energi
Klimawandel in Nordrhein Westfalen - ein zentrales Thema des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in Düsseldorf. Antje Kruse von der dortigen Klimawandel-Koordinierungsstelle spricht mit Stefan Prott von der EnergieAgentu
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features