Podchaser Logo
Home
ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

A Society, Culture and Arts podcast
Good podcast? Give it some love!
ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

Episodes
ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

A Society, Culture and Arts podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

Mark All
Search Episodes...
Die Autorin stellt im Podcast ihren Essay „Altern“ vor. Zudem liest Theresia Enzensberger aus ihrem Buch „Schlafen“ – beide Bücher stammen aus der neuen Hanser Berlin-Reihe „Leben“. Es gibt Themen, die jedes Leben ganz wesentlich prägen. Ihne
In „Der Lärm des Lebens“, jetzt erschienen bei Rowohlt Berlin, erzählt der Schauspieler Jörg Hartmann, der seit vielen Jahren den Dortmunder Tatort-Kommissar Faber spielt, seine eigene Geschichte: Geboren und aufgewachsen im Ruhrpott, zieht es
Ewige Jugend: Faszinierend oder doch beängstigend? Dieser Frage gehen wir in unser neuen Podcastfolge auf den Grund. Dabei sprechen wir mit Autor Maxim Leo über seinen neuen Roman "Wir werden ewig jung sein", der sich auf humorvolle Weise mit u
Welchen Stellenwert hat Freundschaft in unserer Gesellschaft? Nehmen wir sie für zu selbstverständlich? Ist Freundschaft wie Liebe, oder vielleicht sogar besser? In „Lichtungen“, dem neuen Roman der Autorin Iris Wolff, erschienen im Klett-Cotta
Klimakrise, Pandemie, Krieg – in den vergangenen Jahren mussten wir feststellen, wie schnell das Leben seine Farbe verlieren kann. Es macht sich ein Gefühl der Ungewissheit in unserer Gesellschaft breit – eine sichere Zukunft? Die gibt es verme
Welche Abgründe verstecken sich hinter den wissenschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts? Wie vertragen sich biologistische Auffassungen mit Naturschutz? Und wie findet ein einzelner Forscher seinen Platz zwischen Familiendrama, ideo
Schlaf ist essenziell, das hören wir oft. Trotzdem kämpft eine Großzahl der Deutschen Nacht für Nacht mit dem Einschlafen. Kümmern wir uns also wirklich genug um einen gesunden und regelmäßigen Schlaf? Bestseller-Autor und Unternehmer Dominik S
Gefangen zwischen Glamour, Verzweiflung, Selbstüberschätzung und Sinnsuche. So ergeht es Leila, der Protagonistin von Nora Haddadas Debütroman „Nichts in den Pflanzen“ – erschienen im Ecco Verlag.Leila ist eine aufstrebende Drehbuchautorin
„Schönwald“, Philipp Oehmkes Roman-Debut, beschreibt prägende Themen unserer Zeit – und wie sie sich in unseren Alltagshandlungen spiegeln. Das Buch deutet nicht nur durch seinen Titel an, wie eng es auch mit der Geschichte dieses Deutschland,
„Gidget“ ist die Erinnerung an einen Sommer; ist die Geschichte von Franzie alias Gidget, die mit ihren Eltern in Südkalifornien lebt und in diesem einen Sommer das Surfen für sich entdeckt. Erst sieht sie den surfenden Jungs nur zu, sehr schne
Wir tauchen in eine Geschichte ein, die von der Liebe und dem Schicksal gelenkt wird. Bestsellerautor David Safier nimmt sich in seinem neuen Roman „Solange wir leben“, der soeben im Kindler Verlag erschienen ist, seiner Familiengeschichte an
Vorlesepodcast: ZEIT für Literatur mit Dennis GastmannDer Autor stellt im Podcast sein Buch „Dalee“ vor. Indien ist gerade unabhängig geworden, die Familie des jungen Bellini möchte ein neues Leben beginnen, ein Leben mit genug Geld und Aus
Vorlesepodcast: ZEIT für Literatur mit Antonia BaumDie Autorin stellt im Podcast ihr Buch „Siegfried“ vor. In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um eine Frau, die nur noch die Psychiatrie als Ausweg sieht. Statt wie gewohnt am Morgen zu
Manchmal kann man ihr davonlaufen, aber manchmal holt sie einen auch ein. Die eigene Familiengeschichte. Jakob Auber, der Protagonist in Andreas Wunns Debütroman „Saubere Zeiten“, wird damit konfrontiert, als sein Vater im Sterben liegt. Er beg
Alles fing im Jahr 1945 an, als Josef Ambacher als kleiner Junge zusammen mit seiner Familie von der Roten Armee nach Kasachstan verschleppt wurde. Wochenlang ging es ohne Essen und Wasser mit dem Zug durch die Fremde. Zehn Jahre seiner Kindhei
In „Gleißendes Licht“, seinem Romandebüt, erzählt der Komponist Marc Sinan eine türkisch, deutsch, armenische Familiengeschichte. Der deutsch-türkische Komponist Kaan reist für einen längeren Aufenthalt nach Istanbul und wird dort mit der versc
Raphaela Edelbauer nimmt uns in ihrem neuen Roman „Die Inkommensurablen“ mit in die Zeit ganz zu Beginn des ersten Weltkriegs, an einen Juli-Abend in Wien im Jahr 1914. Die Stadt fiebert, Ereignisse überschlagen sich, die Druckerpressen der Zei
Nach seinem Debüt „Der Apfelbaum“ spinnt der Autor und Schauspieler Christian Berkel dieGeschichte seiner Familie in fiktiver Form weiter. Das erste Buch beginnt 1932 und erzähltdie Liebe seiner Eltern in Zeiten von Krieg und Vertreibung. Im
In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit. Nicht ins 20. Jahrhundert, auch nicht ins Mittelalter, sondern noch viel weiter zurück: Nämlich ins Mesolithikum – die Mittelsteinzeit. Vielleicht schießen manchen jetzt Bilde
Zwei junge Männer, die ihre Liebe verheimlichen müssen. Eine Villa, deren Verkauf sich als Verrat entpuppt. Und eine verschwundene Frau in einem Café. Auf diesen teilweise wahren Begebenheiten beruht Mechtild Borrmanns neuer Roman „Feldpost“, e
Bestseller-Autor John Boyne hat einen neuen Roman geschrieben: In „Als die Welt zerbrach“, erschienen im Piper Verlag und übersetzt von Michael Schickenberg und Nicolai von Schweder-Schreiner, dreht sich alles um eine große Frage: Die Frage der
Viele werden es kennen, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben. Dabei haben wir alle ein festes Zeitbudget: Jeder Mensch hat pro Tag 24 Stunden zur Verfügung. Aber ist die Zeit wirklich gerecht verteilt? Mit „Alle_Zeit“, erschienen im Ullstein Verl
In ihrem neuen Roman „Aufklärung“ führt Angela Steidele ihre Leser*innen ins Leipzig des 18. Jahrhunderts. Dorothea Bach, die älteste Tochter des Komponisten, ist nicht einverstanden mit der Biografie, die Johann Christoph Gottsched über seine
Was bleibt von einem Leben, wenn es endet? Und was bleibt von einem Leben, dass ausgelöscht werden sollte? Eine Antwort auf diese Fragen ist Shelly Kupferbergs Buch „Isidor – ein jüdisches Leben“, erschienen im Diogenes Verlag.Isidor ist der
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features