Podchaser Logo
Home
Notabene. Literatur in Sachsen

Sächsischer Literaturrat e.V.

Notabene. Literatur in Sachsen

An Arts, Education and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Notabene. Literatur in Sachsen

Sächsischer Literaturrat e.V.

Notabene. Literatur in Sachsen

Episodes
Notabene. Literatur in Sachsen

Sächsischer Literaturrat e.V.

Notabene. Literatur in Sachsen

An Arts, Education and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Notabene. Literatur in Sachsen

Mark All
Search Episodes...
Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autor:innen, Dichter:innen und Übersetzer:innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, we
Die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ widmet sich seit 1998 dem Schriftsteller, der am 6. Dezember 1801 in Grimma seinen „Spaziergang nach Syrakus“ begann und dessen gleichnamiges Buch ihn berühmt machte. Warum man i
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 finden im Leipziger Haus des Buches Literaturveranstaltungen statt. Zunächst unter dem Segel „Kuratorium Haus des Buches“, seit 2005 im „Literaturhaus Leipzig“. 2018 übernahm der Literaturwissenschaftler und L
Über 30 Jahre hat Oliver Zille für die Leipziger Buchmesse gearbeitet, erst als Projektleiter und die letzten zwei Jahrzehnte als Direktor. Im Juni 2023 gab er seinen Rücktritt bekannt, was viele Vertreter*innen der Buchbranche sehr bedauerten.
Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autorinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, wenn
Bereits zum 15. Mal findet in Dresden das Literaturfestival „Literatur Jetzt!“ statt und das Ausrufezeichen im Titel ist Programm. Denn den Macherinnen und Machern geht es darum, Literatur zu präsentieren, die an gegenwärtige Stimmungen und Dis
2022 wurde von einigen literaturbegeisterten Bürgern in Pirna ein besonderes Festival ins Leben gerufen. Bei „Pirna schreibt“ hört man nicht Schriftstellern und Dichterinnen zu, sondern schreibt selbst. In acht Workshops konnte jeder, der Zeit
Romane, Gedichtbände, Kinderbücher, Übersetzungen: zwei Mal im Jahr empfiehlt der Sächsische Literaturrat zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftstellerinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen. In diesem Podcast spre
Sie sind beide nur wenig älter als die Zeitschrift, deren Geschäfte sie seit einem halben Jahr führen: Linn Penelope Micklitz und Mari Molle bestimmen gemeinsam mit Theresa Luserke und Giorgio Ferretti über Inhalt und Form der 1993 gegründeten
In der Dresdner Neustadt hat die Dichterin und Schriftstellerin Sarah Rehm vor einiger Zeit das Atelier „Starke Federn“ eröffnet. Hier veranstaltet sie regelmäßig literarische Schreibwerkstätten für Jugendliche und für Erwachsene. Seit 2015 geh
Die Unabhängige Schriftstellerassoziation Dresden – kurz ASSO – wurde 1990 gegründet, geht aber auf ein historisches Vorbild zurück, auf die „Assoziation revolutionärer bildender Künstler“. Selbst beschreibt sie sich heute als eine Gemeinschaft
Als Interessensverband von über 400 öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen ist der Landesverband des Deutschen Bibliothekverbandes ein wichtiger Akteur in der Literaturlandschaft des Freistaates. Zu seinen Projekten gehören
2008 fanden sich in der Buchhandlung „Lesezeichen“ in Dresden-Neustadt einige befreundete Dichter zusammen und beschlossen, der Lyrik in ihrer Stadt eine Heimat zu geben. Sie gründeten das Literaturforum und widmen sich seither sehr engagiert d
Der Freie Deutsche Autorenverband wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. 1973 gegründet, ist er eine Nachfolge-Organisation des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller, der sich bereits seit 1909 für ein freiheitliches literarisches Schaffen einset
1954 gründete der Pädagoge Friedrich Bödecker einen Verein zur Leseförderung, der später nach ihm benannt wurde. Seitdem engagiert sich der bundesweite Friedrich-Bödecker-Kreis mit seinen Landesverbänden dafür, Kinder und Jugendliche für das ge
Seit dem 24. November ist Jörn Dege Vorsitzender des Sächsischen Literaturrates. Das passt gut, denn er hat nicht nur am Leipziger Literaturinstitut studiert, er ist dort heute auch Geschäftsführer, gibt Schreibwerkstätten und gehört zudem seit
Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autorinnen, Dichterinnen und Übersetzer*innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, wenn
Schon seit fast 30 Jahren erscheint in Dresden viermal im Jahr „Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst“. Mit seinem großen Format, dem hochwertigen Papier und einem Cover, das ganz von einem Kunstwerk eingenommen wird, ist das Blatt n
Nachdem er in Dresden geboren wurde, dort aufwuchs und studierte, führt Marcel Raabe heute im Westen von Leipzig seinen Independent-Verlag „Trottoir Noir“. Dessen handliche Bücher sind das Ergebnis von enger Zusammenarbeit mit Autorinnen, Künst
Das Literaturnetz Dresden ist seit einigen Jahren DIE digitale Plattform für literarische Veranstaltungen, Orte und Autorinnen in der sächsischen Landeshauptstadt. Initiiert wurde sie vom Kulturamt Dresden, um die vielen unterschiedlichen Stimm
Die Halbinsel Krim ist eine Region, die ein Paradies sein könnte, aber zum Spielball zwischen Russland und der Ukraine wurde. Als der Journalist und Schriftsteller Landolf Scherzer 2019 auf Bitten eines guten russischen Freundes auf die besetzt
Mit seinen Romanen „Mit der Faust in die Welt schlagen“ und „Raumfahrer“ hat sich Lukas Rietzschel einen Namen als „wichtige Stimme des Ostens“ gemacht. Denn der 1994 geborene Schriftsteller interessiert sich besonders für die Nachwirkungen der
Vor 30 Jahre wurde in Tübingen die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik gegründet, doch seit 1996 hat sie ihren Sitz in Leipzig, wo ihr Vorsitzender, der Dichter und Schriftsteller Ralph Grüneberger zu Hause ist. Über 20 Jahre hat er die Gesc
Es ist ein beliebtes und hin und wieder unterschätztes Genre: die Science Fiction Literatur. Dabei erzählt es viel darüber, wie wir Menschen uns die Zukunft vorstellen, welche Hoffnungen und Ängste wir mit ihr verbinden. Schon seit 1985 widmet
Es gibt ein schönes vielsagendes Zitat von Hans Gustav Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte: „Wurzen, ach du liebe Zeit, mein Wurzen“ – denn 1883 wurde der große Dichter, Maler und Künstler im sächsischen Wurzen geboren. Und auc
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features