Podchaser Logo
Home
Laberfach

Stefan Quandt

Laberfach

An Arts, Books and Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Laberfach

Stefan Quandt

Laberfach

Episodes
Laberfach

Stefan Quandt

Laberfach

An Arts, Books and Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Laberfach

Mark All
Search Episodes...
Der 30. Januar 1933: Von Konservativen belabert kürt der vergreiste Antidemokrat Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler – und stößt damit, wie unzählige Zeitgenoss:innen seit Monaten warnten, das Tor zur Hölle auf.Es folgt der größ
Drei Jahre »Laberfach«! 🥳 🎂 🎉Wie jedes Jahr feiern wir mit einer Bonus-Folge, in der es nur um eure Fragen und Themen geht. Gehört »Feuchtgebiete« in den Unterricht? Wie schafft man es, mehr zu lesen? Und wie würde eigentlich die Laberfach-
London im Jahr 18XX. Im Laternenschein einer nebeldurchfluteten Seitenstraße zerschmettert ein garstiger Wicht irre lachend einem angesehenen Minister den Schädel. Für den Anwalt Mr. Utterson liegt der Fall der auf der Hand: Der Mörder muss der
»Eselshure, Schlitzi, Nachgeburt der Hölle!«Karen Köhlers »Miroloi« schont die Leser*innen wirklich nicht: Mit der ausgelieferten Ich-Erzählerin Alina in der Parallelwelt eines verbiesterten Insel-Dorfes gefangen, spült einem Frauenhass, Gewal
Auf der Rückseite von Robert Seethalers »Der Trafikant« wird dessen »unerklärliche Leichtigkeit des Schreibens« gelobt – bei einem Roman über die Nazi-Zeit. Das schien auch uns schwerlich zusammenzupassen, machte das Lesen aber umso spannender:
Schenkt Menschen eine liberale Demokratie und sie blühen auf!Gerade deshalb ärgern uns Schulbücher, die die Weimarer Republik nur als Ouvertüre des Nazi-Regimes erzählen. Denn da war noch so viel mehr:In der ersten Demokratie auf deutschem Bo
Wir alle LIEBEN ja Formulare und Ämtergänge, aber habt ihr schonmal einen ganzen Roman darüber gelesen..?!Anna Seghers »Transit« stieß bei unserer Crew zugegebenermaßen auf wenig Gegenliebe, dabei vermittelt der Roman eben einfach die Stimmung
»The Hate U Give little Infants fucks Everybody« (Tupac Shakur) Starr Carter lebt ein Doppelleben – einerseits lebt sie in der Black Community in Garden Hights, wo sie Freunde, eine herzliche Familie und echte Werte hat; andererseits ist sie d
Wie geht eigentlich ein Lehramt-Studium…?Dazu schreibt ihr uns häufig eure Fragen. Aber mal ganz im Ernst: Seit unsere Laberfach-Crew an der Uni war, ist auch schon einiges Wasser die Wupper hinabgeflossen… Wie das Studium heute aussieht, wiss
Schon zum 50. Mal (🤯) sagt eure Laberfach-Crew »Moin«! Und zu unserem 🎂Fuffzichsten besuchen uns zwei erstklassige Gäst*innen: Alexa und Alexander vom Hoaxilla-Podcast (https://open.spotify.com/show/2keBUFyt0u8Vn1qdILk0Ls?si=4e08a298bb0945f
DIE KUNST IST TOT – ES LEBE DADA!Vom ersten Weltkrieg schwer verstört und mit vorzüglichem Zugang zu harten Drogen gründete eine gebildete Künstler-Clique 1916 (nur 13 Häuser entfernt von Wladimir Lenins Butze) das »Cabaret Voltaire«. Was für
Çüüüüş – Cringe-Folge, ja?Felix Lobrecht ist zwar so alt wie die Laberfach-Crew, beherrscht aber den Sound der Gropiusstadt genauso wie bildgewaltige Beschreibungen. Sein Protagonist Lukas kämpft im »Sonne und Beton«-Brennpunkt mit verständnis
