Podchaser Logo
Home
FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

FAZ Bücher-Podcast

A weekly Arts, Books and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

FAZ Bücher-Podcast

Episodes
FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

FAZ Bücher-Podcast

A weekly Arts, Books and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of FAZ Bücher-Podcast

Mark All
Search Episodes...
Die Karriere und der Krieg, die Kinder, der Konformitätsdruck und die Selbstverwirklichung: Ein Gespräch mit Laetitia Lenel über ihren Roman „Eine liebe Frau“ – und ein neues Literaturrätsel.
Wir werden immer verletzlicher und wollen, dass der Staat für uns Risiken minimiert. Das geht zwangsläufig auf Kosten der Freiheit. Frauke Rostalski informiert über Chancen und Probleme dieser Entwicklung.
Wer entscheidet, wofür sie steht, ist so umstritten wie der Besitz der Büste selbst: Sebastian Conrad stellt im Gespräch mit Stefan Trinks auf dem Festival LiteraTurm sein Buch „Die Königin – Nofretetes globale Karriere“ vor.
Die Amerikanerin Hilary Leichter schreibt Romane über die Grenzen dessen, was wir uns vorstellen können. Das ist unsere Realität, sagt sie. Nehmt es hin. Es geht um Arbeitsbedingungen, um Wohnverhältnisse – und die Liebe in Gefahr. Ein Gespräch
Der Tod der Mutter, zehn Jahre nach „22 Bahnen“, die Schuld und andere große Gefühle: Ein Gespräch mit Caroline Wahl über ihren Roman „Windstärke 17“ – und ein neues Literaturrätsel.
Biologen besendern Vögel, Säuger oder Reptilien, um Aufschluss über nahende Katastrophen und Krankheitsausbrüche zu erhalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Martin Wikelski im Bücher-Podcast.
Zwei Freundinnen sehen sich im Alter wieder, und die Themen von einst sind wieder da: Monika Helfer stellt im Gespräch mit Sandra Kegel im Literaturhaus Frankfurt ihren Roman „Die Jungfrau“ vor.
Vor fast 20 Jahren hat der Sportjournalist Javier Cáceres zum ersten Mal einen Fußballer darum gebeten, sein schönstes Tor in ein Notizbuch zu zeichnen. Daraus erwuchs eine beeindruckende Sammlung von mehr als 100 Treffern. Mit Javier Cáceres u
Das Inselidyll hat es so nie gegeben, aber die Touristen haben ihre Erwartungen, die Organisatoren und selbst die Saisonkräfte: Ein Gespräch mit Kristin Höller über ihren Roman „Leute von früher“ – und ein Literaturrätsel.
Disney-Kindersternchen und Genre-Aufmischerin: Miley Cyrus entdeckt in Melodien, Körpern und der Musikgeschichte lauter Dinge, die alle anderen übersehen. Was sie daraus macht, erklärt Dietmar Dath im Bücher-Podcast.
Damit wir nicht nur wissenschaftlich über die Tier- und Pflanzenwelt schreiben: Judith Schalansky stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus beim Rheingau Literatur Festival ihre Buchreihe „Naturkunden“ vor.
„Wir sehen uns im August“: Ein nachgelassenes Werk des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez - und ein berührendes Erinnerungsbuch seines Sohnes Rodrigo García
Der sterbende König, die patschnasse Fee, der junge Seefahrer, die Kinder des Holzfällers und ein Samenkorn: Aus den mehr als fünfzig Kinderbüchern von Paul Biegel haben wir die schönsten fünf ausgesucht und stellen sie vor.
Über das Beugen und das Brechen des Willens und das Liebesleben als Stockholm-Syndrom: Ein Gespräch mit Deniz Ohde über ihren Roman „Ich stelle mich schlafend“ – und ein Literaturrätsel.
Krisen als Lebensgefühl: Boomer stellen fast dreißig Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Viele von ihnen gehen nun in den Ruhestand. Was folgt daraus? Und was macht diese Generation so besonders? Heinz Bude gibt Antworten.
Eine RAF-Terroristin verstehen und beim Schreiben auf Distanz halten: Stephanie Bart stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus beim Rheingau Literatur Festival ihr Buch „Erzählung zur Sache“ vor.
Hundert Jahre nach seinem Tod ist Franz Kafka gegenwärtiger denn je. Mit Reiner Stach spreche ich über seine Neuausgabe von „Der Process“, die Signatur von Kafkas Schreiben und die Schwierigkeit, Kafka in der Schule zu behandeln.
In den Neunzigern ziehen Tausende aus Siebenbürgen nach Deutschland, eine junge Familie zieht es in die Gegenrichtung: Dorothee Riese über ihren Roman „Wir sind hier für die Stille“ – und ein Literaturrätsel.
Jil Sander hat der selbstbestimmten Frau eine ideale Garderobe auf den Leib geschneidert. Hochwertige Materialien, reduziertes Design. Warum sie ihrer Zeit voraus war, erklärt Maria Wiesner.
Schongauer will nur noch seine Ruhe – und bekommt Besuch: Bodo Kirchhoff stellt im Gespräch mit Sandra Kegel im Literaturhaus Frankfurt seinen Roman „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“ vor.
Ein russisches Foltergefängnis im Donbass - und wie ein junger Journalist in dieser Hölle zweieinhalb Jahre überlebt. Volker Weichsel, Mitübersetzer des Buches und Redakteur der Zeitschrift „Osteuropa“, erläutert die Hintergründe.
Eine Freundschaft über die Jahrzehnte, das Leben in einem preisgegebenen Land, ein Roman, der rückwärts erzählt wird: Iris Wolff spricht über ihr Buch „Lichtungen“ – und es gibt ein neues Literaturrätsel.
Die Leute sollen gute Songs hören: Markus Kavka erinnert sich an seine Jahre beim Musikfernsehen und erklärt, warum es ihm fast normal vorkam, dass ein Interviewpartner schwer bewaffnet zum Gespräch erschienen ist.
Wer darf für die Juden in Deutschland sprechen, wer erhebt in ihrem Namen die Stimme, wer bleibt ungehört? Deborah Feldman stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Frankfurt ihr Buch „Judenfetisch“ vor.
Dass Kriminalromane die Gesellschaft oft besser erfassen als sogenannte ernste Literatur, ist bekannt. Wie aber gewinnt man einen Überblick über die riesige Produktion eines ganzen Jahres? Ein Gespräch mit Peter Körte über die Krimi-Highlights
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features