Podchaser Logo
Home
Küchengespräche

Isi Bornemann

Küchengespräche

An Arts and Food podcast
Good podcast? Give it some love!
Küchengespräche

Isi Bornemann

Küchengespräche

Episodes
Küchengespräche

Isi Bornemann

Küchengespräche

An Arts and Food podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Küchengespräche

Mark All
Search Episodes...
Felix Hnat isst seit 20 Jahren keine tierischen Produkte und hat die pflanzliche Ernährung zu seinem Beruf gemacht. Er ist Geschäftsführer der veganen Gesellschaft Österreichs. Rund 5 % der Österreicher:innen leben vegan, mehr als in fast allen
Martin Schlatzer weiß, was wir essen sollen, um unser Klima zu schonen. Der Wissenschaftler ist Ernährungsökologe und beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima. Unsere Lebensmittel sind für rund  1/3 der Treibhausgas
Anna Aridzanjan und Marianna Deinjan sind mit der armenischen Küche aufgewachsen. Die beiden Journalistinnen leben seit ihrer Kindheit in Deutschland, haben aber armenische Wurzeln. In ihrem Kochbuch "Yerevan - die armenische Küche" tauchen sie
Andreas Gugumuck belebt seit 2008 die alte Wiener Tradition der Schneckenzucht. Über 300.000 Weinbergschnecken leben auf seinem Hof in Wien Rothneusiedl, den er nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft betreibt. Er züchtet Schnecken, verarbe
"Der Herbst ist der Frühling des Winters"! Denn im September wird gesät, was im Winter geerntet wird. Das geht? Ja, denn 120 kälteresistente Gemüsesorten und Salate wachsen auch in den kalten Monaten. Frost kann ihnen nichts anhaben, sie reifen
Ein Besuch in Wiens ältestem Teegeschäft ist auch eine schöne Reise in die Vergangenheit. Seit 1862 gibt es Jägertee, das Geschäft liegt direkt gegenüber der Staatsoper, die allerdings erst später, nämlich 1869, erbaut wurde. Heute wird das Tee
Im Sommer findet man die naturverbundene Marlene Kelnreiter auf der Alm. Mitten unter Ziegen und Kühen, macht sie köstlichen Almkäse. Ihr Wissen über das Käsemachen gibt die gebürtige Oberösterreicherin den Rest des Jahres in Workshops weiter.
Die sympathische Oberösterreicherin und studierte Agrarökonomin Susanne Maier gibt im "Küchengespräch" Einblicke in die Biolandwirtschaft in Österreich. Sie ist seit 2015 Geschäftsführerin von Europas größtem Bioverband - Bio Austria. Bio Austr
Der umtriebige Gastronom und Koch Christoph „Krauli“ Held führt bereits seit 16 Jahren das Ausflugsgasthaus Siriuskogel in Bad Ischl. Bereits mit 21 Jahren hat er mit viel Elan diese große Verantwortung übernommen und zeigt mit seinem Lokal, in
Andrea Kliment weiß, was gesund ist und den stressigen Alltag physisch und psychisch angenehmer macht. Neben Bewegung und Entspannung ist für die diplomierte Ernährungstrainerin das richtige Essen ganz maßgeblich. Im neuesten "Küchengespräch" g
Roggen, Dinkel und Weizen - Christian Kummer weiß genau, was im Getreide und den verschiedensten Mehlsorten drinnen steckt. Er leitet die Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung. Dort werden die verschiedensten Getreidesorten und Mehle analysi
Stefan Marxer ist auf der Jagd nach bekannten und unbekannten Pilzen. Unter Mykohunter365 betreibt der Agrarwissenschaftler seinen erfolgreichen Youtube-Kanal, der sich mit Akribie und Vielfalt dem Thema Wildpilze widmet. Es gibt rund 4500 Groß
Marc Mößmer ist Vorreiter und Initiator der biologischen Fischzucht. Da es in den 90er Jahren noch keine Bio-Richtlinien gab, hat er sie einfach selbst ins Leben gerufen. Mittlerweile betreibt er im niederösterreichischen Waldviertel die erste
Katharina Seiser ist die 1. Instanz in Österreich, wenn es um natürliche vegane Rezepte geht. Mit Akribie und Leidenschaft recherchiert die Journalistin in den Küchen der ganzen Welt nach Gerichten, die immer schon rein pflanzlich gekocht wurde
Wien ist um einen kleinen und außergewöhnlichen kulinarischen Hotspot reicher. Mitte November 2022 hat in der Innenstadt die Tatarie Marie eröffnet. Ein winziges Bistro, in dem es erstklassige Tatar-Köstlichkeiten zum Mitnehmen gibt.  In der Kü
Die Rinder und Kälber des Salzburger Bio-Bauern und Metzgers Hannes Hönegger haben am Lungauer Tromörthof auf 1.260 Seemeter ein gutes Leben, bevor sie auf der hauseigenen Schlachtbank landen. Das Fleisch wird sowohl an die Spitzengastronomie a
Pompom, Friseé und Rosenseitling - das sind nur einige der Pilze, die in der Wiener Leopoldstadt im schönen Gewölbekeller eines Gründerzeithauses wachsen. Dort produzieren die beiden "Pilzbrüder" Otto und Martin Kammerlander Bio-Zuchtpilze auf
Bereits in fünfter Generation führt Katharina Gregori das Familienunternehmen in der Nähe des Kärntner Faaker-Sees. Ihr Ur-Ur-Großvater hat die Pasta-Fabrik bereits Ende des 19. Jahrhunderts in Bozen gegründet. In der österreichischen Monarchie
Matthias Krön kennt sich mit Soja aus. Er ist Gründer von "Donau Soja" - einer Organisation, die sich dem gentechnikfreien Anbau von Soja in Europa verschrieben hat. Immerhin ist Österreich fünftgrößter Produzent der Sojabohne in Europa. Soja i
Sebastian Theissing-Matei weiß, wie es Schweinen, Hühnern und Rindern in Österreich geht und was auf unseren Tellern landet. Er ist Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in Österreich. Wir sprechen über Haltungsbedingungen in heimischen Ställen
Erwin Gegenbauer ist ein Universal-Gourmet-Experte. Bekannt ist er als der Wiener Essigpapst. Er stellt in der kleinsten Essigbrauerei der Welt seit über 25 Jahren hochwertige Essige für Foodies her. Aber nicht nur das, er betreibt auch eine kl
Koji, Tempeh und Natto - das sind Bakterien mit denen sich Alexandra Liberda tagtäglich beschäftigt. In ihrem Restaurant & Shop "Augora Fermente", im Wiener Bezirk Mariahilf belebt sie die alte Kulturtechnik der Fermentation. Die studierte Arch
Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Xocolat. Dort werden neben rund 80 verschiedenen Pralinen und unzähligen Tafelschokoladen aus eigener Produktion auch die besten Schokoladenprodukte aus aller Welt verkauft. Das Stammhaus in der Wiener Ferste
Isabella Straus kennt sich mit Käse aus. In ihrem Blog formaggiastic.com beschreibt sie die ausgefallensten Käsesorten und nimmt uns mit auf Käsereisen nach Italien, Frankreich und England. Ihr Hund Gustav ist als Co-Tester immer mit von der Pa
Christina Kottnig lebt für den guten und ehrlichen Genuss. Die begeisterte Food-Aktivisten ist Co-Vorsitzende von Slow Food Österreich. Das ist eine Bewegung engagierter Menschen, die weltweit in mehr als 160 Ländern für eine Esskultur eintritt
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features