Podchaser Logo
Home
Lektüren mit Tieren

Hilal Sezgin

Lektüren mit Tieren

A weekly Arts and Books podcast
Good podcast? Give it some love!
Lektüren mit Tieren

Hilal Sezgin

Lektüren mit Tieren

Episodes
Lektüren mit Tieren

Hilal Sezgin

Lektüren mit Tieren

A weekly Arts and Books podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Lektüren mit Tieren

Mark All
Search Episodes...
Für mich eins der spannendsten Bücher 2023:Miranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. Aus dem Englischen von Antje Korsmeier. Mit einer Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel. Verlag C.H.Beck, Münc
In dieser Folge stelle ich drei ganz unterschiedliche aktuelle Bücher vor, die dafür plädieren, der Natur verfassungsmäßig Rechte zu verleihen. Kann das funktionieren? Und falls ja: Inwiefern sind Tiere bei „Natur“ eigentlich mitgemeint?Tilo W
Diese Buchbesprechung ist etwas persönlicher als sonst, zum einen, weil das Buch persönliche Elemente enthält, zum anderen, weil ich - wie vermutlich viele von Euch - von den schwierigen politischen Umständen sehr "angefasst" bin. Worüber lohnt
Immer wieder werden Tierethiker*innen nach der ethischen Bedeutung von Pflanzen gefragt (oder sie fragen es sich gleich selbst). Die französische Philosophin Florence Burgat legt nun eine dichte Beschreibung des pflanzlichen Lebens vor, das erk
Zugegeben, es fiel mir etwas schwer, einen Titel für diese Folge zu machen, denn es geht um zwei recht unterschiedliche Bücher. Das eine befasst sich damit, was vermeintlicher, von Deutschland mitfinanzierter Artenschutz in Zentralafrika anrich
Am 8. Juni 2023 erschien eine gänzlich überarbeitete und auch mit neuem Titel versehene Ausgabe des Klassikers von 1975, dessen Einfluss auf Tierethik und Tierrechtsbewegung gar nicht zu überschätzen ist; ich vergleiche diese neue Version mit d
In dieser Folge schaue ich mir den Gewinner des Deutschen Sachbuchpreises 2023 an: Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland. Verlag C.H.Beck, München 2023, 191 Seiten, 23 Euro.Außerdem
In dieser Folge denke ich mal nicht über Sachbücher, sondern über Romane nach. Wie ergeht es Tieren in Romanen, beziehungsweise wie geht es tiersensitiven Menschen beim Lesen von Romanen? Mir hat es schon manche Lektüre vergällt, dass der Story
Die einflussreiche amerikanische Philosophin Martha Nussbaum stellt in ihrem aktuellen Buch vor, wie der von ihr vorgeschlagene "Fähigkeitenansatz" die Rechte der Tiere moralisch begründet - in der Hoffnung, dass sie dann endlich auch politisch
Wieso machen Leute immer so ein Spektakel, wenn ein Fuchs oder Wildschwein diesseits der gelben Ortsschilder auftaucht? Wieso denken Menschen, ihre eigene Anwesenheit im Stadtgebiet sei selbstverständlich, die von Tauben oder Ratten aber nicht?
So wichtig der Kampf gegen Klimawandel und ökologische Verwüstungen auch ist - der gängige Naturschutzdiskurs kann eine:n bisweilen ziemlich verzweifeln lassen. Denn fast immer geht es auch um Tiere als Hauptleidtragende, aber fast nie um tierl
In dieser Folge spreche ich über ein Buch des britischen Umweltschützers George Monbiot, der für eine (Rück)Verwilderung sowohl von Natur als auch von uns Menschen eintritt. Dieses Buch kann als ein Beispiel des seit einigen Jahren sehr beliebt
„Jedes Leben“ Zählt – Lebenshöfe in der TheorieAuf Lebenshöfen versuchen wir Tierrechtler:innen, Tieren unabhängig von ihrer Spezies und ihrer „Nützlichkeit“ für den Menschen einen Platz zum möglichst selbstbestimmten Leben zu bieten.Ich stel
In nahezu allen Medien wird derzeit viel über Tierqual und Tierwohl berichtet, gelegentlich gar über Tierrechte - aber damit ist nicht unbedingt das gemeint, was die Tierrechtsbewegung im Sinn hat. Denn es ist zwar Dynamik in der Tier-Debatte,
Der Tradition nach sind die meisten Weltreligionen wenig tier(rechts)freundlich, und gemeinhin wird (von Angehörigen dieser Religionen wie von anderen) angenommen, dies liege bereits in ihren heiligen Schriften begründet. Doch was wäre, wenn Ge
Wir Menschen sind körperliche Wesen - und andere Tiere sind es auch. Wir Menschen sind nicht alle gleich beweglich, stark, autark - und andere Tiere auch nicht. In diesem wundervollen Buch erkundet die Künstlerin Sunaura Taylor Gemeinsamkeiten
Wieso werden seit Jahrzehnten tierethische Grundsatzdiskussionen geführt, aber gesellschaftlich ändert sich wenig? Vielleicht sollten wir etwas pragmatischer vorgehen, meint die Philosophin Mara-Daria Cojocaru, und uns an einem Minimalkonsens o
Wieso werden seit Jahrzehnten tierethische Grundsatzdiskussionen geführt, aber gesellschaftlich ändert sich wenig? Vielleicht sollten wir etwas pragmatischer vorgehen, meint die Philosophin Mara-Daria Cojocaru, und uns an einem Minimalkonsens o
Die Kritik am Anthropozentrismus ist ganz gut bekannt (wenn sie auch selten beherzigt wird) - aber was, wenn wir noch einen Schritt weitergehen und die Bevorzugung des "Geistes" gegenüber der "Materie" in Frage stellten? Wie stellen sich uns Me
Tiere sind keine Sachen, auch vor dem Gesetz nicht – aber (bisher) gelten sie auch nicht als Personen. Ist die Kategorie „Person“ die richtige, um mehr Rechte für Tiere einzufordern? Nein, meint die US-amerikanische Rechtswissenschaftlerin Kare
Hier stelle ich Christine M. Korsgaards Buch vor: Tiere wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben. Eine Ethik. Aus dem Englischen von Stefan Lorenzer. Verlag C.H. Beck, München 2021, 343 Seiten, 29,95 Euro.(Bild: Hartmut Kie
Was wäre, wenn Ethik gar nicht vorrangig ein menschliches Vorhaben wäre, das über den Verstand und kluge Überlegungen existiert, sondern eher eine Art biosoziales Miteinander, hauptsächlich emotional und körperlich? Diesen, zunächst ungewöhnlic
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features