Podchaser Logo
Home
Science Arena

ORF

Science Arena

A weekly Science, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Science Arena

ORF

Science Arena

Episodes
Science Arena

ORF

Science Arena

A weekly Science, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Science Arena

Mark All
Search Episodes...
Langlebigkeit Den Altersprozess überdenkenIn einer Welt, in der das Altern und der Wunsch nach einem dauerhaft gesunden, vitalen und verlängerten Leben immer mehr zur Realität werden, stehen wir vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Cha
Womit ist die EU noch zu retten?Anlässlich der EU-Wahl ist es Zeit, die großen Fragen erneut zu stellen: Wie soll es mit der Europäischen Union weitergehen? Welche Zukunft sehen wir? Welche Visionen und Utopien können wir denken, die uns eine
Das Heute der Renaissance2024 ein Jahr des Aufbruchs in den Wissenschaften?Ist die Renaissance nur eine kunsthistorische Epoche und ein abgeschlossenes Kapitel der Geistesgeschichte, oder hat dieses Zeitalter, das vom Mittelalter in die Neuze
Sport ist eine Lebensform, ein Wirtschaftsfaktor, aber auch ein Gesellschaftsphänomen. Sportler haben eine Vorbildwirkung im Positiven wie im Negativen. Das Streben nach neuen Rekorden, wie auch der Ruf der Gesellschaft danach, verleitet viele
Bei Oliver Rathkolb und Katharina Gruber diskutieren die Musikwissenschafterin Barbara Boisits und der Musikwissenschafter Christian Glanz, in welcher gesellschaftlichen und kulturellen Gemengelage die Musik auf dem Terrain der so genannten "Ne
Was fördert Rassismus? Er äußert sich nicht nur in der extremistischen Gewalt von Einzelnen. Rassismus ist keine Charaktereigenschaft, sondern eine Ideologie und somit auch nicht durch ein bloßes Gesetz oder den Beschluss einer Regierung abzusc
Kosmopolit KantGedanken zu Frieden, Völkerrecht und AsylDer Philosoph Immanuel Kant legt in seinen politischen Schriften - allen voran in seiner Abhandlung "Zum ewigen Frieden" - den Grundstein für die Entwicklung der Menschenrechte. Internat
Wo beginnt der Mensch? Und wie endet er?Welcher Hominide hat sich als erster zu seinen Eltern umgedreht und zu ihnen gesagt: "Ihr seid noch Tier, ich bin schon Mensch"? Was ist ein menschenwürdiges Leben und wie soll und kann es enden? Die An
Wer aufmuckt, fliegt! Oder doch nicht? Wie können Organisationen mit Widerstand in den eigenen Reihen so umgehen, dass eine Win-win-Chance für alle besteht?Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.3.2024
Zu Gast sind die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Aga Trnka, und der Chemiker Peter Lieberzeit. Gemeinsam mit Professor Haidinger verbeißen sie sich lustvoll in dem ernsten Thema „Was sind Fakten“? Trnka ist an der Pädagogischen Hoch
Vom Klimakleber zum Terroristen? Ist diese Gefahr real? Das extremistische Potenzial sei bei radikalen Klimaschützern jedenfalls vorhanden, meint der Politikwissenschaftler Nicolas Stockhammer, Terrorismusexperte und Buchautor. Die Philosophin
Sie repräsentieren zwei Typen deutscher Intellektueller wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Die feministische Philosophin Eva von Redecker (geb. 1982 in Kiel), im Jahr 2020 Unterstützerin der "Zero Covid"-Kampagne und damit Verfechteri
Die Unterdrückung von Frauen durch Männer ist allgegenwärtig, vielschichtig und hat Tradition. Sie ist einer der entscheidenden sozialen Mechanismen, um Frauen in Männern untergeordnete Positionen zu zwingen. Ein Ende scheint nicht in Sicht. De
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features