»Chaos auf dem Lustschloss« klingt zwar wie ein 70er-Porno-Titel, fasst G. E. Lessings »Emilia Galotti« aber sehr gut zusammen:Wenn der Stalker-Prinz an seinen First World-Problems zugrunde geht; Emmis Rolle daraus besteht, den Mund verboten z
Frank Lehmann fühlt seinen Dreißigsten so richtig kommen: Nicht nur, dass ihn seine Freunde im 80er-Kreuzberg-Kneipen-Milieu plötzlich nur noch mit »Herr Lehmann« ansprechen – sein Kopf ist auch voll von den großen und winzig kleinen Fragen:So
Lea, Jona und Finn-Ole haben dieses Jahr ihr Abitur bestanden. Herzlichen Glückwunsch noch einmal!Und wer zwei Jahre lang den Deutsch-LK bei Stefan ertragen musste, hat ja wohl zumindest eine eigene Laberfach-Folge verdient! Wir quatschen über
Heute knallt’s!Während der Erste Weltkrieg wütete und drogenverseuchte, überbevölkerte Großstädte die Psyche ihrer Insassen zerbombten, zerschmetterten die Autor:innen die Sprache und sämtliche Konventionen der Jahrhunderte zuvor.Wir wünschen
Zum zehnten Todestag von Wolfgang Herrndorf nehmen wir uns seinen berühmtesten Roman (und eine der gängigsten Schullektüren) vor: »Tschick«.Zusammen mit unserer Gästin Bianca (https://www.instagram.com/madame_mit_klasse) haben wir uns auf den
Wunderschöne Edeldamen, König Artus und verfluchte Burgen – es geht ins Mittelalter!Wolfram von Eschenbachs Ritterroman »Parzival« ist mit etwas über 800 Jahren das bisher betagteste Buch in einer Laberfach-Folge. Begleitet mit uns den Titelhe
Diederich Häßling ist ein Würstchen. Wie praktisch, dass er schnell einen sehr deutschen, patriotischen, bierbäuchigen Männerbund findet, in dem er laut und ahnungslos über „dIe LiNkeN…!!!13“ herumtönen kann. Das ist ja fast genauso gut wie Sel
Was ist das denn für ein Name für eine Epochenfolge…?Der Beginn des letzten Jahrhunderts war zugleich der Startschuss für x Literaturströmungen, die nur äußerst notdürftig in die Schubladen der Germanistik passen. Lieber mit einem Rotwein stil
Habt ihr schon Laberfach-Sticker?Wenn nicht: Schickt genau 1€ per PayPal an [email protected] kümmert sich um den Rest.Wenn ihr ganz viele Sticker braucht, schickt uns eine Nachricht auf Twitter (@laberfach) oder Instagram (@laberfach
Bücherverbote sind immer Vorboten ganz grässlicher Katastrophen:Als Amys Lieblingsroman aus der Schulbibliothek entfernt wird, ist sie unheimlich wütend: Sie sieht die Ungerechtigkeit, ist aber viel zu schüchtern, um dem Schulausschuss die Mei
Seit der neuen Netflix-Verfilmung von 2022 kennen viele Schüler:innen Erich Maria Remarques »Im Westen nichts Neues« – aber nicht unbedingt aus dem Schulkontext.Wir haben die Aufnahme diverse Male unterbrochen. Die bildgewaltigen Schilderungen
Zwei Jahre »Laberfach«! 🤯🥳🎉Und natürlich seid ihr zur Geburtstagsparty eingeladen! Ihr habt uns Fragen und Themen geschickt, damit wir etwas zum Labern haben. Wie immer geht es ums Lesen, gute Bücher, lustige Geschichten und etwas Schule.
Wem die Realismus-Folge zu weichgespült war, der kommt heute voll auf seine Kosten:Während ab den 1870ern die Arbeiter bis aufs Blut ausgebeutet und die Frauen belächelt und kleingehalten wurden, veranstaltete das Deutsche Reich in seinen neue
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features