Podchaser Logo
Home
Leipzigs neue Seiten

Stiftung Buchkunst

Leipzigs neue Seiten

An Arts, Books, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Leipzigs neue Seiten

Stiftung Buchkunst

Leipzigs neue Seiten

Episodes
Leipzigs neue Seiten

Stiftung Buchkunst

Leipzigs neue Seiten

An Arts, Books, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Leipzigs neue Seiten

Mark All
Search Episodes...
As they do every year, jurors from five countries gathered at the National Library in Leipzig in early February to select the ’Most Beautiful Books from around the World’. 550 books from 34 countries – including Austria, Belgium, Canada and Ven
Anfang Februar kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Jurorinnen und Juroren zusammen, um 550 Titel, die Haute Couture aus 34 Ländern rund um den Erdball, auf Herz und Nieren zu prüfen. Eine Herausforderung für Jianping He (C
Die Leipziger Johannes Listewnik (1988) und Marcel Raabe (1978) sind mit wenigstens einem Zipfel ihrer Existenz Verleger – ein Beruf, der nicht von ungefähr auf das Tätigkeitswort „vorlegen“ zurückgeht und hier Teil einer „Ermöglichungskultur“
Philipp Neumann gilt als stilsicherer Experte für gut gestaltete Bücher und Magazine. Gemeinsam mit seiner Partnerin Karen Laube betreibt er seit 15 Jahren das MZIN, einen Spot für internationale Magazine, Bücher, Editionen und Kataloge aus so
Es waren nicht der Geist von Jan Tschichold oder der donnernde Lockruf der alten Buchstadt, die den Grafik-Designer und Typografen Torsten Köchlin, Jahrgang 1975, nach Leipzig zogen, sondern das Leben und die Liebe – eben ist er zum zweiten Mal
Mitte Februar kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Jurorinnen und Juroren zusammen, um rund 600 Titel, die Haute Couture aus 30 Ländern rund um den Erdball, auf Herz und Nieren zu prüfen. Für Aslak Gurholt (Norwegen), Billy
For Aslak Gurholt (Norway), Billy Kiosoglou (UK/Greece), Siri Lee Lindskrog (Denmark), Maša Poljanec (Croatia) und Coline Sunier (France), it was the first opportunity in a long time to physically meet. For an extra episode of our podcast, we w
„Illustration zu definieren ist nicht einfach; immer sitzt sie zwischen den Stühlen der angewandten und freien Kunst, zwischen Dienstleistung und Selbstverwirklichungsanspruch“ – so steht es in einem druckfrischen Buch aus dem Weimarer Jonas Ve
Rotorbooks heißt der Laden, den Anke Schleper 2018 gemeinsam mit Daniel Niggemann gründete und heute zusammen mit Lisa Kindorf und Cami Alvarez Rendón führte. Das Ladenlokal in der Kolonnadenstraße, das Anke eher per Zufall entdeckte, beherberg
Nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) und der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) arbeitete der Leipziger David Voss für Designstudios in New York, Berlin und München. 2009 gründete er in se
While Leipzig Bookfair had to be cancelled for the third time due to the pandemic, this time everything was in favour of a return to normal processes concerning our international competition, at least to a certain extent. At the beginning of Fe
Noch im letzten Jahr führte Corona auch beim Wettbewerb „Schönste Bücher aus aller Welt“ Regie: Die Jury konnte nur im Rahmen einer Online-Diskussion über die Preisträger entscheiden. Während die Leipziger Buchmesse pandemiebedingt zum dritten
Christoph Liepach, Jahrgang 1990 und aufgewachsen im Plattenbaugebiet Gera-Lusan, hat an der Hochschule Anhalt – Anhalt University of Applied Sciences in Dessau studiert und ist aktuell Student an der Leipziger HGB. 2019 hat er den Verlag spher
Jakob Kirch, geboren 1980 in Dresden, ist der ältere der beiden. Er hat bei Günter Karl Bose an der HGB studiert, parallel bereits freiberuflich gearbeitet, unter anderem mit Florian Lamm, Jahrgang 1984, der aus Hannover an die Leipziger Hochsc
Ist Comiczeichnen „am Ende eine Verhaltensstörung“, wie es in Anna Haifischs aktuellem Buch „Residenz Fahrenbühl“ heißt? Wie bekommt man seine Kunsthochschul-Abschlussarbeit bei einem coolen Verlag unter? Wie stark sind Künstlerinnen und Künstl
Vor 20 Jahren gründeten Jan Wenzel, Anne König und Markus Dreßen „Spector“. Gespensterhaft seine Bedeutung wechselnd, taucht der Name seitdem auf: Als Büro, Titel einer Zeitschrift, immer wieder als Buchlabor für renommierte Kunstverlage. Mit d
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features