Podchaser Logo
Home
LeseZeichen

Bayerischer Rundfunk

LeseZeichen

A weekly Arts, Literature and TV podcast
Good podcast? Give it some love!
LeseZeichen

Bayerischer Rundfunk

LeseZeichen

Episodes
LeseZeichen

Bayerischer Rundfunk

LeseZeichen

A weekly Arts, Literature and TV podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of LeseZeichen

Mark All
Search Episodes...
Auf dem Berliner Kreuzberg treffen wir Zora del Buono. Sie hat eine Novelle geschrieben, in der etwas Unerhörtes passiert, und ein altes, böses Geheimnis gibt es auch. LeseZeichen im Gespräch mit Zora del Buono.
Was passiert, wenn eine junge Frau spätnachts an fremden Türen klingelt, hat Mercedes Lauenstein in Erfahrung gebracht. LeseZeichen im Gespräch mit Mercedes Lauenstein.
Irgendwann sterben die Eltern, hinterlassen das, was sie haben, ihren Kindern. - So stellen wir uns das vor. Was aber, wenn Eltern gar nicht daran denken, alles aufzusparen für die Kinder? So geht es vier Geschwistern, als ihr Vater stirbt, im
LeseZeichen unterwegs: Auf dem Münchner Literaturfest wird Fußball gespielt, gelesen, gedichtet, erzählt und berichtet - wir lassen uns von Bumillo, Slam Poet und Kabarettist, an die verschiedenen Plätze des Literaturfests führen.
Was passiert mit einem Menschen, der in einem paranoiden System etwas Falsches gesagt hat? Andrei Mihailescu hat einen Roman über das Leben in einer Diktatur geschrieben und erzählt darin eine Liebesgeschichte aus Zeiten der politischen Finster
Der Bayerische Buchpreis wurde 2015 zum zweiten Mal vergeben. Wieder diskutierten drei Juroren vor Publikum, wer von den jeweils drei Autorinnen und Autoren aus den Kategorien Sachbuch und Belletristik den Porzellanlöwen sowie 10.000 Euro mit n
Jina Khayyer hat für namhafte Zeitschriften bedeutende Künstler interviewt, jetzt schreibt sie über sich selbst. Nicht, weil sie sich so wichtig nimmt, sondern weil sie findet, dass die Dinge, mit denen sie sich herumschlägt, letztlich für alle
Eine Frau verleitet Unbekannte zu unerbetenen, peinlichen und schwierigen Geständnissen. Der dänische Autor Peter Høeg erzählt von ihr. LeseZeichen im Gespräch mit Peter Høeg.
Es geht um die Macht der Musik: Helmut Krausser schreibt in seinem neuen Roman über einen erfolglosen Komponisten. Der gerät an eine alte, vergessene Partitur, baut Teile davon in sein eigenes Werk ein und hat einen merkwürdigen Erfolg damit. L
Auf der Wielandshöhe, hoch über Stuttgart, liegt ein Restaurant, das einem Spitzenkoch gehört, Vincent Klink. Mit ihm sind wir verabredet. Aber nicht um über Spätzle und gute Küche zu sprechen. Sondern über Paris. LeseZeichen im Gespräch mit Vi
Wie es war, wenn einer seinen eigenen Kopf hatte und nicht zu allem Ja und Amen sagte, erzählt uns Ilija Trojanow in seinem neuen Roman "Macht und Widerstand". LeseZeichen im Gespräch mit Ilija Trojanow.
Viele Frauen hatten eigene berufliche Pläne, dann kamen die Kinder, die Pläne wurden aufgeschoben, aufgegeben. Getraud Klemm, selbst Mutter, beschäftigt sich einmal nicht mit den Freuden der Mutterschaft, sondern mit deren Leiden, mit der still
Wie es einem ergehen kann, wenn man einen Partner sucht und im Internet auf Fremde stößt, die man dann mögen soll - Ursula März hat das erforscht. LeseZeichen im Gespräch mit Ursula März.
Eines Tages googelt die Romanheldin in Monique Schwitters neuem Buch "Eins im Andern" nach ihrer ersten Liebe und stellt fest: Petrus ist tot, hat sich umgebracht. Ein Schock - und der Anstoß für eine Reise in die Vergangenheit. LeseZeichen im
Wie wird man Schriftsteller? Geht das von allein, oder braucht man Anleitung und Vorbilder? Doris Dörrie hat diese Fragen sehr charmant beantwortet. LeseZeichen im Gespräch mit Doris Dörrie.
In der Villa Concordia in Bamberg residiert sie, die Queen des Spoken Word und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2015. Bevor sich Nora Gomringer jetzt vielleicht auf das Romaneschreiben verlegt, lassen wir doch noch einmal ein Gespräch Revue pass
Was ist Gerechtigkeit? Was ist Schuld? Und Strafe? Gila Lustiger erzählt uns von einem Mann, der sich in der Verfolgung seines Ideals immer tiefer verstrickt und am Ende von denen geschont wird, denen er ans Leder wollte. LeseZeichen im Gespräc
Dietmar Dath ist ein Autor von erstaunlicher Produktivität. Er schreibt nicht nur Science-Fiction-Romane, sondern auch realistische Prosa. In "Deutsche Demokratische Rechnung" befasst er sich mit der linken Szene von heute. LeseZeichen im Gespr
Was ist die "freie Liebe"? Gelten da Spielregeln, oder herrscht vollkommene Freizügigkeit? Volker Hage erzählt von seinen Erlebnissen. LeseZeichen im Gespräch mit Volker Hage.
Was ist Glück? Und wie kann ich es finden? Milena Moser hat einen Weg entdeckt, es zu erkennen: Das Glück sieht immer anders aus. LeseZeichen im Gespräch mit Milena Moser.
Jede Geschichte kann auch völlig anders erzählt werden. Von Ungarn im Zeitalter des Barock - und von seinen eigenen Ahnen - serviert uns Esterházy nun "Die Mantel- und Degen-Version". LeseZeichen im Gespräch mit Péter Esterházy.
Leere Kassen, leere Straßen - Petros Markaris hat in seiner Heimat, im krisengebeutelten Griechenland, einen brisanten Stoff für seinen neuen Roman gefunden. LeseZeichen im Gespräch mit Petros Markaris.
Im Dickicht unseres Alltags bekommen wir so vieles nicht mit, was um uns herum und in der Welt geschieht. Wir treffen Annika Reich, die einen Roman geschrieben hat, der uns dazu bringt, über unseren Tellerrand hinauszugucken. LeseZeichen im Ges
Er ist ein Pionier der elektronischen Musik und einer der bekanntesten DJs der Welt: Westbam. Jetzt hat er sein Leben aufgeschrieben: "Die Macht der Nacht". LeseZeichen im Gespräch mit WestBam.
Was es mit der Liebe auf sich hat, erzählt uns Arno Geiger am Beispiel eines unfreiwillig komischen jungen Mannes mit Liebeskummer. LeseZeichen im Gespräch mit Arno Geiger.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features