Podchaser Logo
Home
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Lukas Kiemele & Roxana Rentsch

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

A weekly Society, Culture, Philosophy, Education, Arts and Books podcast
Good podcast? Give it some love!
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Lukas Kiemele & Roxana Rentsch

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Episodes
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Lukas Kiemele & Roxana Rentsch

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

A weekly Society, Culture, Philosophy, Education, Arts and Books podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Narabo

Mark All
Search Episodes...
Christian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilos
Nadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philoso
Veronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich.
Marion Mangelsdorf ist Kulturwissenschaftlerin und Philosophin. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.In der 43. Episode de
Was ist der Mensch?Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropolo
Wie hängt die Klimakrise mit (Neo-)Kolonialismus zusammen?Der Umgang mit der Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitsfrage, und zwar nicht nur in die Zukunft blickend, sondern auch in die Vergangenheit. Wenn ein bestimmter Teil der Weltbevö
Warum gibt es in einem Land wie Brasilien kaum Umweltphilosophie?Der brasilianische Philosoph Amós Nascimento untersucht in seinem Text zur Umweltphilosophie in Brasilien die Rolle der Philosophie in der Auseinandersetzung mit aktuellen Herau
Wie wird Afrika in der Wissenschaft und Philosophie benachteiligt?Paulin J. Hountondji war einer der bedeutendsten Philosophen aus dem afrikanischen Kontinent. Über seinen Artikel „Recapturing“ (1992) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele
Sind Chancen und Ressourcen in der Wissenschaft gerecht verteilt?Der Sozial- und Medienwissenschaftler Márton Demeter analysiert die globale Wissensproduktion mit einem Fokus auf den Globalen Süden. Über sein Buch „Academic Knowledge Producti
In diesem Podcast sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über wenig bekannte Themen und Personen der Philosophie und führen außerdem Interviews mit Expert*innen aus der Philosophie und angrenzenden Gebieten zu ihrer Arbeit, ihrem Werdegang u
Regina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und ge
Die Ideengeschichtlerin und Politische Theoretikerin Frauke Höntzsch lehrt an der Universität Augsburg und arbeitet u. a. zu den Forschungsschwerpunkten der politikwissenschaftlichen Anthropologie und der liberalen Demokratie/sozialen Liberalis
Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforsch
Der Philosoph und Autor Jan Skudlarek arbeitet als Professor für Soziale Arbeit an der Medical School Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Ethik, kollektive Intentionalität und Verschwörungsglauben.In seinem neuesten Buch ›Wenn jeder
Paul Schütze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ethics of AI Group der Universität Osnabrück und promoviert zum Thema Klima und KI(-Kapitalismus).In seinen bisherigen Fachartikeln stellt er das Konzept einer nachhaltigen KI radikal in
Coretta Ehrenfeld ist Philosophin an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der migrantischen Philosophie und Sozialtheorie sowie im postkolonialem Denken.In ihrem Buch mit dem Titel ›Philosophie der transnationalen
Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität
Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität
Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Als politische Theoretikerin arbeitet sie zu den zeitgenössischen Demokratietheorien und der Ideengeschichte der Demo
Anna Puzio ist Philosophin und Technikanthropologin. Ihre Forschungsgebiete liegen unter anderem in der Anthropologie, Technikanthropologie, Technikethik und Umweltethik. Ihr Buch ݆ber-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthro
Marco Tamborini lehrt an der Technischen Universität Darmstadt Philosophie sowie Wissenschafts-, Technikgeschichte und -philosophie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und Philosophie von Biologie und Technologie und deren Hybr
In dieser Sonderfolge stellen wir (Roxana Rentsch & Lukas Kiemele) uns vor und erklären in Kürze die Hintergründe und Entstehungsgeschichte unseres Podcasts. Außerdem nutzen wir diesen Anlass, um einige Veränderungen mitzuteilen und kündigen ei
Andrea Günter ist Philosophin, Privatdozentin für Philosophie, u.a. an der Universität Freiburg, freischaffende Autorin und Systemische Beraterin. In ihrem neuesten Buch ›Philosophie und Geschlechterdifferenz‹ analysiert sie die mit Geschlechte
Anke Graneß ist Geschäftsführerin des Reinhart Koselleck Projekts ›Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive‹ an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Interkulturelle Philosophie, Philosophie i
Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Fri
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features